Abkehr vom US-Managementparadigma

(c) mm.de

Vermeintliche „Management-Vordenker“ wie Fredmund Malik, Henry Mintzberg oder auch Tom Peters stehen der anglo-amerikanisch geprägten Managerausbildung MBA überaus kritisch gegenüber. Sie sind – wie auch andere Experten – davon überzeugt, dass MBA-Programme oft überbewertet sind. Malik (MM-Artikel: „Abkehr vom US-Paradigma.„):

„Ein guter Manager muss nicht Fallstudien lösen, sondern Gefahren und Möglichkeiten frühzeitig erkennen.“

Da könnte etwas dran sein. In die gleiche Kerbe schlägt Johannes von Schmettow, Partner der Personalberatung Egon Zehnder (MM-Artikel: „Ein Harvard-MBA ist nicht alles.„):

„In Deutschland nimmt die Fixierung auf Titel und die Art der Ausbildung schon seit einigen Jahren ab. Deutsche Unternehmen sind durchlässiger geworden, die Mischung wird bunter.“

Mein Fazit: Ein Titel (egal ob BA, MA, PhD oder auch MBA) kann maximal eine Eintrittskarte für hochkarätige Jobs sein. Entscheidend ist aber schlussendlich immer die individuelle Leistung, die man in der jeweiligen Position erbringen kann. Und ein „Low-Performer“ wird sich langfristig auch mit einem Doktortitel nicht durchsetzen können – es sein denn, er oder sie arbeitet in einem „geschützten Bereich“. Ja, auch das soll es immer noch geben.

1 Jahr PM-Blog.com

happy_birthday.jpg

Am 30. August 2006 habe ich den ersten Post dieses PM-Blogs geschrieben.

Auf mein erstes Blogging-Jahr blicke ich positiv überrascht zurück. PM-Blog.com wird mittlerweile von knapp 450 Menschen täglich gelesen – Tendenz weiter steigend. Damit gehört der PM-Blog zu den Top 10 % der meistgelesenen Blogs im deutschsprachigen Raum. Auch in der WordPress-Rangliste konnten wir uns unter den Top 100 Blogs dauerhaft etablieren (jetzt gerade Rang 30: wordpress_topblogs.jpg).

Mein Dank gilt all den treuen Leserinnen und Lesern, die diesen Erfolg durch ihr Interesse möglich gemacht haben!

Für das nächste Jahr habe habe ich schon diverse Neuerungen und Verbesserungen im Kopf, die ich gerne umsetzen möchte. Re-Design, Podcast-Serie, eventuell eine Video-Podcast-Serie, Slidecasts, noch mehr Downloads, Zusammenlegung von PM-Handbuch.com und PM-Blog.com usw. Und natürlich bleibt alles weiterhin zu 100 % kostenlos!

Simplify your Projects! Ihr Stefan Hagen

iCar – Neue "Lovemark" vorprogrammiert

Symbolbild ORF.at

Die Online-Ausgabe des Capital-Magazins wird berichtet, dass Apple und Volkswagen beim Bau von Fahrzeugen wahrscheinlich intensiv kooperieren werden. „Am Ende könnte die Entwicklung eines so genannten „i-Car“ stehen. Ein mit Apple-Produkten aufgerüsteter Kompaktwagen würde nach Markteinschätzungen von Experten insbesondere bei jüngeren Zielgruppen auf großes Interesse stoßen.“ Mit dem iCar ist wohl die nächste Lovemark vorprogrammiert. Man darf gespannt sein…

Emotionalität im Management

Ich liebe (positiv) emotionale Menschen, die es schaffen, andere mit ihrer Energie und Begeisterung anzustecken. Allzuoft vermisse ich genau diese Eigenschaft bei Führungskräften und auch bei Projektmanager/innen. Doch was Steve Ballmer da aufführt, ist doch etwas „too much“, finden Sie nicht auch?

Oder auch, wie er damals Windows 1.0 verkauft hat 🙂

Vielleicht denken Sie jetzt: „Typisch amerikanisch.“ Aber was man den Amis lassen muss: Sie schaffen es wie kaum eine andere Nation, Menschen für eine Sache zu begeistern – auch wenn diese Sache oft „bullshit“ ist.

Noch ein kurzer Nachsatz: Was Steve definitiv schafft ist, dass man über seine öffentlichen Auftritte spricht.

Project Management 2.0

Die Präsentation ist zwar etwas monoton, aber die Inhalte sind durchaus interessant und entsprechen weitgehend auch meinem Projektmanagement-Verständnis.

Mit einer kleinen Einschränkung: Large Scale Projects (Großprojekte) sind in vielen Branchen von strategischer Bedeutung und dadurch unvermeidbar. Entscheidend ist aber, wie wir mit diesen äußerst komplexen Problemstellungen umgehen. Und hierbei gilt wiederum, das große, komplexe Vorhaben in kleinere Teile (Teilprojekte, Sub-Teams etc.) sauber herunter zu brechen (Simplify your Projects!). Denn nur diese kleineren Teile sind noch Management-fähig. Die Herausforderung besteht dann natürlich in der übergeordneten Projektkoordination und im professionellen Umgang mit Komplexität und Dynamik (Stichworte: Managementkybernetik, Prinzip der Selbstorganisation, Change Control, Änderungsmanagement, etc.).