Merlin 2.5: DIE Projektmanagement Software für Mac-User

Da ich ja vor ca. einer Woche auf Mac umgestiegen bin, hat sich für mich auch die Frage nach einer geeigneten PM-Software gestellt. Mit Parallels habe ich ja die Möglichkeit, weiterhin in beiden „Welten“ (sprich Mac OS X Leopard und Windows XP) zu arbeiten. Das heißt, ich kann MS Project 2007 weiterhin nützen, was für mich auch ein wesentliches Kriterium war (denn viele meiner Kunden arbeiten selbstverständlich auf MS Project).

Mittelfristig möchte ich jedoch ausschließlich auf Leopard arbeiten, was mich dazu veranlasst hat, nach einem geeigneten PM Tool auf Mac-Basis zu suchen. Bei Apfelwiki.de bin ich auf diese Liste mit PM-Tools für den Mac gestoßen. Wow, die Auswahl ist ja gar nicht so klein.

Da ist mir eingefallen, dass ich ja vor einigen Monaten selbst über das Pendant von MS Project für den Mac geschrieben hatte: Merlin 2.5

Nun habe ich mir eine Lizenz beschafft und muss sagen, dass der erste Eindruck wirklich ERSTKLASSIG ist. Was die Funktionalitäten angeht, schenken sich MS Project und Merlin nicht viel. Und natürlich kommt Merlin optisch vieeeel schöner daher und ist teilweise auch leichter zu bedienen.

Ein absoluter Kauf-Tipp für alle Mac-User da draußen!

Sehr fundierte, weitergehende Informationen finden Sie bei Macophilia.

Hier geht’s übrigens zur Deutschen Version von Merlin:

Mindjet Blog

blog_mindjet.png

Ich habe ja nie einen Hehl daraus gemacht, dass ich ein ausgesprochener „MindMapping-Fan“ bin. Ich verwende diese Methode praktisch täglich, zum Strukturieren, Sammeln, Moderieren, Komplexität reduzieren etc. etc.

Seit vielen Jahren verwende ich den MindManager von Mindjet zum Erstellen meiner Business Maps. Dieses Produkt ist meines Erachtens zu Recht der Marktführer im MindMapping-Markt.

Seit kurzem gibt’s auch einen Blog von Mindjet Deutschland. Lesenswert, wie ich finde…

Projectevolution

bild-1.png

Kürzlich haben mich einige Schüler/innen der HTL Wien R3 kontaktiert. Im Rahmen eines projektorientierten Unterrichts hat ein Team von überaus motivierten und offensichtlich auch talentierten Schüler/innen eine webbasierte PM Software entwickelt: Projectevolution. Zur professionellen Vermarktung und zum Verkauf der Software wurde nun sogar ein eigenes Unternehmen gegründet. RESPEKT! Diesen Gründer/innen-Geist brauchen wir öfter.

Die entsprechende Presseaussendung möchte ich Ihnen natürlich nicht vorenthalten. Das Tool soll Ende April erscheinen. Das Konzept hört sich durchaus sehr interessant an:

Presseaussendung: Projectevolution

ZCOPE – cooool…

zcope.png

Ein leistungsfähiges, organisationsweites Projektmanagement-System (auch Enterprise Project Management System) besteht im Wesentlichen aus vier Säulen:

1) Organisation: wie z.B. Führungsverständnis für PM, Einbettung in die Stammorganisation (PM-Organisation), Rollen und Verantwortlichkeiten, Karrierepfade, Projektarten und -kategorien etc.
2) Methoden und Prozesse
: wie z.B. PM-Methodik, einheitlicher PM-Prozess, Projektprozesse und Vorgehensmodelle, Checklisten & Formulare etc.
3) Qualifizierung: wie z.B. Workshops, Seminare, Trainings, Lehrgänge, Coaching, Blended Learning etc.
4) Software: wie z.B. Management der Zusammenarbeit, Informationen, Dokumente, Termine, Kosten, Inhalte etc.

Gerade im letzten Bereich – nämlich der Software – hat sich in den letzten Jahren enorm viel getan. Unzählige neue Anbieter, neue Technologien und auch völlig neue PM-Philosophien hinter den Tools sind zu verzeichnen (Stichwort „Social Project Management“, „Agile Project Management“ etc.).

Grundsätzlich gilt:

– A fool with a tool is still a fool. Die Spielregeln für Projektmanagement (Organisation, Methodik & Prozesse) müssen definiert sein.
– Nicht jede Software passt zu jedem Unternehmen und jeder Branche.
– Zu komplexe, schwer zu bedienende Software hat immer mehr ausgedient. Die Dinosaurier der Branche werden immer mehr abgelöst von innovativen, meist vollständig webbasierten Produkten (Stichwort „Project Collaboration Platforms“).

Ich stehe auf dem Standpunkt, dass eine Software immer mehr auch einen gewissen „Coolness Faktor“ haben muss, damit sie von den Mitarbeitern (gerne) verwendet wird. Projektmanagement muss Spaß machen, cool sein! (Das meine ich ernsthaft – kein Aprilscherz.)

Gerade mit neuen Web 2.0 Technologien ist genau dies möglich. Basecamp von 37signals (hier geht’s zum entsprechenden Blog-Post) war in dieser Richtung ein Vorreiter. Viele weitere, ebenfalls innovative Anbieter sind 37signals gefolgt.

Ein neues, wirklich cooles Produkt in dieser Kategorie heißt „ZCOPE„. Ein guter Freund von mir war/ist ZCOPE-Entwicklungsleiter. Er hat mir das Tool kürzlich gezeigt und ich durfte selbst ein bisschen damit herumspielen. Wirklich sehr cool!

ZCOPE wird in den nächsten Wochen ge-launched. I’ll keep you informed…

Further Reading: Die richtige Projektmanagement Software finden