Führungsprinzipien

pronect022.jpgDie Management-Funktion in Projekten ist eine anspruchsvolle Führungsaufgabe. Es gilt, die Beteiligten zu koordinieren, zu motivieren und auf ein gemeinsames Ziel einzuschwören.

Prof. Fredmund Malik Beschreibt in seinem Buch „Führen, leisten, leben“ sechs Führungsgrundsätze, die auch für ProjektmangerInnen von Bedeutung sind (vgl. Malik 2001, ab S. 65):

Resultatorientierung: Das, was im Management zählt, sind konkrete Ergebnisse. Eine Selbstverständlichkeit? Keineswegs. Oft werden Manager stärker nach dem beurteilt, was sie machen, anstatt die messbaren Ergebnisse zu bewerten.
Beitrag zum Ganzen: Ganzheitliches Denken und Handeln ist in Projekten von besonderer Bedeutung. Projekte sind „Unternehmen auf Zeit“, die oft Ressourcen und Kompetenzen aus verschiedenen Bereichen der Organisation benötigen. Ein Projektmanager ist somit auch immer ein Querschnittsmanager, der das „Big Picture“ nicht aus den Augen verlieren darf.
Konzentration auf Weniges: In Projekten besteht permanent die Gefahr der Verzettelung. Eine der wichtigsten Ursachen hierfür ist die vorherrschende Komplexität. Ein Projektmanager muss in der Lage sein, diese Komplexität mit Erfahrung, Geschick und gezieltem Methodeneinsatz zu reduzieren.
Stärken nutzen: Ein Projektmanager muss bereits vorhandene Stärken seiner Teammitglieder erkennen und diese gezielt für das Projekt nutzbar machen. Die Betonung liegt aber auf „bereits vorhandenen Stärken“.
Vertrauen: In diesem Führungsprinzip steckt möglicherweise die größte Kraft. Die Kernfrage lautet jedoch: „Wie schafft man Vertrauen?“. Malik nennt hier Stichworte wie zuhören können, ehrlich und authentisch sein, Integrität und von Intriganten trennen.
Positiv Denken: Indem ein Projektleiter positives Denken vorlebt, werden die Beteiligten auf die Chancen im Projekt gelenkt. Sicher ist es auch wichtig, Risiken und Gefahren im Auge zu behalten. Doch wenn man sich zu sehr darauf versteift, kann dies lähmend und demotivierend wirken.

Die genannten Führungsgrundsätze mögen einigen zu einfach und trivial erscheinen. Sicher ist das Thema in Summe sehr viel vielschichtiger. Doch die Erfahrung lehrt einen, dass auch die einfachsten Prinzipien oft zum Stolperstein werden.

Wenn Sie es schaffen, die genannten Prinzipien einigermaßen in die Praxis umzusetzen, sind Sie in der Regel schon auf der sicheren Seite.

Ihr Stefan Hagen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert