Die richtige Projektmanagement Software finden

Der Markt für Projektmanagement Software ist in den letzten Jahren förmlich explodiert. Immer mehr Anbieter bieten immer leistungsfähigere Produkte und Lösungen an. Da fällt es oft schwer, jenen Anbieter zu identifizieren, der am besten zu Ihrem Unternehmen und Ihren Anforderungen passt.Hier einige Tipps, Links und Erfahrungswerte zum Thema PM-Softwareevaluierung.

PM-Software.info ist eine unabhängige Plattform zum Thema Projektmanagement-Software. Initiator ist das Institut für Projektmanagement und Innovation (IPMI) der Universität Bremen in Kooperation mit der GPM – Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Fachgruppe „Software für PM-Aufgaben“.

Mein Fazit: Sehr guter Marktüberblick, fundiert, hervorragende Infos.
Das Forschungszentrum für Informationssysteme in Projekt- und Innovationsnetzwerken (ISPRI) beschäftigt sich mit der Erforschung von Planungs-, Kontroll- und Koordinationsprozessen in Projekt- und Innovationsnetzwerken sowie der Unterstützung solcher Prozesse durch verteilte Informations- und Kommunikationssysteme.

Mein Fazit: Laufend News zum Thema, hervorragende PM-Studie (nicht ganz billig, aber die Investition lohnt sich).

pdf2.gifAuszug aus der ISPRI PM-Studie: „Project Management Software Systems – Requirements, Selection Process and Products“

pdf2.gifArtikel: Maschinenmarkt Ausgabe 42 17. Oktober 2005: „Schwierige Suche – Ist zwar nicht auf PM-Software bezogen, doch das Modell (siehe oben) ist eine hervorragende Orientierungshilfe. In diesem Artikel ist auch die folgende Grafik enthalten, die ich für sehr wertvoll erachte:

softwareauswahl.jpg

Frohes Evaluieren 🙂


ICB 3.0 nun auch in deutscher Sprache

icb.jpg

Projekt Management Austria (pma) stellt seit kurzem die Draft-Version der ICB 3.0 zum Download zur Verfügung. Im Kern beschreibt das ICB Kompetenzfelder, über die ein/e Projektmanager/in verfügen sollte. Sehr umfangreich, aber als Nachschlagewerk brauchbar und wertvoll.

pdf2.gifICB IPMA-Kompetenzrichtlinie Version 3.0 deutsch DRAFT (pdf, ~1 MB)

(via: jahooda.org)

Projektmanager: Die Alleskönner im Unternehmen

pmi.jpg

(Foto: Focus Online)

Von FOCUS-Online-Redakteurin Julia Kleine

PROJEKTMANAGER – DIE ALLESKÖNNER IM UNTERNEHMEN

Zeitungen und Jobbörsen sind voll von Stellenanzeigen für Projektmanager. Gregory Balestrero, CEO des Project Management Institute (PMI), skizziert im Gespräch mit FOCUS Online das Berufsprofil.

FOCUS Online: In welchem Bereich arbeiten Projektmanager?

Gregory Balestrero: Projektmanager arbeiten in allen Bereichen der Industrie, in der Raumfahrt, in der Finanzbranche und im Gesundheitswesen. Heutzutage sind Komplexität und Geschwindigkeit selbstverständlich. Um eine klare Richtung, Effizienz und qualitative Ergebnisse zu schaffen, benötigt man Projektmanager, die sich in allen Geschäftsbereichen auskennen.

FOCUS Online: In Stellenanzeigen werden kontinuierlich Projektmanager mit ganz unterschiedlichen Anforderungen gesucht. Was haben alle Projektmanager gemeinsam?

Balestrero: Ein erfolgreicher Projektmanager vereint technisches Wissen mit Führungsstärke und Kommunikationsfähigkeiten. Projekte haben verschiedene Größen und Anforderungen. Gute Projektmanager können ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in allen Situationen anwenden. Sie wissen, wie man verfügbare Ressourcen auf effiziente Art und Weise nutzt, und gleichzeitig die erwarteten Ergebnisse rechtzeitig liefert.

FOCUS Online: Wie sieht ein typischer Arbeitsalltag eines Projektmanagers aus?

Balestrero: Es ist schwer zu pauschalisieren, wie ein

Projektstrukturplan (PSP) – Plan der Pläne

Ich bin kürzlich auf eine (übrigens empfehlenswerte) Präsentation (PDF, 72 KB) gestoßen, in der der Projektstrukturplan als „Plan der Pläne“ bezeichnet wird. Dies hat mich dazu motiviert, für Sie einige Punkte zum Thema PSP-Erstellung zusammen zu fassen – in Form einer Mindmap.

Ein Beitrag zum Thema PSP war eh schon längst überfällig…

pdf2.gifAnleitung PSP (MindMap)

Gleich vorweg: Ich habe versucht, mich in der MindMap auf einige wesentliche Punkte zu beschränken (nach unserem Motto „Simplify your Projects“). Ist mir aber leider nur teilweise gelungen, da das MindMap trotzdem recht umfangreich geworden ist. 🙂

Zitat des Tages

Eines meiner Lieblings-Zitate:

  • Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
  • Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
  • Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
  • Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter.
  • Achte auf Deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal.

(Quelle: Talmud)

In diesem Sinne: Achten Sie auf Ihre Gedanken!

Wissen teilen – Wissen vermehren

(c) Claudia Hautumm, Pixelio.de

Ein schönes Sprichwort (dessen Urheber/in ich leider nicht recherchieren konnte) lautet:

Wissen ist die einzige Ressource, die sich vermehrt wenn man sie teilt.

Wie wahr, wie wahr. Und trotzdem haben es sich viele Menschen offensichtlich zur Lebensaufgabe gemacht, ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu hüten wie einen heiligen Gral. Denn Wissen ist schlussendlich Macht, oder nicht?

Hierzu habe ich ein weiteres nettes Zitat im Einleitungskapitel des Buches „Systemische Intervention“ von Königswieser/Exner gefunden:

Wir haben uns entschlossen, dieses Buch zu machen, weil wir gelernt haben, dass die Weitergabe von Wissen intelligenter, Wissen für sich zu behalten aber dumm macht.

Insbesondere auch in Projekten kommt es wesentlich darauf an, eine Kultur der offenen Informations- und Wissensverteilung vorzuleben und auch einzufordern. Erst, wenn alle Projektbeteiligten bereit sind, ihr Wissen vertrauensvoll und aktiv einzubringen, kann eine Projekt- oder Teamarbeit erfolgreich sein. Deshalb:

  • Fördern und loben sie jene Teammitglieder, die Informationen, Wissen und Erfahrungen offen teilen und in das Team einbringen.
  • Im Gegensatz dazu ist es inakzeptabel, wenn Informationen, Wissen und Erfahrungen von Teammitgliedern bewusst zurück gehalten werden. Ein solches Verhalten sollten Sie keinesfalls billigen.

In diesem Sinne: Frohes Teilen!

Motivation & Motivationskultur – Kann man das überhaupt beeinflussen?

Das österreichische Online-Portal und PDF-Magazin BildungAktuell zählt zu meinen Lieblings-Seiten im Internet. Übersichtlich und sympathisch gestaltet, modern, innovativ und vor allem inhaltlich absolut top. (Hier finden Sie eine Beschreibung von BildungAktuell.)

In der August-Ausgabe des PDF-Magazins waren einige interessante aber auch nicht ganz widerspruchsfreie Inhalte zum Thema Motivation und Motivationskultur. Ich habe die Seiten für Sie „extrahiert“ und über SlideShare zur Verfügung gestellt. Viel Spaß damit.


Wie immer können Sie die Slides als PDF herunter laden, wenn Sie auf

PowerPoint 2.0 – Aussagekraft, Leidenschaft, Aufmerksamkeit, Handlung

Tagtäglich erleben wir einschläfernde Präsentationen, miserabel (oder gar nicht) moderierte Sitzuung und 08/15-Workshops, die immer wieder gleich (uneffektiv) ablaufen. Meistens ist PowerPoint mit im Spiel. Alexei Kapterev bringt in seiner Präsentation auf den Punkt, warum die meisten PowerPoint Präsentationen so schlecht sind und vor allem auch, was eine gute herausragende Präsentation ausmacht.


Folgende Folien der obigen Präsentation halte ich persönlich für besonders wertvoll und wichtig:

  • 16: Aussagekraft – Leidenschaft – Aufmerksamkeit – HANDLUNG
  • 28: Einfache Struktur
  • 38: Was PowerPoint leisten kann.
  • 44: Vergessen Sie die gängigen PowerPoint Regeln!
  • 46: Einfache Design Regeln!
  • 48-52: Präsentationen nachhaltig nutzbar machen.
  • 55: Feedback!

Ich muss offen zugeben, dass meine Präsentationen noch sehr viele der oben genannten Regeln verletzen. Denn es erfordert Zeit und Übung, seine Präsentationen emotional, gehirn-gerecht, motivierend, aktivierend und innovativ zu gestalten. Ich werde aber weiter daran arbeiten. Und Sie?