OpenProj – Kostenloser MS Project Ersatz!

openproj_big.jpgserena

OpenProj is a free, open source desktop alternative to Microsoft Project. The OpenProj solution is ideal for desktop project management and is available on Linux, Unix, Mac or Windows. OpenProj is a complete desktop replacement of Microsoft Project and even opens existing native Project files. OpenProj shares the most advanced scheduling engine in the industry with Project-ON-Demand. The OpenProj solution has Gantt Charts, Network Diagrams (PERT Charts), WBS and RBS charts, Earned Value costing and more.

Auf den ersten Blick kommt OpenProj wirklich sehr, sehr nahe an MS Project heran. Sogar die Buttons und deren Anordnung sind gleich bzw. ähnlich. Hier geht’s zum Download-Link. Viel Spaß mit dem Tool.

(via)

55 Gedanken zu „OpenProj – Kostenloser MS Project Ersatz!“

  1. Servus,

    1. bei der Überschrift dachte ich, „Ja,ja, ob das so stimmt“

    2. beim Besuch der Seite dachte ich, „ui ui, auch Linux

    3. beim Blick auf den Screenshot musste ich erst vergrößern um Unterschiede zu MSProject2003 zu sehen.

    Ich werde mir das in jedem Fall näher ansehen, wenn ich ein Projekt plane oder abarbeite.

    Danke

  2. Ist auch ein Modul für das Risikomanagement integriert und wenn nicht, welche open source Software könnt ihr dafür empfehlen?

    Grüsse.

  3. Gibt es schon Erfahrungsberichte von Leser/innen, die das OpenProj regelmäßig in Verwendung haben?

    Ich selbst habe das Tool nur kurz getestet. Mein Eindruck war, dass das OpenProj in Funktionalität und Usability im Vergleich zu MS Project doch stark abfällt.

  4. OpenProj ist meiner Ansicht nach zwar ein ganz nettes, kostenloses Tool. Doch an die Leistungsfähigkeit von MS Project kommt’s definitiv bei weitem nicht ran. Für den professionellen Einsatz empfehle ich nach wie vor MS Project (oder ein gleichwertiges Tool).

    Einer meiner Kunden hat übrigens vor einigen Monaten eine umfangreiche EPM Lösung von Microsoft eingeführt (bestehend aus MS Project Clients, MS Project Server und dem MS SharePoint).

    Die Microsoft Lösung hat wirklich alle Erwartungen übertroffen. Insbesondere die nahtlose Integration in die gesamte Office-Welt ist der Hammer!

    Man kann Microsoft durchaus kritisch gegenüber stehen, aber aus meiner Sicht haben sie im Projektmanagement-Bereich nun endlich eine absolut wettbewerbsfähige Lösung, die teilweise auch neue Standards setzen wird.

  5. es gibt auch für openproj eine server lösung, allerdings ist diese dann auch kommerziell.

    andere frage:
    ich brauche zwar im moment für meine kleinen projekte, nicht zwangsläufig eine projekt management software, will mich aber trotzdem damit auseinander setzen, da es für mich beruflich interessant werden könnte und ich mir in der derzeitigen tätigkeit, ein wenig die arbeit erleichtern könnte.

    ich habe zwar schon ein buch über management gelesen, aber das hat nicht unbedingt etwas mit projekt management zu tun … den gerade bergriffe aus der proj-man. welt fehlen dort.

    wenn ich mir die software openproj anschaue, dann stoße ich natürlich auf dinge wie:
    – RBS
    – WBS
    usw.

    mit diesen bezeichnungen kann ich nicht wirklich etwas anfangen. kennt vielleicht jemand eine seite wo genau solche dinge beschrieben werden, damit ich die funktionen dann auch möglichst richtig benutze?

    wäre ganz nett 🙂

  6. Hallo, kann mir jemand gute Tipps nennen. um in die Nutzung von Project-Software einzusteigen? Ich arbeite bisher noch nicht in dem Bereich, habe bis jetzt eine Schulung zu Projektmanagement gemacht und will mich beruflich gerne in die Richtung verändern. Kann man ein Handbuch zu OpenProj runterladen? Gibt es gute Bücher für einen generellen Einstieg?
    Danke für Eure Hilfe!!

  7. Hallo,

    kann mir bitte jemand bzgl. des Chart-Ausdrucks bei Openproj weiterhelfen? Die Zoomfunktion arbeitet meiner Meinung nach sehr grob und mein Ziel ist es, einen GANTT möglichst genau auf DINA4-Größe zu bringen.

