Wir brauchen auch „horizontale Karrierepfade“, sonst kann das Projektmanagement-Konzept in Unternehmen nicht nachhaltig greifen. Diese These möchte ich kurz ausführen:
Taylor, Fayol & Co sind in unseren Unternehmen immer noch allgegenwärtig. Hierarchisch-funktionale Organisationsstrukturen werden zwar schon seit Jahren nicht mehr als „modern“ oder „zeitgemäß“ angesehen, trotzdem sind sie Realität in den meinsten Unternehmen.
Grundsätzlich ist gegen eine klare Struktur in Unternehmen nichts einzuwenden. Im Gegenteil – ich bin ein absoluter Verfechter von vertikal ausgerichteten Funktionen, in denen Spezialistenwissen gebündelt wird. Gleichzeitig sind aber auch horizontal ausgerichtete Querschnittsfunktionen immer wichtiger, um schnell, flexibel, effizient und effektiv auf Kundenbedürfnisse und Marktveränderungen eingehen zu können. Fazit: In vielen Fällen brauchen wir sowohl (vertikale) Funktionen als auch (horizontale) Prozesse und Projekte. In der synergetischen Kombination liegt die hohe Kunst der modernen Unternehmensorganisation.
Wenn wir von Organisation sprechen, dann sprechen wir auch von Status, Macht und (formellen und informellen) Netzwerken in Unternehmen. Oder anders ausgedrückt: Die meisten Menschen haben gewisse Karrierepläne, die sie mit einem oder mehreren Unternehmen realisieren möchten. Karriere wiederum ist verbunden mit Status, Geld, Anerkennung und auch persönlicher Weiterentwicklung. Wenn Unternehmen diese Punkte bei der Organisations- und/oder Personalentwicklung nicht in ausreichendem Maße berücksichtigen, dann werden die Leistungsträger das Unternehmen über kurz oder lang verlassen. Und „High Potentials“ werden erst gar nicht in das Unternehmen eintreten.
Karriere darf aber nicht mehr nur „von unten nach oben“ verstanden werden, sondern auch „von links nach rechts“, wenn Sie so wollen. Damit meine ich, dass beispielsweise ein Programm-Manager denselben Status (inkl. Gehalt etc.) haben sollte, wie beispielsweise ein Abteilungsleiter. Eine Karriereleiter für Projekt- und Programm-Manager könnte beispielsweise wie folgt aussehen:
- Project Team Member
- Project Assistant
- Junior Project Manager
- Project Manager
- Senior Project Manager
- Program Manager
- Project Management Executive / Project Management Officer
Was sich so einfach und vielleicht logisch anhört, ist in Wirklichkeit ein tiefgreifender Organisations- und Kulturwandel, der in Unternehmen stattfinden muss. Und das Top-Management muss – wie so oft – diesen Wandel vorleben, aktiv unterstützen und auch gegen Widerstände „durchboxen“.
Ein Gedanke zu „Horizontale Karrierepfade“