Wirklich innovative und leistungsfähige Unternehmen haben ihre Querschnittsfunktionen, sprich das Prozess-, Projekt- und Produktmanagement im Griff. Über dieses Thema könnte man stundenlang debattieren, diskutieren und philosophieren. Als kleinen Happen für Zwischendurch empfehle ich Ihnen aber diese Präsentation, die Bestandteil der Ausbildung an der FH Vorarlberg ist:
HIER können Sie die Präsentation als PDF herunter laden, denn in der obigen Präsentation sind einige Slides nicht wirklich lesbar.
Die Folien sind teilweise nicht ganz selbsterklärend. Falls Fragen auftauchen, freue ich mich, wenn Sie diese mittels Kommentarfunktion stellen.
Ich stelle mal eine weitere These auf und hoffe auf Widerspruch:
_Prozess = Qualität: Jemand muss sich um die Qualität der Abläufe im Unternehmen kümmern.
_Projekt = Entwicklung: Jemand zeichnet für die (komplexe) Entwicklung von Produkten verantwortlich.
_Produkt = Marketing: Jemand muss die Stimme des Kunden vertreten.
D.h. die genannten Aufgabenbereiche existieren in der klassischen Aufbauorganisation schon lange. Aus welchen Gründen auch immer setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass diese Aufgabenbereiche als Querschnittsfunktionen bzw. ablauforientiert zu betrachten sind. Aus diesem Grund „braucht“ es neue Begriffe für alte Aufgabengebiete, die aus einer neuen Perspektive betrachtet werden.
@Patrick: Ich stimme Dir teilweise zu – eigentlich größtenteils. Aber die Thematik ist wohl so vielfältig und vielschichtig, dass wir sie mal persönlich diskutieren sollten. Denn sonst tippe ich mir hier die Finger wund…