    Vielen Dank schon einmal vorab!

    Thorolf Glöckner

  8. Auf der Suche nach gut strukturierter, Web basierter Opensource SW für Projektmanagement in größerem Umfang (ca. 300 Beteiligte in einem Projekt) bin ich auf die Open Workbench gestoßen. http://www.openworkbench.org/

    Hat jemand bereits Erfahrungen mit den Features dieser Anwendung in der Praxis gemacht?

    Danke vorab für Euer Feedback. 🙂

  9. Für ]project-open[ gibt es in der neuen Version 3.4 eine Schnittstelle zu OpenProj. Damit kann man den kompletten Application Stack auf „FOSS“ Basis implementieren und hätte somit eine kostenfreie Open Source Alternative zu MS Project/Server.

  10. Hallo,
    ich bin auf der Suche nach einem Tool zur Planung von kleiner Projekten auf openProj (Version 1.4) gestossen. Leider verplant mit das Tool für mehrere Aufgaben die Ressourcen mehrfach.
    Gibt es eine Möglichkeit dies zu verhindern, sodass ich nur einen 8-Stunden-Tag für die Ressourcen bekommen – d.h. keinerlei Überstunden verplant werden?

    Wenn es mit OpenProj nicht geht, dann wäre ich über einen Hinweis auf ein anderes freies Tool dankbar.

    Danke
    Rainer Müller

  11. Hallo,
    nun hat mein Chef gesagt: „Hier ist openprjo“ – und Du machst jetzt mal die Terminplanung für unsere Telefonkampagnen. Ich finde nur dürftige Hilfe in Wiki.
    Kennt jemand ein Handbuch (auf Deutsch) oder hat schon mal in dieser Hnsicht ein eigenes Handbuch erstellt und würde es mir zur Verfügung stellen?

    Folgende konkrete Fragen haben ich schon mal:
    1. Ich habe eine Reihe von Kamapgnen, die nacheinander laufen soll. Kann ich Einstellungen vornehmen, daß sich bei einer Terminverschiebung der ersten Kamapgne die folgenden automatisch mit verschieben?

    2. wie stelle ich meinem Chef die Daten am besten zur Verfügung? Eine Serverlösung gibt es ja wohl nicht.

    3. wenn ich weiß, daß eine Kamapgne z.B: 100 Anrufe beinhaltet – wie kann ich jederzeit dokumentieren, wie weit die Kampagne ist? Muß ich jedesmal meine Aufgaben zählen und dann selber einen Prozentwert ausrechnen?

    4. Wir sind 3 Mitarbeiter, die div. Kamapgnen fahren. Ich wollte also 1 Projekt „was wir telefonieren müssen“ anlegen und in diesem Projekt dann die Telfonkampagnen den einzelnen KOllegen zuordnen, damit ich alles schön auf einer Seite habe. Also z.B. Überschrift „Sabine“ und darunter dann die Kampagnen, die sie fahren soll. Darunter dann „Heike“ etc….Wie kann ich das machen?

    Kann ich dann innerhalb dieser Liste noch Sortierungen vornehmen (z.B. die erledigten stehen oben und die offenen Kampagnen dann in chronologischer Reihenfolge o.ä.)?

    Ihr seht, ich habe weder Ahnung von Projektplanung noch von OpenProj und brauche dringend Eure HIlfe. Laßt mich bitte nicht hängen!

    Lisa

  12. Hallo Lisa,

    Ich versuche mal, Deine Fragen sortiert zu beantworten, nachdem ich selber mit OpenProj ein paar kleinere Projekte durchgeführt habe.
    Ich denke allerdings insgesamt, dass ihr mit nahezu keinem „Projektmanagement“-Tool wirklich glücklich werdet.

    Zunächst zu Deinen Fragen:
    – Ich habe in längerer Suche kein Handbuch über OpenProj finden können ausser dem Wiki auf deren Seite. Ich denke man geht davon aus, dass Projektmanager bereits das Gros der Arbeit kennen und die Software sehr intuitiv ist.
    Nun zu den konkreteren Fragen:
    1. Wenn Du die Kampagnen verbindest, dann verschiebt sich auch automatisch der Termin der nachfolgenden Kampagnen, wenn die eine benachbarte Kampagne geändert wird. Sind eure Kampagnen reine Telefonanrufe?
    2. Es gibt eine Serverlösung, die allerdings kostenpflichtig ist. Daher kannst Du Deinem Chef die Daten am besten abspeichern/mailen oder ausdrucken.
    3. Hier entscheidet ein Projektmanager selber, wie weit er die Arbeitspakete herunterbrechen möchte. Entweder Du erstellt 100 Einzeltasks oder fasst sie zu einer Task zusammen. Bei den 100 einzelnen kannst Du dann jedes Telefonat einzeln tracken. Bei der einzelnen Task wirst Du entsprechend eingeben müssen, wie weit Du bist. Ist denn jedes Telefonat gleich lang?
    4. Prinzipiell geht man im Projektmanagement davon aus, dass diese Sortierung, die Du ansprichst über die Resourcenverwaltung erstellt wird und NICHT per künstlich angelegter Rubriken mit den Namen der Mitarbeiter. Rein theoretisch könntest Du natürlich eine Aufgabe „Heike“ erstellen und die Subtasks Telefonanrufe hinzufügen, doch wie gesagt, hat das dann wenig mit Projektmanagement zu tun.

    Von dem was Du erzählst würde ich euch eher Excel ans Herz legen, das scheint besser für eure Zwecke als OpenProj.

    Wenn Du noch Fragen hast kannst Du gerne unter mkonitzny-at-gmx.de weitere Fragen stellen.

    Gruß
    Marcus

  13. Hallo Markus oder ?,

    vielleicht kannst und willst Du mir ja auch weiterhelfen! Das wäre toll, da ich ansonsten wenig Hilfe im Internet finden kann.

    Bin auf der Suche nach einem passenden Projektmanagement Tool, das wir in unserer kleinen Firma für unser Projektmanagement

  14. Hallo Vera,

    ich habe nochmal nachgeschaut und soweit ich das bei OpenProj sehe, kannst Du leider genau das nicht machen, was Du möchtest. Du möchtest mit dem Projektplan eine Planungsgrundlage erstellen (wobei Du diese Arbeit als feste Dauer festlegst, denn dann bleiben die 5 Tage, auch wenn eine Resource nur zu 10% daran arbeitet) und möchtest dann eigentlich die tatsächlichen Daten eintragen, um die Kosten entsprechend dem tatsächlichen Aufwand berechnet zu bekommen. Genau das geht, soweit ich das gesehen habe, bei OpenProj nicht. Ich habe nicht gefunden, an welcher Stelle man den tatsächlichen Aufwand eintragen kann. Ich kann zwar die Fertigstellung in Prozent angeben, doch wenn ich anstatt 3 Tagen nur 2 gebraucht habe, muss ich den Planwert anpassen. Hier unterscheidet sich das Programm von „besseren“ Programmen wie beispielsweise Merlin (das gibt es allerdings nur für den Mac, dafür allerdings mit iPhone-Unterstützung für das Projektmanagement unterwegs). Wenn Du dieses Feature benötigst wirst Du um eine kostenpflichtige Software-Lösung sehr wahrscheinlich nicht herum kommen.

    Wie gesagt, kontaktier mich gerne, wenn Du weitere Fragen hast. Das geht schneller als über dieses Forum. Adresse, siehe oben.

    Gruß
    Marcus

  15. Hi Leute,

    wie kann ich bei OpenProj bei einem Ganttdiagramm die Farben manuell einstellen. Immer nur blau oder rot.Geht das überhaupt. Kann ich im Diagramm auch die Startzeiten und die endzeiten anzeigen?

    Danke
    mfg
    Robert

  16. Hallo Marcus und Hallo ihr alle,
    die Anfrage von oben jetzt einfach nochmal an alle:
    Meine Frage: Im Projektmanagement wie ich es gelernt habe erstellt man zuerst den PSP und daraus resultierend das Gantt-Diagramm. In OpenProj kann ich jedoch nur den Gantt-Chart zeichnen. Der PSP/WBS wird daraus automatisch generiert. Das entspricht aber nicht meinem Vorgehen. Kann ich in OpenProj auch meinen PSP selbst erstellen? Müsste ich diesen erst auf Papier entwerfen, fände ich das unbefriedigend. Zudem stellt OpenProj die Arbeitsschritte/paket der einzelnen Projektphasen nebeneinander dar. Geht das auch anders? Nämlich die Arbeitspakete der jeweiligen Phase untereinander dargestellt?
    Danke!
    Andrea

