Management mega-komplexer Projekte: Ein Super-Gau nach dem anderen…

dreamliner.jpg

Vor einigen Monaten habe ich hier über den PM Approach von Boeing berichtet. Just zu dieser Zeit war EADS mit ihren permanenten Entwicklungs- und Lieferproblemen des Airbus A380 in den Schlagzeilen.

Doch offensichtlich geht’s dem Hauptkonkurrenten aus den USA auch nicht viel besser – wie N-TV heute in der Online-Ausgabe schreibt.

Anlässlich solcher Meldungen muss man sich die Frage stellen, ob derartige mega-komplexe Entwicklungsprojekte/-programme überhaupt noch plan- und steuerbar sind? Denn ich gehe mal davon aus, dass hier keine Amateure am Werk sind, sondern vielmehr Profis mit langjähriger Branchen- und Projekterfahrung.

Meine These: Vielleicht liegt gerade hier eine wesentliche Ursache für viele Projektschwierigkeiten? Sind die Organisationen, die derartige Großprojekte durchführen, zu träge, bürokratisch und starr geworden? In den Strukturen, Abläufen und vor allem auch in den Köpfen der beteiligten Personen?

2 Gedanken zu „Management mega-komplexer Projekte: Ein Super-Gau nach dem anderen…“

  1. Das Problem in der Luft- und Raumfahrtindustrie ist, das man ähnlich wie die Automobilindustrie sehr stark auf Zulieferer setzt, aber nicht über eine ähnliche gute (gewachsene) Infrastruktur verfügt.

    Hinzu kommt, das man oft Neuland betritt und keinerlei Erfahrungswerte besitzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert