Projektstrukturplan (PSP) – Plan der Pläne

Ich bin kürzlich auf eine (übrigens empfehlenswerte) Präsentation (PDF, 72 KB) gestoßen, in der der Projektstrukturplan als „Plan der Pläne“ bezeichnet wird. Dies hat mich dazu motiviert, für Sie einige Punkte zum Thema PSP-Erstellung zusammen zu fassen – in Form einer Mindmap.

Ein Beitrag zum Thema PSP war eh schon längst überfällig…

pdf2.gifAnleitung PSP (MindMap)

Gleich vorweg: Ich habe versucht, mich in der MindMap auf einige wesentliche Punkte zu beschränken (nach unserem Motto „Simplify your Projects“). Ist mir aber leider nur teilweise gelungen, da das MindMap trotzdem recht umfangreich geworden ist. 🙂

13 Gedanken zu „Projektstrukturplan (PSP) – Plan der Pläne“

  1. Sie können GRANEDA Dynamic direkt aus Microsoft Project heraus starten und aus den Projektdaten Projektstruktur-, Netz-, und Balkenpläne mit Histogrammen erzeugen. Die Projekt-Daten können in der GRANEDA Dynamic Grafik verändert oder ergänzt werden und nach Microsoft Project oder in eine Access Datenbank zurückgeschrieben werden. Es stehen auch Schnittstellen zu anderen PM-Lösungen zur Verfügung (Artemis, Primavera, SAP, SCITOR PS7, PS-Next, Powerproject, RPlan, A-Plan etc.). Außerdem ist eine ODBC-Schnittstelle frei definierbar.

  2. @Lothar Rohrberg: Grundsätzlich sind im PM-Blog werbemäßige Kommentare nicht vorgesehen. Aber vielleicht ist der Hinweis da doch für den einen oder die andere Leser/in relevant. Drum bleibt er drinnen 🙂

  3. Mein Tipp: Das Add-On GRANEDA Dynamic! Sie können GRANEDA Dynamic direkt aus MSP starten und automatisch grafische Projektstrukturpläne/WBS, Netzpläne mit Zeitorientierung und Gantt-Diagramme mit Histogrammen erzeugen, die weitaus mehr Möglichkeiten bieten, als sie es von MSP kennen. Zum kostenlosen Testen bietet http://www.netronic.de Download und eine Freischaltung für 30 Tage inkl. Support. Viele Grüße und Erfolg aus Aachen, Lothar Rohrberg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert