Immer wieder werden die DIN Normen im Projektmanagement zitiert, doch mein Eindruck ist, dass sich in der Praxis kaum jemand wirklich damit auseinander gesetzt hat. Schade eigentlich, denn die DIN Normen für den Bereich Projektmanagement sind aus meiner Sicht ganz passabel gelungen. Umfangreich, präzise und trotzdem kompakt.
Noch ein Gedanke dazu: Das Begriffs-Wirr-Warr in der Praxis führt oft zu enormen Reibungsverlusten und Ineffizienzen. Umgekehrt führen eindeutige Begriffs-Definitionen (nach DIN, PMBOK, ICB, PRINCE2 oder jedem anderen Standard) zu
- Denkklarheit, dies wiederum führt zu
- Sprachklarheit und schlussendlich zu
- Handlungsklarheit. (vgl. Bechler/Lange: DIN Normen im Projektmanagement, S 15ff)
Hier können Sie die aktuellen DIN Normen zum Preis von EUR 29 bestellen. (dinnormen_bestellbogen.pdf) Ist zwar für ein Büchlein von nicht mal 100 Seiten nicht günstig, aber in jedem Fall eine gute Investition.
Diese Definition geht zurück auf Zaratustra. Diese Formel ist das Leitbild der Volksgruppe „Parsen“:
Gute Gedanken – Gute Worte – Gute Taten
(sinngemäß)
Wow, danke für diesen super Hinweis. In dem Fall passt dieser ältere Blog-Eintrag ja sogar auch noch zum Thema:
http://pm-blog.com/2007/04/02/positives-denken-und-handeln-in-projekten/