Der 30-Minuten-Projektplan

Simplify your Projects“ lautet das Motto des PROJEKTMANAGEMENT BLOGS. Passend hierzu möchte ich Ihnen heute eine MindMap-Vorlage zur Grobplanung eines Projekts präsentieren:

pdf2.gif30 Minuten Projektplanung

Die Planungsschritte orientieren sich an den 6 W-Fragen. In ca. 30 Minuten sollte es damit möglich sein, ein neues Projekt inhaltlich grob zu umreißen und abzugrenzen („quick and dirty„). Auf dieser Basis kann eine erste Grundsatzentscheidung (Stop-or-Go) des Projektauftraggebers, des Kunden, der Geschäftsleitung etc. getroffen werden.

In der Regel ersetzt eine derartige Grobplanung nicht die Detailplanung.

Nachtrag vom 17. Juni 2007:

pdf2.gifHIER finden Sie die Version 2.0 des 30-Minuten-Projektplans.

19 Gedanken zu „Der 30-Minuten-Projektplan“

  1. Prima Projektplan…
    Der ist ja mit der Software „Mindmanager“ erstellt worden. Hast Du, Stefan Hagen, den Plan auch noch als Original .mmap Datei und könntest den hier anhängen?

    Danke!

  2. Ich habe bald eine Prüfung und bräuchte deswegen unbedingt einen vollständigen Projektplan….ich werde ihn nur für die Prüfung benutzen und danach entsorgen, also ich klaue keine Ideen für irgendwelche business pläne…bitte bitte ich brauch hilfe

  3. Gute Arbeit – vielen Dank für die Veröffentlichung. Wir würden gerne den 30-Minuten-Projektplan zu Beginn eines Webinars vorstellen – als Einleitung in unser Thema. Gibt es die Datei auch als Freemind bzw. in einer importierbaren X5-Mindmanager-Version?

  4. @Jan: Natürlich ist ein Mindmap kein vollständiger Projektplan. Die W-Fragen sollen jedoch helfen, in kurzer Zeit einen groben Projektplan zu erstellen.

    Darüber hinaus ist meines Erachtens der Begriff Projektplan nicht einheitlich definiert. Viele verstehen darunter einen Balkenplan (GANTT-Chart), andere eine umfassende Zusammenstellung unterschiedlicher Detailpläne (siehe hierzu auch http://pm-blog.com/2010/02/11/projektplan-welche-teilplane-kann-er-enthalten/).

    Entscheidend ist doch, dass Projekte AUSREICHEND und SINNVOLL geplant und gesteuert werden. Welche planerischen und sonstigen Managementaufgaben hierzu notwendig sind, muss das jeweilige Team immer selbst entscheiden. Eine Standardlösung gibt es natürlich nicht.

  5. Der Projektplan ist prima. Ist eine farbliche Anpassung der Balken möglich, wie es bspw. auch in MS Project geht? und kann man den senkrechten gelben Orientierungsbalken so programmieren, dass er jeweils auf dem aktuellen Tag liegt?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert