10 Prinzipien für erfolgreiches Projektmanagement

erfolg.jpg

Jedes Projekt stellt eine neue Herausforderung dar. Deshalb gibt es auch kein Patentrezept, wie Projekte zu initiieren, zu planen, abzuwickeln, zu steuern und abzuschließen sind.

Sehr wohl aber gibt es unzählige Erfahrungswerte und Lessons Learned, wie die Erfolgswahrscheinlichkeit von Projekten zumindest gesteigert werden kann.

Ich habe versucht, in einer MindMap meine persönliche Top-10 Liste der „Prinzipien für erfolgreiches Projektmanagement“ zusammen zu fassen.

pdf2.gif 10 Prinzipien für erfolgreiches Projektmanagement:

  1. Kommunikation
  2. Verbindlichkeit
  3. Messbarkeit
  4. Hochleistungsteam
  5. professionelle Rahmenbedingungen
  6. permanentes Erfolgscontrolling
  7. Komplexitätsmanagement
  8. AKV Prinzip einhalten
  9. Risikomanagement
  10. gesunder Hausverstand & Pragmatismus

Übrigens, in diesem Blog finden Sie noch weitere Beiträge über Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren im Projektmanagement:

Simplify your Projects!

(Foto: (c) S. Hofschlaeger, pixelio.de)

Links- oder rechtshirnig veranlagt?

Seit einigen Wochen ist dieses animierte Bild auf immer mehr Blogs zu finden. Erst wollte ich mich diesem „Mini-Hype“ nicht auch noch anschließen, doch nun mache ich doch mit. Ist schließlich ein wirklich interessantes Experiment und passt auch zu diesem älteren PM-Blog-Artikel: „Wozu haben wir zwei Gehirnhälften?„.

Wenn sich die Tänzerin im Urzeigersinn dreht, sind Sie eher rechtshirnig veranlagt. Dreht sie sich gegen den Urzeigersinn, sind Sie linkshirnig dominiert.

Hier finden Sie weitere Posts zu dem Thema:

Übrigens: Bis gerade eben hat sich die Tänzerin in meiner Wahrnehmung immer gegen den Urzeigersinn gedreht. Jetzt plötzlich im Urzeigersinn. Juhu, endlich bin ich kreativ! 🙂

Manifesto for Agile Software Development (Agile Manifesto)

Martin Fowler:

„In February 2001 a group of seventeen software pundits got together in Snowbird UT to discuss the growing field of what used to be called lightweight methods. We decide to use the term agile to describe this new breed of agile methods. We also wrote the Manifesto for Agile Software Development , setting out the values and principles of these agile processes. I was one of these self-elected visionaries and have since come across many questions about this group’s origins and the subsequent founding of the agile alliance. This is my recollection of those events.“

(Source)

AGILE MANIFESTO

We are uncovering better ways of developing software by doing it and helping others do it. Through this work we have come to value:

  1. Individuals and interactions over processes and tools
  2. Working software over comprehensive documentation
  3. Customer collaboration over contract negotiation
  4. Responding to change over following a plan

That is, while there is value in the items on the right, we value the items on the left more.

Kent Beck, Mike Beedle, Arie van Bennekum, Alistair Cockburn, Ward Cunningham, Martin Fowler, James Grenning, Jim Highsmith, Andrew Hunt, Ron Jeffries, Jon Kern, Brian Marick, Robert C. Martin, Steve Mellor, Ken Schwaber, Jeff Sutherland, Dave Thomas

(Source)

Translation into German:

  1. Individuen und Interaktionen gelten mehr als Prozesse und Tools.
  2. Funktionierende Programme gelten mehr als ausführliche Dokumentation.
  3. Die stetige Zusammenarbeit mit dem Kunden steht über Verträgen.
  4. Der Mut und die Offenheit für Änderungen steht über dem Befolgen eines festgelegten Plans.

HERE you find an excellente knowledge library on agile software development.

Outcomes over Features – the fifth agile value?



Also see Project Management 2.0 on this blog.

Miteinander reden

Unter diesem Titel hat Dr. Friedemann Schulz von Thun 1981 den ersten von 3 Bänden publiziert. Diese Grundlagenwerke zum Thema zwischenmenschliche Kommunikation sind deshalb so gut, weil sie einfach, verständlich und sehr praxisnah geschrieben sind. Und auch nicht ganz unwichtig: Die 3 Taschenbücher kosten (bei Amazon) je EUR 8,95 – also wirklich günstig.

Und was hat das Ganze mit Projektmanagement zu tun? Sehr viel! Denn Kommunikation ist in den meisten Projekten der wichtigste Faktor für den Projekterfolg. Oder negativ formulier: Enorm viele Projekte scheitern aufgrund mangelhafter Kommunikation (vgl. PM Studienergebnisse).

Einige Kernaussagen aus „Miteinander reden“:

Eine Botschaft hat einen Sach-, Beziehungs-, Selbstoffenbarungs- und Appellaspekt.

Wer zwischenmenschliche Kommunikation verbessern möchte, kann an drei Punkten ansetzen:

  1. Individuum („an sich selbst arbeiten“)
  2. Art des Miteinanders („am Umgang miteinander arbeiten“)
  3. institutionelle / gesellschaftliche Bedingungen („an der Kommunikationskultur arbeiten“)

Beispiel (ein Klassiker 🙂 ):

image10.jpg

Tipps für erfolgreiche Kommunikation in Projekten:

– Achten Sie auf ehrliche, vertrauenswürdige und aktive Kommunikation.
– Sprechen Sie Konflikte offen an.
– Versuchen Sie, aktiv zuzuhören – fragen Sie nach.
– Kommunizieren Sie persönlich aber auch schriftlich.
– Schaffen Sie Kommunikationsstrukturen (z.B. auch IT-gestützt), die einen regelmäßigen Austausch zwischen den Teammitgliedern möglich machen.
– Suchen Sie als Projektleiter/in regelmäßige Einzelgespräche mit den verschiedenen Teammitgliedern (z.B. durchtelefonieren).

Noch einige Link-Tipps:

Zusammenfassung zum Thema Kommunikation
Wikipedia Seiten zu Kommunikation
Werner Stangl’s Arbeitsblätter
Kommunikationsaxiome nach Watzlawick (Wirtschaftswissen.info)

MindMan 3.02 – Back to the Roots of MindMapping…

Der MindManager von Mindjet LLC ist der Marktführer im Bereich MindMapping Software. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1995 hat Mindjet eine dynamische Entwicklung genommen. Hier können Sie die Meilensteine der Unternehmensentwicklung nachlesen.

Wenn Sie zu den Anfängen der MindMapping Software zurück kehren möchten, dann empfehle ich den Download des Mindman V3.02. (Freeware!) Back to the roots of MindMapping…

Nicht dass wir uns falsch verstehen: Andere Freeware-Produkte wie beispielsweise FreeMind sind komfortabler und leistungsfähiger als der MindMan. Für den regelmäßigen Gebrauch würde ich deshalb auch eher diese Tools (oder natürlich auch professionelle Tools wie den MindManager) empfehlen. Der MindMan eignet sich eher für Nostalgiker 🙂

Kostenloses Know-How: Produktentwicklung und Stage-Gate(r)

Bei Jahooda – danke Patrick 🙂 – bin ich auf einen interessanten Link gestoßen: Kostenloses Know-How: Produktentwicklung und Stage-Gate

Wenn Sie sich wirklich ausführlich mit dem Thema beschäftigen möchten, liegen Sie hier genau richtig.

Schönes Wochenende!

(Quelle Grafik)

Open Innovation in Innovations- und Produktentwicklungsprojekten

Gastbeitrag Thomas Müllner

Das Open Innovation Konzept hat in den letzten Jahren in Innovations- und Produktentwicklungsprojekten stark an Bedeutung zugenommen. Kunden, Lieferanten und auch sonstige Partner werden aktiv in die Entwicklungsvorhaben eingebunden. In dieser Präsentation erhalten Sie einen Überblick über das Open Innovation Konzept:


Weitere Links zu dem Thema: