Der ideale Projektmanager

eierlegendewollmilchsau.jpgBilderquelle: www.eierlegendewollmilchsau.com

Über welche Qualifikationen und Fähigkeiten verfügt ein idealer Projektmanager? (natürlich sind mit dieser Frage gleichermaßen weibliche und männliche ProjektmanagerInnen gemeint)

Diese Frage lässt sich so nicht beantworten. Mehr noch, sie kann und sollte so nicht gestellt werden. Denn, den oder die ideale ProjektmanagerIn gibt es nicht! Genausowenig, wie es den/die ideale Führungskraft gibt (vgl. Prof. Dr. Fredmund Malik).

Trotzdem oder gerade deswegen möchte ich den Versuch wagen, eine Liste von Kompetenzen, Persönlichkeitsmerkmalen und Fähigkeiten aufzustellen, die eine(n) erfolgreiche(n) ProjektmanagerIn ausmachen könnten:

Team Development & Leadership Skills (Soft Skills):

  • unternehmerischer Führungsstil
  • offene, direkte Kommunikation
  • Vermeidung von Demotivation, denn extrinsisch motivieren funktioniert auf Dauer eh nicht
  • Konfliktlösungsfähigkeit
  • empathische Fähigkeiten („Antennen“)

Persönlichkeitsmerkmale:

  • handlungsorientiert, unternehmerisch denkend
  • Durchhaltevermögen
  • Hat das Wort „Nein“ in seinem/ihrem Vokabular und wendet es auch an.
  • positives Denken
  • flexibel, pragmatisch, vereinfachend

Project Management Skills:

  • Fähigkeit, PM Methoden / PM Handwerkszeug flexibel und gezielt anzuwenden (Komplexitätsreduktion, Moderation, Projektplanung und -steuerung…)
  • IT-spezifische Kompetenzen (PM-relevante Software)
  • ganzheitliches, systemisches Denken

Business Skills (Hard Skills):

  • jeweiliges technisches Fachgebiet
  • Betriebswirtschaft
  • Marketing
  • Verhandlungsmanagement
  • rechtliches Grundlagenwissen

Zugegebenermaßen ist diese Liste weder vollständig, noch wissenschaftlich validiert. Ich wehre mich auch dagegen, dieses Thema zu „verwissenschaftlichen“. Schlussendlich wird ein(e) ProjektmanagerIn am Projekterfolg gemessen. Erfolg darf aber nicht nur an den Parametern des magischen Dreiecks (on scope – on budget – on time) gemessen werden. Ein erfolgreiches Projekt beinhaltet aus meiner Sicht drei Ebenen:

  1. Die Geschäftsleitung bzw. das Controlling ist zufrieden.
  2. Der Kunde ist zufrieden.
  3. Die beteiligten MitarbeiterInnen (das Projektteam) ist zufrieden.

Noch ein abschließender Gedanke: Der beste Fachexperte ist nicht automatisch auch der beste Projektmanager. Ein Projektmanager muss managen können. Aber selbstverständlich gilt auch: „You can only manage what you understand.“ Aber es gilt auch: „Je größer und komplexer ein Projekt, umso unwichtiger ist die Fachkompetenz des Projektleiters oder der Projektleiterin.

Ihr Stefan Hagen

2 Gedanken zu „Der ideale Projektmanager“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert