Eine knackige Begründung, warum Risikomanagement (in Projekten aber auch anderswo) so wichtig ist:
„Krisen meistert man am besten, indem man ihnen zuvor kommt.“ (Walt Whitman Rostow)
Seit 2006. Über 1000 Beiträge. Immer noch viele Fragen.
Eine knackige Begründung, warum Risikomanagement (in Projekten aber auch anderswo) so wichtig ist:
„Krisen meistert man am besten, indem man ihnen zuvor kommt.“ (Walt Whitman Rostow)
Albert Einstein hat einmal gesagt: „Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen, aber nicht noch einfacher.“ Diese Weisheit lässt sich auf viele Bereiche anwenden, unter anderem auch auf die Gestaltung von unternehmensweiten Projektmanagement Systemen.
Was aber ist ein „Projektmanagement System“?
Sie sollten Ihr unternehmensinternes Projektmanagement System so einfach wie möglich gestalten (aber bitte auch nicht einfacher). Und was heißt das für die Praxis?
Ein professionelles UND pragmatisches Projektmanagement System beinhaltet folgende 4 Dimensionen:
In dieser MINDMAP finden Sie einige Details zu den genannten Dimensionen eines Projektmanagement Systems.
Artikel: Enterprise Project Management (PDF)
Achtung: Die nachhaltige Implementierung und Optimierung von Projektmanagement ist ein mehrjähriger KULTURVERÄNDERUNGSPROZESS!
Simplify your Project Management!
Vor einigen Wochen bin ich auf brainR.de|org gestoßen. Die Idee von Peter Grosskopf:
Ich finde die Geschäftsidee genial, weil…
Sehen Sie sich insbesondere die Brainstormings unter „Ideensturm“ an. Das sind jene Brainstormings mit den meisten Einträgen.
„That’s social collaboration 2.0!“
Und hier noch ein Link zu einem neuen Online-Mindmapping-Tool (just out of beta):
Sieht vielversprechend aus, insbesondere auch für gemeinsames, virtuelles MindMapping.
…so lautet ein aktueller Artikel in der Online-Ausgabe des ManagerMagazins. Wirklich lesenswert.
Ich weiß, auch ich habe den Zusatz „2.0“ in diesem Blog in den letzten Wochen ziemlich strapaziert. Für mich ist 2.0 derzeit einfach ein synonym für den immer schnelleren, nicht mehr aufzuhaltenden und radikalen Wandel, der sich nicht irgendwo und irgendwann, sondern genau hier und genau jetzt vollzieht.
Wir müssen noch schneller darauf reagieren, sonst läuft uns die Welt davon.
Unser 30-Minuten-Projektplan ist seit Monaten der Top-Artikel dieses Blogs. Deshalb habe ich ihn etwas optimiert und ergänzt. Viel Spaß damit:
30 Minuten Projektplan (Version 2.0)
NACHTRAG: Den 30 Minuten Projektplan haben wir mittlerweile in die 7 W-Fragen des Projektmanagements „übersetzt“. Wenn Sie auf DIESEN Blogbeitrag gehen, können Sie die aktuelle Version des dazugehörigen MindMaps online anschauen und auch als MindManager-Datei (mmap) herunter laden.
Seit einigen Monaten ist die neue Version von MS Project im Handel erhältlich. Vielleicht haben Sie sich folgende Fragen bereits gestellt:
WAS IST NEU?
Im Issue Management geht es um die systematische Auseinandersetzung einer Organsation mit seiner Umwelt (vgl. Wikipedia-Seite). Ein professionelles Issue Management ist ein wichtiges Frühwarn-System für Unternehmen, um aufkommende, organisationsrelevante Themen rechtzeitig zu erkennen, um in weiterer Folge darauf reagieren zu können.
Im „Project Issue Management“ werden im Projekt aufkommende Themen – wie z.B. sich abzeichnende Änderungen der Kundenanforderungen, neue rechtliche Bestimmungen, sonstige Signale, Anfragen, Lösungsansätze etc. aus dem Umfeld – systematisch erfasst (= Issue Log), an Personen zur Weiterbearbeitung delegiert, bewertet und bearbeitet. Aus Issues können Chancen aber auch Risiken für ein Projekt erwachsen. Häufig erfolgt die Bearbeitung von Issues in Form von Änderungsanträgen (Change Requests).