„Kein Projekt ohne Projektauftrag“, so lautet ein Grundprinzip im Projektmanagement. Trotzdem gibt es in der Praxis immer wieder Projekte, für die es kein Projektauftrag gibt – leider.
Ein Projektauftrag symbolisiert den offiziellen Startpunkt eines Projekts. Alles, was vorher passiert, gehört zur Phase der Initiierung (auch Vorprojektphase). Diese kann beispielsweise umfangreiche Verkaufsgespräche mit dem Kunden, verschiedene konzeptive und planerische Aktivitäten, Marktrecherchen oder abteilungsübergreifende Workshops beinhalten.
In einem Projektauftrag werden sämtliche wichtigen Rahmenbedingungen und -parameter dokumentiert. Dies sind:
– Projekttitel
– Start / Ende
– Projektorganisation (Auftraggeber, Projektmanager, Projektteam, sonstige Beteiligte…)
– Projektbegründung / Ausgangssituation
– angestrebter Projektnutzen / angestrebte Wirkung
– Projektgesamtziel / Teilziele und deren messbare Ergebnisse
– Meilensteine
– Projektphasen / Projektstruktur / Hauptaufgaben
– Projektressourcen (finanziell, personell, sachlich) / Projektbudget
– Projektnutzen / Wirtschaftlichkeit
– Projektrisiken und geplante Gegenmaßnahmen
Es gibt auch Projekte, bei denen diese Informationen im Lasten- und/oder Pflichtenheft bzw. in den Projektverträgen (mit dem Kunden) beinhaltet sind.Entscheidend ist aber, dass die Rahmenbedingungen, auf Basis derer Projekte verabschiedet werden, eindeutig dokumentiert werden. Eine Vorlage für einen Projektauftrag finden Sie hier.
Ihr Stefan Hagen