Moderne Hochleistungsorganisationen sind prozess- und projektorientiert. Die Funktionen und das damit verbundene Abteilungsdenken tritt in den Hintergrund, primär erfolgsentscheidend sind die „Horizontalfunktionen“ – (Geschäfts)Prozesse und Projekte. Die bisherigen Vertikalfunktionen werden zu Know-How- und Service-Zentren, die die Prozesse und Projekte mit qualifizierten Mitarbeiter/innen „beliefern“.
Fazit: Die organisatorischen Ansätze Prozess- und Projektmanagement können in den meisten Unternehmen kombiniert und integrativ betrachtet werden. Die Grenze zwischen Prozessen und Projekten ist häufig fließend.
Zum Thema Prozessmanagement (auch Business Process Management – BPM) habe ich heute ein ganz besonderes „Leckerli“ für Sie – ein kostenloses eBook in PDF-Format:
Wirklich gut!
(Quelle)
Hallo, ich mache gerade ein Fachweiterbildung im Gesundheitswesen und frage mich wie ich ein Projekt erstellen soll, da ich (wir , meine Klasse) noch keinen gescheiten Unterricht hatten. Ich möchte einen Stationsstandard erstellen : Sicherer Umgang mit einem Gerät. Doch weiss ich nicht wie ich vorgehen soll. vielleicht können sie mir helfen.
gruss joe
@Joe: Schau Dir doch mal den 30-Minuten-Projektplan an. Auf dieser MindMap findest Du einige zentrale Fragen, die es in fast jedem Projekt zu beantworten gibt.
http://pm-blog.com/2007/06/17/30-minuten-projektplan-20/
Auch wenn der Beitrag sicherlich schon ein paar Tage älter ist, hier noch der Hinweis, das das von Hagen erwähnte eBook von der Software AG auch ein Deutsch angeboten wird:
http://www.softwareag.com/de/Images/BPM_For_Dummies_SAG_tcm17-38185.pdf
Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit für eine Umfrage zum Thema „Anforderungen an Prozessmanagement-Tools“ im BPM-Forum (http://www.bpm-forum.net).
Hier der Direktlink zur Umfrage: http://bpm-forum.cwsurf.de/index.php?option=com_fireboard&Itemid=53&func=view&id=30&catid=4#30
Hallo SH, vielen Dank für den gratis Download! Nettes Gimmick. Finde die Informationen zum Thema Prozessmanagement sehr schön zusammengefasst, wobei ich denke das die „Vertikalfunktionen“ nicht nur Service-Zentren sondern auch Weiterbildungspunkte darstellen.
Kein schlechter Einstieg, aber leider doch alles schon etwas veraltet. Wer im Prozessmanagement schon etwas weiter ist und aktuelle, übersichtliche Literatur zum Prozessmanagement sucht, dem empfehle ich „Prozessmanagement für Experten“ von den Experten der BOC Group: http://www.springer.com/springer+gabler/bwl/book/978-3-642-36994-0