Microsoft hat in vielen Bereichen eine marktdominierende Position. Dadurch ist Microsoft bei Anwender/innen und auch bei Wettbewerbern sicherlich nicht gerade das Unternehmen mit den allerbesten Image-Werten. Aber trotzdem arbeiten die meisten von uns täglich mit Microsoft-Produkten. Und ich persönlich finde, dass die letzten Produktinnovationen von Microsoft – vielleicht mit Ausname von Vista – recht gute Weiterentwicklungen dargestellt haben.
Um eines gleich klar zu stellen: Ich stehe in keinerlei geschäftlicher Beziehung zu Microsoft (außer vielleicht, dass ich MS Produkte im Einsatz habe :-)). Ich werde hier lediglich über meine Einschätzungen und praktischen Erfahrungen berichten.
Nun zum eigentlichen Thema dieses Blog-Beitrages: Im Bereich Projektmanagement hatte Microsoft bis vor einigen Jahren mit MS Project die führende Client-Balkenplansoftware „am Start“. Den Markt der unternehmensweiten, integrierten Projektmanagement-Lösungen (Enterprise Project Management Solutions, Project Portfolio Management Solutions etc.) hat Microsoft weitgehend spezialisierten Anbietern wie Primavera, Daptiv (früher Welcom), Planisware oder auch Clarity (früher Niku) überlassen. Diese Strategie wurde vor einigen Jahren überdacht und geändert.
Nunmehr bietet Microsoft eine eigene, integrierte EPM Lösung. Diese besteht aus dem MS Project Client, dem MS Project Server, dem Project Portfolio Server (früher UMT) und MS SharePoint (Details siehe Grafik oben). Gerade durch die Integration von SharePoint ist Microsoft aus meiner Sicht ein wirklich großer Wurf gelungen. Denn erstmalig können die klassischen Projektmanagement-Funktionalitäten durch eine wirklich leistungsfähige „Collaboration und Document Management“ Plattform ergänzt werden. Und alles natürlich auf Web-Technologie – zumindest am Front End. (Falls ich als Nicht-IT-ler das falsch beschrieben habe, bitte korrigieren.)
Einige meiner Kunden haben die EPM Lösung von Microsoft im Einsatz – andere planen, diese demnächst einzuführen. Ich kann nur soviel sagen: Bislang hat sich bei praktisch jeder Demonstration dieser EPM Lösung ein WOW-Effekt bei den Anwesenden eingestellt. Das Maß an Integration in die „Office-Welt“ (Outlook, Word, Excel etc.) ist wirklich „cool“.
Nun wollte ich keine Werbung für Microsoft machen, hab’s aber wahrscheinlich nun doch gemacht. Denn die neuen EPM Lösungen sind wirklich gut. Das heißt aber absolut nicht, dass diese Lösung für jedes Unternehmen und jeden Anwendungsfall geeignet ist. Oftmals sind weniger komplexe, beispielsweise webbasierende Lösungen weitaus sinnvoller.
Nun für Interessierte noch einige weiterführende Links und Dokumente:
Präsentation EPM Strategie von Microsoft
Demo zur Microsoft Office Enterprise Project Management-Lösung
Neuigkeiten in der Microsoft Office-Lösung Enterprise Project Management (EPM)
Microsoft Project 2007 Produktseite
Software-Besprechung: MS Project Server 2007 (The Project Group)
Wenn für Sie die Evaluierung von PM Software aktuell ein Thema ist, empfehle ich zusätzlich noch diesen Eintrag, den ich vor einigen Wochen verfasst habe.
Schönes, Microsoft-freies Wochenende! 🙂
Hallo,
ich bin Informatik-Student und ich bin gerade dabei ein Portal und MS Projekt für mein Matrikel einzurichten.
Das Portal mit MS SharePoint Portal Server 2007 klappt sehr gut.
MS Projekt Server 2007 Enterprise habe ich installiert, nur leider kann ich mich aus Projekt 2007 Prof nicht zum Server verbinden und auch das Web Access klappt nicht (bzw. ich kenne den Link nicht).
Ich hoffe Sie können mir helfen.
mfg
Norbert Baum
Ich bin leider IT-technisch nicht so bewandert, dass ich Ihnen helfen könnte.
Vielleicht hat ein/e andere/r Leser/in einen Lösungsvorschlag?