Blended Learning: Blogs als didaktisches Instrument nützen

Im Rahmen meiner externen Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Vorarlberg experimentiere ich derzeit mit diversen „neuen“ Technologien – u.a. auch mit Blogs. Es zeigt sich, dass dieses unterstützende, didaktische Instrument von den Studierenden sehr gut angenommen wird. Mein Eindruck ist, dass sich gerade Blogs hervorragend dazu eignen, einen roten Faden durch ein meist über mehrere Wochen dauerndes Vorlesungs-Modul zu gewährleisten. Hier finden Sie einige meiner „Testballons“ 🙂

Fachhochschule Vorarlberg, Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend), 4. Semester, Modul: „Project Management II

Fachhochschule Vorarlberg, Studiengang Betriebswirtschaft (Vollzeit / berufsbegleitend), 4. Semester, Modul: „Logistic Cycle 3

Berufsakademie Ravensburg, Studiengang Industrie, Modul: „Unternehmensführung

Die nächste Ausbaustufe werden kurze, ergänzende Podcasts, Slidecasts und Video-Podcasts sein. Updates folgen…

Hier noch ein Beispiel meines Kollegen Patrick Fritz:

Fachhochschule Vorarlberg, Transdisziplinäre Lehrveranstaltung „Innovationsmanagement

Prozessmanagement für Dummies – Kostenloses eBook!

Moderne Hochleistungsorganisationen sind prozess- und projektorientiert. Die Funktionen und das damit verbundene Abteilungsdenken tritt in den Hintergrund, primär erfolgsentscheidend sind die „Horizontalfunktionen“ – (Geschäfts)Prozesse und Projekte. Die bisherigen Vertikalfunktionen werden zu Know-How- und Service-Zentren, die die Prozesse und Projekte mit qualifizierten Mitarbeiter/innen „beliefern“.

Fazit: Die organisatorischen Ansätze Prozess- und Projektmanagement können in den meisten Unternehmen kombiniert und integrativ betrachtet werden. Die Grenze zwischen Prozessen und Projekten ist häufig fließend.

Zum Thema Prozessmanagement (auch Business Process Management – BPM) habe ich heute ein ganz besonderes „Leckerli“ für Sie – ein kostenloses eBook in PDF-Format:

BPM Basics for Dummies

Wirklich gut!

(Quelle)

Blog-Tipp des Tages: SOA meets BPM

soa_bpm.jpg

Ich bin davon überzeugt, dass SOA (Service-orientierte Architektur) in der IT eine überaus wichtige Entwicklung darstellt. Was ist SOA? Hier finden Sie einige FAQ’s.

Zu diesem Thema habe ich einen hervorragenden Blog von Computerwoche-Experten gefunden: SOA meets BPM. In den kommenden Wochen werde ich versuchen, in einigen Blog Posts die Bedeutung von SOA und BPM im Zusammenhang mit Projektmanagement etwas näher zu erläutern. Aus meiner persönlichen Sicht – versteht sich…

Theory of Constraints / Critical Chain Project Management (CCPM)

Dr. Eliyahu M. Goldratt hat in den 80er Jahren die „Theory of Constraints“ (TOC) entwickelt. Falls Ihnen das Thema neu ist, bei Wikipedia erhalten Sie einen schnellen Überblick über das Thema.

TOC wird hauptsächlich zur Prozessoptimierung, in der Logistik aber auch im Projektmanagement angewendet. Die Entsprechende PM-Methode wird als Critical Chain Management (CCM) bzw. Critical Chain Projektmanagement (CCPM) bezeichnet (siehe Wikipedia).

Thorsten Schmitz hat sich 2006 die Mühe gemacht, CCPM umfassend zu beschreiben und als kostenloses PDF online zu stellen. Danke!

Auch sehr interessant aber vergleichsweise schwere Kost: Critical Chain and Risk Management von Francis S.

Bernds Management Welt

Bernd Oestereich (Bild) ist Gründer und Geschäftsführer der oose Innovative Informatik GmbH mit Sitz in Hamburg. Kürzlich bin ich auf seinen Blog „Bernds Management Welt“ gestoßen.

Obwohl sich Bernd leider nur sehr selten Zeit nimmt, einen Blog Post zu verfassen, sind die wenigen Beiträge von hervorragender Qualität.

Den oose Podcast habe ich mir vor einigen Wochen mal rein gezogen – der hat mir aber nicht wirklich zugesagt. Vielleicht habe ich aber auch nur die falsche Episode erwischt…

Tipp: Interessanter Artikel von Lehmann/Oestereich zum Thema „Critical Chain

Ich hab's getan…

Endlich ist es soweit: Ab kommendem Dienstag bin ich Mac-User. Yeah!

Heute habe ich mein Mac Book Pro bei Epos in Götzis bestellt, am Dienstag kann ich das Book fixfertig installiert abholen gehen. Super Service – danke schon mal im Vorhinein:

macbook.jpg

Super Angebot übrigens. Wenn Sie auch einen Umstieg oder Upgrade auf ein leistungsfähigeres Book überlegen, sollten Sie hier zuschlagen!

Social Computing

Wenn Sie sich für Web 2.0 im betrieblichen Kontext interessieren, dann sollten Sie sich über die Osterfeiertage (oder auch später) 30 Minuten für den folgenden Slidecast nehmen:


Ist heute bei slidecast.net die „Slideshow of the Day“. Nicht verwunderlich, denn die Präsentation ist wirklich erstklassig.

Vielleicht werden Sie sich wieder mal fragen: Was hat das mit Projektmanagement zu tun? Sehr viel, denn die neuen Möglichkeiten, die uns Web 2.0 / Social Computing bieten, können u.a. auch hervorragend für Projekte angewendet werden (Stichwort: Agile Project Management / Social Project Management).

PS: Ich empfehle, die Präsentation inkl. der Kommentare anzuschauen / anzuhören. Und wundern Sie sich nicht, die Kommentare beginnen erst bei ca. 1:15 Min.

PPS: Check out (at least) slide 31.