Kreativität geht auf das lateinische creare zurück, was soviel heißt wie das Schöpferische oder Schöpfungskraft. In Projekten, in denen es um Innovation geht, ist zielgerichtete Kreativität besonders entscheidend für den späteren Erfolg. Aber geht das überhaupt? Kreativ sein und TROTZDEM systematisch und strukturiert auf ein Ziel hinarbeiten? Das geht sehr wohl, wenn Sie wissen WIE.
Kreatives Problemlösen in Projekten erfordert eine entsprechende Kultur der Zusammenarbeit. Diese ist u.a. gekennzeichnet durch folgende Faktoren:
- Gemeinsame Sitzungen, Meetings oder Workshops haben stets ein klar definiertes Ziel, werden professionell vor- und nachbereitet und von einem kompetenten Moderator/einer kompetenten Moderatorin geleitet.
- Der/die Projektleiter/in verfügt über das notwendige Fachwissen und die entsprechende Sozialkompetenz zur Führung von Teams. Vor allem aber verfügt er oder sie auch über einen entsprechenden Werkzeugkoffer an Methoden und Arbeitstechniken, die gezielt eingesetzt werden.
- Die Anwendung entsprechender Projekt-, Arbeits- und Kreativitätstechniken stellt eine Selbstverständlichkeit dar.
- Unternehmerisches Denken und Handeln wird vorausgesetzt, vorgelebt und eingefordert. Projektteams erhalten einen klaren Rahmen für ihr Projekt (= Projektauftrag) und organisieren sich so weit wie möglich selbst. (Prinzip der Selbstorganisation)
- Es ist erlaubt, zu spinnen, laut nachzudenken und vor allem, auch mal Fehler zu machen.
Was sind Grundvoraussetzungen für kreatives Problemlösen?
- kreative, offene Menschen
- ein systematischer, kreativer Prozess (= Methoden, Techniken…)
- ein kreativitätsförderndes Umfeld
Was können Sie tun, um das kreative Potenzial Ihres Projektteams bzw. Ihres gesamten Unternehmens besser auszuschöpfen?
- Professionelle Projektarbeit / kreatives Problemlösen erfordert einen professionellen Rahmen. Dieser wird in der Regel durch die Führungskräfte vorgegeben – klare Ziele, definierte Ressourcen und Budgets, gemeinsame Milestones etc. Dies setzt aber auch voraus, dass die Team innerhalb dieses Rahmens eigenständig und selbstbestimmt arbeiten können.
- Nutzen Sie das Potenzial entsprechender Techniken und Methoden. Bei Stephan List bin ich kürzlich auf ein KREATIVITÄTSWIKI gestoßen. Ein wahres Sammelsurium an wirkungsvollen und einfach anzuwendenden Kreativitäts- und Arbeitstechniken. Einfach mal die eine oder andere Technik ausprobieren – denn probieren ging schon immer über studieren! 🙂
- Und mein letzter Tipp für heute: Überlegen Sie stets genau, welche Arbeitsform zur Lösung eines Problems gerade Sinn macht – Großgruppe, Team (5-7 Pers.), Power-Team (2-3 Pers.) oder Einzelarbeit.
Hier noch einige Links für besonders Motivierte:
Hi Stefan, danke für den Link für das Kreativitäts-Wiki.Habe ich mir gleich erlaubt, in meinem Blog weiterzuempfehlen.
Hallo Andreas, der Dank sollte eigentlich an Stephan List gehen. Den Link habe ich bei ihm gefunden. Grüße und einen erholsamen, inspirativen Sommer.
Alles klar, trotzdem Danke fürs „Weiterventilieren“ 😉
schon witzig wie sich dieser link verbreitet. der steht bei mir schon ganz lange unter „lesenswert“
Hehe funktionert noch super die Intelligenz im Kollektiv :D… Werde ich mir auch gleich mal zu Gemüte führen. Vielen Dank für den schönen Artikel und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Gruß Franzi