  17. Die WBS ist prinzipiell auch nur eine Liste und genauso kannst Du es auch in jedem Projektmanagement tool (zumindest die, die ich bisher ausprobiert habe) wie MS Project, Merlin, OpenProj anlegen. Es liegt an Dir, die Disziplin zu wahren.
    Wenn Du zunächst im rechten Bereich die Tasks eingibst, diese danach mit Zeiten versiehst, in eine Beziehung zueinander setzt und danach die Resourcen zuweist, bist Du doch auf dem richtigen Weg. In welchem Format stellst Du Dir den PSP vor (als Netzplan, wie er in den Tools heißt)?
    Wenn nein, dann nenn bitte das Format, damit ich weiß, wie es aussehen soll.
    Wenn ja, dann musst Du auch bei dem PSP zunächst die Tasks auflisten und dann mit Vorgangsdauern und Beziehungen versehen, um sie danach vorwärts und rückwärts mit Pufferzeiten auszustatten. Ich denke, diese Funktionalität wird OpenProj nicht ausbauen, da solltest Du vielleicht doch mal Merlin ausprobieren (leider nur für Mac verfügbar). Ich habe selber eine ganze Zeit nach einer Applikation gesucht, mit der man Netzpläne basteln kann, doch leider habe ich keine kostenlosen Programme finden können. Die kostenpflichtigen Lösungen gehen schnell in den vierstelligen Bereich und sind dann meiner Ansicht nach unattraktiv.

    Ich hoffe, dass hilft weiter 🙂

    Schönen Gruß
    Marcus

  18. Hey Robert,

    also die Farbe kannst Du nicht ändern, weil dann ein Teil der Funktionalität verloren gehen würde. Die blauen Balken kennzeichnen ja gerade die Arbeiten, die noch Puffer haben, während die roten den kritischen Pfad darstellen. Wenn Du jetzt mit anderen Farben markieren würdest, wäre eine Identifikation des kritischen Pfades erschwert bis unmöglich.

    Soweit ich das sehe kannst Du auch die Start- und Endzeiten nicht im Gantt einblenden. Du kannst Dir über einen Rechtsklick auf eine Task -> Balkenstile -> Zeitpuffer gesamt zumindest den gesamten Puffer eine Task anzeigen lassen. Vielleicht hilft das.

    Ich hoffe, ich konnte helfen

    Schönen Gruß
    Marcus

  19. OpenProj ist jetzt auch ganz gut in der kommerziellen Welt angekommen. ich hatte ursprünglich ein Seminar für qualifizierte Arbeitssuchende entwickelt, das bei einem hannoverschen Bildungsträger mit BIldungsgutschein unter „Qualifikationen für die Wirtschaft“ lief.
    Oh, Wunder, auf einmal melden sich bei mir kleinere und mittlere Unternehmen von Bio-Tech bis Krankenkasse und wollen einen Einführungsworkshop in OpenProj. Mach ich gern – davon lebe ich (nicht nur).
    Und: Das Programm ist richtig gut. Auch im gewerblichen Einsatz.

  20. Ich arbeite auch gerne mit OpenProj. Wenn ich mir aber die Möglichkeiten des Project Servers anschaue (http://www.grobmanschwarz.de/project/ms-project-2007), dann wird MS Project Professional und MS Project Server Lösung irgendwie interessanter. Hat OpenProj auch eine Serverversion? Ich würde gerne bei dieser Lösung bleiben. Unser Unternehmen denkt aber über eine unternehmensweite MultiProjektmanagement Software nach…

  21. Ich möchte gerne den Aufwand statt in Stunden in Tagen angeben. Gibt es eine Möglichkeit eine Umrechnung des Zeitaufwands vorzunehmen bzw. gibt es eine Möglichkeit eine Spalte einzufügen, in der man selbst eine Berechnung vornimmt.

  22. ein hallo an alle!

    hab ein kleines prob. mit open project. hab meinen kalender so eingerichtet das es nur möglich ist dienstags von 11:00 – 15:30 zu arbeiten. somit auch nur 4 tage im monat. alles kein problem. in der liste entsprechen jetzt 5,5 stunden einem arbeitstag/dienstag. jetzt möchte ich den arbeitstagen materieal und arbeiter zuorden. bei tagen an denen nur ein tag veranschlagt wird klappt das zuordenen von arbeitern(auch mehreren) problemlos.
    das problem taucht bei schritten auf die mehrer tage benötigen. mein ziel ist es einem tag mehrer arbeiter zuzuordnen deren arbeitsstunden alle gleich sind und der gesamten tagesstunden entsprechen. bsp. 6 tage a 5,5 stunden. diesem schritt möchte ich 6 arbeiter zuordnen. also müssten es 6 dienstage sein an denen jeweils 6 arbeiter jeweils 5,5 stunden arbeiten. also ein gesamtaufwand von 6*6*5,5= 198 stunden. und da taucht das problem auf. die tageszahl ändert sich auf eine komische dezimalzahl. die stunden der arbeiter werden auch komisch verteilt. hab jetzt schon einiges probiert, klappt aber einfach nicht. hoffe das mir hier geholfen werden kann.

    mit freundlich gruß

    daniel

  23. Hallo liebe OpenProj User!

    Ich habe das Programm gerade auf meinem mac installiert und versuche gerade die Basistools zu verstehen (habe bisher nur mit Ganttprojects gearbeitet) dazu hatte ich mir auch so ein Tutorial angeschaut:
    http://www.youtube.com/watch?v=lKqFwLHYrd4&feature=related
    Jetzt ist aber folgendes Problem:

    Ich kann keine untergordneten Aufgaben zuordnen sodass dann die schwarzen dicken Pfeile entstehen 😉 Das was geht ist Tasks zu verknüpfen, aber dadurch wird nur eine Verbindung zwischen 2 Aufgaben hergestellt..
    z.B 1) Text kontrollieren 2) Text online stellen
    Was ich möchte ist, z.B.
    Internetseite gestalten mit den Untertasks – Text schreiben – Text Korrekturlesen etc..

    In dem Tutorial Video macht der Typ einfach Rechtsklick und dann gibt es die Möglichkeit mehrere Aufgaben einer anderen zuzuordnen. (Bei mir passiert beim Rechtsklick gar nichts, ich kann nur bei Doppelklick Details zur Aufgabe hinzufügen..)

    Ich hoffe, man verstehet was ich will..
    Ansonsten hat evtl auch jemand ein Handbuch als pdf?? Auch das von MS Project soll ja funktionieren.

    Danke euch!

    Safia

  24. liebe alle, ich brauche bitte dringend mal jemanden, der schon ressourcen in openproj angelegt hat.
    zuordnen scheint ja problemlos zu gehen, aber wie legt man die initial an?
    scheints, as sei ich zu doof.
    danke für hilfe, ich habe übrigens einen mac.

  25. An alle OpenProject-Pro’s 🙂

    Ich habe da so meine sorgen mit dem Aufwand, Dauer und Datum. Ich möchte folgendes Szenario abbilden, da es sich um ein FH-Projekt handelt hab ich ja nicht so die Standardzeiten:

    Arbeitswoche: 7 Tage (=> 24Stunden Kalender)
    Arbeitsstunden / Tag: ist unterschiedlich
    Ressourcen: 5 Personen (ist jedoch vorerst nicht relevant)

    Gleich vorweg, mir ist klar, dass die Arbeitsstunden/ Tag nicht variabel definierbar sind. Ich möchte folgenden Vorgang abbilden:
    Anfang und Enddatum bekannt, Aufwand 4Stunden – wenn ich jetzt mit „fester Dauer“ Anfangs- u. Enddatum eingebe dann ist die Dauer irrgendeine Kommazahl (kommt von den unter Anfang- und Endzeit) das kann ich zwar dann mit Dauer korrigieren, dann springt jedoch der Aufwand um – denn kann man zwar auch korrigieren, das wird aber nervig wenn man später das Enddatum nochmal ändert dann muss die Prozedur wiederholt werden.

    Mach ich da was falsch oder ist das einfach so?
    Bin dankbar um jeden Hinweis

  26. Hilfe ich habe meine Projekt mit Open Project geplant, aber kann jetzt nichts ausdrucken. Es erscheint die Meldung INVALID NAME of Print SERVICE. Kann mir da bitte jemand helfen. Grus TObias

  27. Auf der Suche nach einer Projektmanagementsoftware habe ich mir vor geraumer Zeit auch OpenProj angesehen sowie weitere verschiedene Programme recherchiert. Da es eine mühsame Aufgabe war und ich andere, die auf der Suche nach einer Projektsoftware sind, gern an meiner Übersicht teilhaben lassen möchte, verweise ich auf http://www.projektmanagement-freeware.de

    Vielleicht findet der eine oder andere Projektmanager ja eine tolle Softwarealternative.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert