Der PM Prozess nach PMI

Ein Projektmanagement Prozess ist nach DIN 69 904 ein „Prozess zur Planung, Überwachung und Steuerung von Projektprozessen.“ Aber was heißt das konkret?

Auf diese Frage gibt es keine einheitliche Antwort. Der PM Prozess wird von allen Autoren, Experten und teilweise auch von Normungsinstitutionen und Verbänden unterschiedlich definiert. Einmal wird der PM Prozess als sequenzielles Ablauf- und Phasenmodell verstanden, dann als Vorgehensmodell für eine bestimmte Projektart (wie z.B. ein IT Projekt) und dann wieder als iterativer (sprich wiederkehrender) Managementprozess für Projekte. Die letztgenannte Definition ist meines Erachtens die Richtige. Denn:

  • Auch das PMI

Getting Things & Projects Done!

Heute früh habe ich mir auf der Fahrt ins Büro die Podcast-Folge „PIMP MY BRAIN ZU GETTING THINGS DONE MIT OLIVER GASSNER“ von Alex Wunschels Pimp my Brain Podcast angehört. Wenn Sie sich für neue Medien und Marketing interessieren, dann sind die Podcasts und Blogs von Alex Wunschel ein MUSS. Und wenn Sie sich für GTD interessieren, ist Oliver Gassner ein überaus kompetenter Ansprechpartner und vor allem Trainer.

Aber zurück zum Thema: Getting Things Done (kurz GTD) ist von David Allen entwickelte eine Selbst- und Zeitmanagementmethode, die sich seit einigen Jahren zunehmender Beliebtheit erfreut. Ich muss zugeben, dass ich mich noch nicht sehr intensiv damit beschäftigt habe, dass ich aber viele GTD-Prinzipien schon lange praktiziere. Ich habe mir aber vorgenommen, meine GTD Wissenslücken schnellstmöglich zu stopfen. Denn ich glaube, dass sich ein agiler PM Ansatz (wie beispielsweise SCRUM) hervorragend mit GTD Prinzipien ergänzen lässt. Nicht umsonst schreiben 37signals auf der Startseite ihrer PM Lösung Basecamp groß:

Aber nun endgültig zurück zum Thema. Wenn Sie sich für das Thema interessieren, empfehle ich die oben verlinkte Podcast Episode mit Alex und Oliver (Dauer: 30 Min.) oder auch diesen Slidecast von Oliver Gassner, den er vor einiger Zeit veröffentlicht hat (Dauer: 46 Min.):


Weiterführende Links:

Wikipedia-Artikel zu GTD (en)

imgriff.com Blog

Toolblog von Dr. List – Kategorie Selbstmanagement (GTD)

Projektplaner/in gesucht

Gerade hat mich folgendes Job-Angebot erreicht:

***

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir suchen für einen Kundeneinsatz einen Projektplaner (m/w) für Terminplanung im Anlagenbau/ Kraftwerkbau.

Erforderliche Kenntnisse:
Unbedingt erforderlich sind gute Kenntnisse in der Anwendung von Planungssoftware PRIMAVERA P3.1

Branchenkenntnisse z.B. in Terminplanung, Bauleitung, Projektleitung oder Montageleitung im Anlagenbau/Kraftwerksbau.

Qualifikation: Techniker oder Ingenieur mit Kenntnissen im Anlagenbau/Kraftwerksbau oder Stahlbau oder Maschinenbau oder Bau oder MSR-Technik

Start: möglichst kurzfristig
Einsatzdauer: 5 Jahre
Einsatzort: Ruhrgebiet

Haben Sie Interesse oder können Sie uns einen Dienstleister nennen, bevorzugt Freiberufler.

Haben Sie kein Interesse so bitten wir Sie diese Info auch an Kollegen weiter zu leiten. Danke.

Grüße aus Aschaffenburg sendet

Project Company & Ingenieurbüro Grimm
Wolfgang Grimm
Leimeisterweg 4
63739 Aschaffenburg

Tel. 06021-624-707 Fax-708
Email: info@project-company.de
www.project-company.de

***

Es lebe hoch, das Kästchendenken!

(Pixelio.de)

Ich bin immer wieder verwundert, wie tief bei vielen Menschen immer noch ein „funktional-hierarchisches Kästchendenken“ verankert ist. Fachabteilungen und -bereiche, Ober- und Untergebene, Hierarchiestufen, Befehl und Gehorsam, sich „hoch-arbeiten“ – darum geht’s in den meisten Unternehmen – immer noch. Von modernen, dynamischen, stärker prozess- und projektorientierten Strukturen und Kulturen oft keine Spur.

Wie äußert sich das?

  • dicke Mauern zwischen den Abteilungen –> Pfründe und Machtverhältnisse werden immer wieder neu verteidigt und abgesteckt
  • kaum horizontale Karriereperspektiven (Prozess- und Projektmanager, Querschnittsmanager)
  • Informationen fließen – wenn überhaupt – nur vertikal, kaum jedoch horizontal und über Abteilungsgrenzen hinweg
  • viele Projektmanager/innen (und andere Querschnittsfunktionen) haben maximal eine koordinierende Funktion
  • unklare Situationen, Zielkonflikte, Widersprüche und Spannungsfelder werden auf dem Rücken der Prozess- und Projektmanager/innen ausgetragen

.
Frederick Winslow Taylor, Henri Fayol und Henry Ford – Sie leben hoch, hoch, hoch!

Eines muss uns bewusst sein: In solchen Organisationen ist ein professionelles Projektmanagement (und auch Geschäftsprozessmanagement) so gut wie zum Scheitern verurteilt. Denn diese Querschnittsfunktionen können nur dann einigermaßen effektiv und effizient ablaufen, wenn die Rahmenbedingungen geschaffen sind. Welche könnten das sein?

  • klare Rollen- und Kompetenzverteilung zwischen Linien- und Prozess-/Projektverantwortlichen
  • mehr Macht und Verantwortung in die Horizontalfunktionen – besonders für strategisch wichtige Prozesse und Projekte
  • die Funktionen müssen sich verstärkt als interne Dienstleister, Expertenpools und Think Tanks verstehen, die die Prozesse und Projekte mit Know-How und professioneller Arbeitsleitung „beliefern“

.
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich plädiere nicht für einen 90-Grad-Shift des Unternehmens, sprich für das Auflösen von Abteilungen und Fachbereichen. Im Gegenteil! Wir brauchen ein sinnvolles Zusammenspiel, eine neue KULTUR im Umgang mit der horizontalen und der vertikalen Perspektive.

Und zuletzt: Häufig reicht ein mehrjähriger, evolutionärer Veränderungsprozess nicht mehr aus. Es muss schneller gehen! Schaffen Sie zuerst im Management das Bewusstsein für dieses neue Bild der Organisation, der „Integrierten Prozess- und Projektmanagementorganisation„. Wer nicht mitzieht, ist draußen! So einfach ist das.

Value of Project Management

Wenn Sie Führungskräfte danach fragen, ob Projektmanagement in ihrem Unternehmen wichtig ist, dann erhalten Sie häufig ein „aber selbstverständlich“ als Antwort. Die Realität sieht vielfach anders aus, denn sehr viele die meisten Unternehmen investieren bislang noch nicht in die Verbesserung ihrer PM-Qualifikationen, PM-Strukturen, PM-Abläufe, und in die PM-Kultur als Ganzes.

Für mich persönlich ist eines klar: Professionelles Projektmanagement kostet Geld, Energie, Durchhaltevermögen und die Entwicklung einer professionelle PM-Kultur kann ein schmerzhafter Prozess sein. Denn es gilt, alte Strukturen, Seilschaften, Netzwerke und Regeln aufzubrechen und durch eine stärker prozess- und projektorientierte Sicht der Dinge zu ergänzen.

Am Beginn eines Veränderungsprozesses muss immer (zumindest) eines stehen, nämlich ein klares Management Commitment zur Veränderung – damit verbunden aber natürlich auch klare Ziele, Strategien und ein Konzept. Damit man eine möglichst starke Veränderungskoalition „von oben nach unten“ bilden kann, benötigen Sie eine gute, schlüssige und Fakten-basierte Argumentation, warum Projektmanagement Sinn macht.

Dies ist auch dem weltweit größten PM Verband, dem Project Management Institute (PMI

PM Studie – Bitte teilnehmen!

Heute hat mich folgende e-Mail erreicht:

Sehr geehrter Herr Hagen,

für eine Online-Umfrage zum Thema ‚Fakten und Trends zum Projektmanagement im deutschen Mittelstand‘, die von der Haufe Akademie in Kooperation mit der Hochschule Deggendorf durchgeführt wird, suchen wir noch Teilnehmer. Zielgruppe sind Geschäftsführer, Führungskräfte und Projektverantwortliche in Unternehmen der Größenordnung zwischen 100-1.000 Mitarbeiter. Der Online-Fragebogen ist einsehbar unter

http://survey.2ask.de/d38562c06c91f93f/survey.html

Besteht die Möglichkeit, die Besucher Ihres Blogs an prominenter Stelle aufzufordern, sich an der Umfrage zu beteiligen und wenn ja, wie wären die Konditionen hierfür?

Vielen Dank für ein kurzes Feedback und freundliche Grüße

C. Kosicki
Projektkoordination PM-Studie

Dieser Bitte komme ich natürlich sehr gerne nach. Wenn Sie also der beschriebenen Zielgruppe angehören, machen Sie doch bitte mit! Ich werde im Gegenzug versuchen, die Studienergebnisse für die Leser/innen des PM-Blogs zu bekommen.

PS: Bei der Haufe Akademie sind übrigens einige recht interessante Studien zum kostenlosen Download verfügbar – vorausgesetzt, Sie legen ein Profil an.

PPS: Sie bekommen die Studienergebnisse, wenn Sie möchten:

Hallo Herr Hagen,

was ich gestern vor lauter Begeisterung noch vergessen hatte: Natürlich stellen wir Ihnen gerne die Ergebnisse der Studie zur Verfügung, damit Sie diese auf Ihrer Site posten können. Voraussichtlich Mitte/Ende Oktober werden wir Ihnen eine entsprechende PDF-Datei zukommen lassen.

Nochmals herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und viele Grüße

C. Kosicki

Multiprojektmanagement – Basics

Bei 4managers.de gibt’s seit kurzem einen Artikel zum Multiprojektmanagement. Informativ, übersichtlich und komprimiert – genau richtig zum Einlesen in die Thematik.

Dieses Zitat, das im Artikel vorkommt, gefällt mir besonders gut: „Projektmanagement kostet etwas, aber ohne Projektmanagement kostet es mehr.“