SWOT-Analyse im Projektmanagement

Die SWOT-Analyse ist eine Technik, die hauptsächlich im Bereich der strategischen Unternehmensplanung eingesetzt wird. Sie kann aber auch in Projekten eingesetzt werden, um gemeinsam im Team

– die aktuelle Situation systematisch zu durchleuchten und
– Lösungsansätze und Gefahren in Richtung der Umsetzung zu diskutieren.

    SWOT steht für:

    1. Strengths (Stärken)
    2. Weaknesses (Schwächen)
    3. Opportunities (Chancen)
    4. Threats (Gefahren)

      Die ersten beiden Punkte (Stärken, Schwächen) sind eher vergangenheitsbezogen und nach innen gerichtet. Wichtig ist hierbei, dass es sich um relative Stärken bzw. Schwächen im Vergleich zu Wettbewerbern bzw. im Vergleich zu einer anzustrebenden Soll-Situation handelt.

      Die letzen beiden Punkte (Chancen, Gefahren) sind tendenziell eher zukunftsorientiert und nach außen gerichtet. Zum leichteren Verständnis eine kleine Grafik:

      swot.png

      Die SWOT-Analyse entfaltet ihr volles Potenzial, wenn die vier Bereiche miteinander kombiniert werden. Hier ein weiteres Beispiel:

      swot_erweiterung.jpg

      Zum gemeinsamen Sammeln und anschließenden Visualisieren der Punkte eignen sich folgende Methoden:

      – Metaplan-Kärtchen & Pinwände
      – Mind-Mapping (Softare & Beamer)

        Viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren.

        3 Gedanken zu „SWOT-Analyse im Projektmanagement“

        Schreibe einen Kommentar

        Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert