Ich habe diesen Artikel aus 2007 nochmals etwas überarbeitet:
Richard von Weizsäcker, ehemaliger Bundespräsident, sagte einmal:
„Wir sollten von den Chinesen lernen – die haben das gleiche Schriftzeichen für Krise und Chance.“
Nicht nur in diesem Punkt können wir von der asiatischen und buddhistischen Kultur lernen. Denn hier wurde ein Risiko immer schon als negative Gefahr und positive Chance verstanden.
Und auch auf Wikipedia wird der Risikobegriff auf ähnliche Art und Weise definiert:
„Ein Risiko ist die kalkulierte Prognose eines möglichen Schadens bzw. Verlustes im negativen Fall (Gefahr) oder eines möglichen Nutzens bzw. Gewinns im positiven Fall (Chance).“
Und was bedeutet das für die Projektleiter-Praxis? Wir sollten in Projekten (und auch anderswo) immer ein kombiniertes Chancen- und Risikomanagement betreiben. Denn Risiken sind in der Regel nichts anderes als Unsicherheiten (= uncertainty), die wie ein Pendel in beide Richtungen ausschlagen können.
Hier noch einige ergänzende Infos und Links:
- Wer-Weiss-Was Diskussion zum Thema chinesisches / japanisches Schriftzeichen für Risiko
Produktinformation zum Thema Risikomanagement des TÜV Süd (hervorragend aufgearbeitet)
Nice presentation from Dr. Hillson: What is Risk?
Den „Zusammenhang“ zwischen Krise und Chance kannte ich gar nicht. Um mir da jetzt auch noch tiefgründige Gedanken zu machen, ist es aber schon zu spät 😉
Hi,
Hab zum Thema Risikomanagement grad ein Whitepaper verfasst (rechtliche Richtlinien, Rahmenwerke wie COSO, etc.).
Schaut doch mal rein unter: http://www.boc-group.com
LG
[…]In dem von mir sehr geschätzten PM-Blog zitiert Stefan Hagen: