Wie die meisten von Ihnen wissen werden, ist Openproj ein PM-Tool, das man sich kostenlos im Internet herunter laden kann. Openproj wurde ursprünglich von der Firma Projity entwickelt und vor einigen Wochen durch SERENA aufgekauft. Bin schon gespannt, ob sie den Business Case verändern und das Tool zukünftig nur noch gegen Bezahlung anbieten werden.
Zur Zeit führe ich mit Studierenden der FH Vorarlberg einige MS Project Seminare durch. Klar, MS Project ist nicht unbedingt sehr bedienerfreundlich, aber gewisse Stärken hat die Software nach wie vor. Insbesondere dann, wenn man sehr komplexe Projekte zu planen hat. Grundvoraussetzung für einen effektiven Einsatz von MS Project ist aber immer, dass man das Tool versteht und einigermaßen beherrscht. Ansonsten ist der Planungsaufwand höher als der Planungsnutzen.
Gibt’s eigentlich hier jemanden, der Openproj regelmäßig im Einsatz hat? Gibt’s dazu Erfahrungswerte? Taugt Openproj etwas?
Denn häufig wird das Tool als MS Project „Killer“ angekündigt, aber beinhaltet es wirklich dieselbe Funktionalität? Würde mich freuen, wenn Sie Ihre Erfahrungswerte mit dem Tool hier als Kommentar veröffentlichen könnten.
Hallo Stefan. Schöner Zufall dass du heute nach OpenProj fragst, da ich mich gestern erst ausführlich damit befasst habe. Da ich den Tipp dazu von deinem Blog habe habe ich mir mit der Antwort etwas mehr Zeit genommen, was letztlich einen eigenen Blog-Artikel als Antwort gerechtfertigt hat: http://tinyurl.com/6gcpl5 Viele Grüße, Ludwig
Hallo Herr Hagen,
ich lese Ihren Blog seit ca. einem Jahr. Erstmal ein großes Kompliment an die Seite. Hat mir schon sehr häufig gute Ideen gegeben und beim abhandeln von Projekten gute Idee gegeben. Nun aber zum Thema Openproj.
Ich habe bis vor kurzen keine Zugang zu MS Project gehabt, war demnach auf Open Source Tools angewiesen. Neben diversen Gant Tools bin ich irgendwann auf OpenProj gestoßen und habe mit Elan angefangen meine Projekte hiermit zu planen. Es ist intuiutiv und zielführend. Es sind die wesentlichen Punkte vorhanden. Das einzige was in meinen Augen etwas zu wünschen übrig läßt sind die Export Möglichkeiten. Ohne MS Project die Daten z.B. nach Excel oder als PDF zur Verfügung zu stellen erweist sich als recht schwierig.
Eine weitere alternative als Web Based Tool kann in großen Umgebungen diese Lösung sein:
http://www.project-open.com/
Habe hiermit ebenfalls experimentiert und wenn viele Projekte parallel laufen, sehr anschaulich.
Gruß
Christian Mies
Hallo Hr. Mies, ich habe gerade eben extra nochmals nachgeschaut. Zumindest die aktuellste Version von OpenProj unterstützt den PDF-Export, und sie funktioniert. Allerdings konnte ich tatsächlich keinen Export in Excel finden, was wirklich sinnvoll wäre. VIele Grüße
Hallo,
ich arbeite mit OpenPorj auf meinem mac. Exportieren realisiere ich ganz einfach mit copy&paste. Für reines Daten-verarbeiten ist das ausreichend. In der Gantt-Ansicht stelle ich mir die Spalten zusammen, die ich benötige, markiere alle Felder und füge die Daten in Excel (oder Numbers) ein.
Gruß
Stephan
Hallo
Ich habe im OpenProj mal ein im Moment aktuelles Projekt bei uns eingerichtet. Leider finde ich keine Möglichkeit eine effektive geleistete Arbeitsdauer einzutragen. Wir wüssten gerne den Unterschied zwischen geplantem Aufwand und geleisteten Aufwand. Mir scheint das fehlt hier leider.
Gruss
Martin
Moin Moin,
wie schon Christian Mies, vermisse ich ebenfalls die Funktion alle Projekte in einer Projektdatei zusammenzufassen, a. um eine Übersicht über alle anfallenden Vorgänge zu erhalten und b. um die Vorgänge zu koordinieren (heißt zu verschieben, mit direkter Auswirkung auf die einzelne Projektdatei). Des Weiteren vermisse ich die Einrichtung eines Ressourcen-Pools, der für alle Projekte verwendet werden kann. Gibt es hierfür Erweiterungen oder sind diese Funktionen lediglich für die web-basierte Lösung vorgesehen?
@ Martin: geplanter Aufwand ist wie der Ausdruck besagt, der Aufwand, den Du bei der Planung für einen Vorgang/Arbeitspaket/Aufgabe einplanst, also ein SOLL-Wert. Geleisteter Aufwand ist dementsprechend das, was tatsächlich an Aufwand angefallen ist, also der IST-Wert. Ich hoffe so ist es verständlicher!
Ich habe bei meinen Projektmanagement-Seminaren für Arbeitssuchende (Qualifikationen für die Wirtschaft), die ich für einen Bildungsträger in Hannover durchführe, OpenProject als Tool eingesetzt, damit die Teilnehmer auch zu Hause arbeiten konnten ohne Geld ausgeben zu müssen. Für die „normale“ Projektplanung ist OpenProject völlig ausreichend, wenn auch einige liebgewordene Funktionen wie der Ressourcenpool aus MS-Project fehlen.
Ich erarbeite gerade für weitere Seminare ein komplettes Handbuch. Es erscheint mir lohnend.
@Martin Über einen Rechtsklick auf den Schnittpunkt zwischen Zeilen- und Spaltenköpfen (ganz oben links) erhält man eine Auswahl von Tabellenansichten. In der Tabelle Überwachung kann man die Ist-Werte eingeben.
Auf unserer Internetseite http://www.fenixconsulting.eu/openproject.htm haben wir einige weitere Informationen zusammengestellt.
Mir ist nicht ganz klar, welche Projekte mit OpenProj entwickelt werden wollen. Ich versuchte die direktausführbare Version unter W2K und wundere mich doch sehr über die vielen Fehler im ergonomischen Aufbau von Erfassungsmasken, hier transportieren sich möglicherweise Schwächen aus der Linux-Welt, über die dort gern hinweggesehen wird, im wirklichen Leben aber eben nicht tolerierbar sind. Und ich find die Denke nicht wirklich schlau. Projekte entwickeln sich aus Zeit-unabhängigen Anforderungen, Tätigkeiten und Ideen. Das kriegt man in diesem Korsett aber nicht hin. Und wenn dann noch Programm-Fehler dazukommen, dann fehlt mir auch die Toleranz, leider. Martin
Hi,
ich bin derzeit dabei mich in OpenProj einzuarbeiten und habe ein Problem bei der Änderung der Arbeitszeiten. Am liebsten wäre es mir die Standard-Arbeitszeiten zu ändern. Leider finde ich keine Funktion dazu. Wenn ich Abreitszeiten über dei Funktion Nicht-Standard ändere werden die neu eingegebenen Zeiten nicht übernommen. Wie geht das?
mfg
Tobi
Hallo Tobi, über „Werkzeuge“ – „Arbeitszeit ändern“ den Kalender öffenen.
In der Kopfzeile die Arbeitstage markieren für die die Arbeitszeit geändert werden soll. Mit der Strg Taste kannst Du mehrere oder alle markieren.
Dann links die Arbeitszeiten ändern und mit ok bestätigen. das sollte es sein.
Grüße
Jürgen
Hallo,
wir haben kürzlich OpenProj, GanttProject und Open Workbench getestet. OpenProj ist für alle optimal, die auch mit MS-Project in der Standardeinstellung leben können (Eingabe der Dauer). Wenn ich aber die Arbeit eingeben will und mit der Auslastungsnivellierung arbeite, fällt OpenProj klar ab. Hier kann Open Workbench empfehlen. Open Worbench ist (abgesehen vom Look and Feel) ein richtig gutes Werkzeug und ebenfalls Open Source. Der Scheduler funktioniert etwas anders, ist aber einfacher zu verstehen als bspw. der Scheduler von MS-Project.
Die Kurz-Reviews findet ihr über http://www.pm-software.org/de/articles.html
Grüße
Thomas
Nachdem ich in den letzten Wochen mehr als 20 kostenfreie und kostengünstige Projektmanagement-Anwendungen getestet habe, war ich von allen enttäuscht – mit Ausnahme der von anderen Kommentatoren schon erwähnten „Open Workbench“.
Die Open Workbench hat ihre Schwächen ist aber in allen Teilen (vor allem Taskplanung, Resourcenmanagement, Scheduling, Reporting) erheblich besser als OpenProj, das immer noch das zweitbeste freie Tool war.
Einzig das hierachische Gruppieren von Tasks zu Taskgruppen ist in OpenProj besser gelöst. Der größte Nachteil ist aber das sehr rudimentäre Resourcen-Management.
Nach meiner Erfahrung aus dem Bereich der Software-Entwicklung sind freie Anwendungen oft besser als teure, kommerzielle (Musterbeispiel Eclipse IDE und die Vielzahl der Plugins). Darüberhinaus ist auch der „freie Support“ zu diesen Tools in User-Foren oft sehr effektiv und besser als der kommerzielle Support – welcher mir im Falle eines hier nicht zu nennenden Herstellers vor einige Jahren viele Wochen Arbeitszeit zusätzlich gekostet hat.
Daher bin ich mit einer sehr positiven Grundeinstellung auf die Suche nach freier Projektmanagement-Software gegangen, nur um festzustellen, dass sich die Erfahrung bei diesen Tools leider nicht bestätigt.
Teils war schon der Installationsvorgang absolut chaotisch, zeitaufwendig und fehlerhaft, teils wurden Tools als „Projektmanagement“-Software angepriesen, die nur „Issue-Tracking“ bieten – ohne die einfachsten Planungsaufgaben zu unterstützen. Die Software im unteren Preissegment war keineswegs besser.
SaaS-Software habe ich nicht getestet, weil mein Arbeitgeber sicherlich nicht mit dem Einstellen unserer Daten ins Internet einverstanden wäre.
Ursprünglich war ich auf der Suche nach einem Tool oder einer Toolkette, die den gesamten Produktentwicklungsprozess (von den Anforderungen bis zur Fehler-Verfolgung) gut unterstützt und zugleich „Groupware“-Funktionalität bietet. Ein solches Tool habe ich nicht gefunden. in-Step von Microtool bietet in dieser Hinsicht Einiges – ist allerdings sehr teuer und steht im eigentlichen Projektmanagement und in der Bedienung m.E. hinter der freien Open Workbench zurück.
Enttäuschtes Fazit:
1. OpenProj ist nicht gut aber immer noch besser als viele andere …
2. Wenn eine OpenSource-Initiative oder eine Firma ein (bezahlbares) gutes integriertes Tool auf den Markt brächte, würden sie eine echte Marktlücke schliessen.
Kleiner Nachtrag: Die Suche bezog sich auf Windows- oder Linux-taugliche Software. Wer Mac OS verwendet, ist vielleicht mit Merlin zu frieden – nicht kostenfrei aber bezahlbar.
Eine gute Ergänzung zu OpenProj ist übrigens saprima. Damit kann man Multiprojektmanagement machen und mehrere Projekte aus verschiedenen PM-Systemen (wie OpenProj) zusammen verwalten und auswerten.
Ich habs bisher nur für OpenProj verwendet, weils dann erst mal kostenlos ist.
Darauf haben viele gewartet. Das OpenProj Handbuch ist fertig. Auf 40 Seiten eine ausführliche Darstellung wie man mit OpenProj Projekte plant und überwacht. Mit Erläuterungen zu den Projektmanagementprozessen Termin- Und Ablaufplanung, Ressourcenplanung, Kostnplanung und Projektüberwachung.
Gebunden. Schutzgebühr/Aufwandsersatz Hardcopy € 20,00.
Ist OpenProj auch für die Veranstaltung von Events geeignet? Habe einen kleinen Versuch übernommen und keine Möglichkeit gefunden Abläufe zu planen die einen ganzen Tag ausfüllen. Sobald ich eine Dauer von 24h eingab wurde die entsprechende Aufgabe auf 3 Arbeitstage verteilt 🙁
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer Funktion, mit der man den Vorgangsnamen im Gantt-Diagramm anzeigen kann. Bislang habe ich nichts gefunden. Gibt es sowas überhaupt? Vielen Dank für eine Antwort!
Viele Grüße,
Wilma
@Wilma: Bei MS Project gibt es diese Funktion. Meines Wissens gibt’s das bei OpenProj aber leider nicht.
Hallo,
habe Frage zu OpenProjekt:
Das Programm würde meinen Ansprüchen völlig genügen, stünde ich nicht vor dem Problem, dass ich es nicht hinbekomme, eine Ansicht zu generieren, in der der gesamte Projektablauf dargestellt wird (also z. B. alle „Balken“ im Zeitraum eines halben Jahres), die sich dann auch so drucken lässt. Kann mir hier jemand weiterhelfen!?
Danke im Voraus
Thomas
TRAINER GESUCHT:
Wer kennt einen Trainer, der eine openProj Einsteiger-Schulung in Köln durchführen mag?
Infos bitte an Petra.tenbrink@stadt-koeln.de, Tel. 022122123742
Was Reinhild sagte ist genau der Knackpunkt bei den webbasierten Tools, welche Firma will schon Ihre Daten ins Internet stellen? Auch wenn die Verbindung verschlüsselt ist und versichert wird, daß die Server sicher sind, etwas Unbehagen bleibt. Wir standen vor dem selben Problem. Da wir mehrere Zweigstellen haben, war eine webbasierte Lösung eigentlich optimal, wäre nicht das Problem mit dem Datenschutz. Ausserdem brauchten wir (wie Wilma) auch Gantt-Diagramme und Funktionen für die Kapazitätsplanung, d.h. Mitarbeiterauslastung. Am Ende haben wir glücklicherweise zwei Lösungen gefunden: http://epro-sm.com für Projektmanagement, Kapazitätsplanung, etc. und http://www.teamspace.de für die Dokumentenverwaltung. Bei beiden Programmen gab es nämlich eine Serverversion, die wir auch auf unserem Firmenserver installieren konnten, so war das Datenschutzproblem gelöst. Natürlich wäre eine einzige Lösung besser gewesen, aber die eierlegende Wollmilchsau gibt es wahrscheinlich nicht.
@Kalle
Ein Arbeitstag hat standarmäßig 8 Stunden. Also war die Umrechnung völlig korrekt.
Abhilfe: Umstellen auf den 24 Stunden Kalender oder 24 fh eingeben.
Liebe Grüße
Jürgen
http://www.inticon.de
Hallo,
„Hacker“ hat am 21. Januar 2009 geschrieben es gibt keine Funktion für einen Ressourcenpool bei open Project.
Hat sich dies inzwischen geändert oder hat jemand eine Lösung, wie ich mehrere Projekte auf die selben Ressourcen zugreifen lassen kann?
Ich möchte eine bessere Auslastung erreichen, bzw. eine Überschneidung vermeiden.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß
Hans
Wer mit OpenProj gerne Multiprojektmanagement machen möchte, sollte sich mal das Video unter folgendem Link ansehen.
http://www.youtube.com/watch?v=Mx9aALGwZYQ
Auch MS Outlook oder Lotus Notes kann zur Fortschrittserfassung angebunden werden.
Viel Spass beim ansehen!
Gruß Markus
Wir haben ein neues deutschsprachiges Portal für OpenProj gelauncht. Auf http://www.openproj.eu findet Ihr Tipps&Tricks, Seminare, deutsches Handbuch und viels andere mehr. z.B. Die neueste Nachricht zur Weiterentwicklung von OPenProj. Schaut doch mal rein.
Über Eure Kommentare auch auf Facebook (Link auf der Webseite) würde ich mich freuen.
@Jürgen: Vielen Danke! Habe gleich auf FB etwas Werbung gemacht 😉
Open Source gehört die Zukunft!
LG, Stefan
Mir wurde die Frage gestellt, warum wir OpenProj weiter empfehlen, wenn doch die Entwicklung nicht fortgeführt wird.
1. Am 04.01.2012 wurde in den Foren von Sourceforge die Mitteilung gepostet, dass die (Weiter-) Entwicklung von OpenProj im Dezember wieder aufgenommen wurde. Ein neues Release-Datum ist noch nicht bekannt. Der Link zum Forum auf Sourceforge findet sich auf unserer Webseite http://www.openproj.eu
2. Selbst wenn OpenProj nicht weiter entwickelt würde, ist es in meinen Augen die zurzeit beste Open Source Projektmanagement-Freeware. OpenProj ist in seiner Handhabung MS Project so ähnlich, dass die Investition in die Projektplanung nicht verloren geht, wenn Sie einmal auf MS Project umsteigen wollen oder müssen.
Die Dateien, die in OpenProj angelegt wurden können in MS Project geöffnet werden.
Diesem Punkt werden möglicherweise einige widersprechen und behaupten, Open Workbench sei OpenProj überlegen. Mit Hinsicht auf Multiprojetmanagement mag das zutreffen. In Open Workbench können Teilprojekte dynamisch in einen Masterplan eingefügt werden.
Andererseits ist der Umgang mit Open Workbench sehr gewöhnungsbedürftig, der Schulungsaufwand relativ hoch und die Open Workbench Oberfläche hat nichts mit dem Look und Feel anderer Produkte zu tun. Und: Open Workbench ist keine Open Source Software sondern proprietär und wie die Entwicklung hier weiter geht ist zumindest zweifelhaft.
Mein Unternehmen führt Schulungen für OpenProj, Open Workbench und Microsoft Project durch. Sowohl in offenen Seminaren als auch in Firmenseminaren.
Häufig werden wir von Firmen vor Auftragserteilung um einen Ratschlag gebeten, welche Projektmanagement Freeware im Unternehmen eingeführt werden sollte. Wir führen dann sowohl OpenProject als auch Open Workbench vor und sprechen offen über die Vor- und Nachteile beider Produkte. In 90% aller Fälle entscheiden sich die Unternehmen für OpenProj.
Hallo,
ich trainiere seit 2001 Microsoft Project und bin natürlich gespannt, was man mit OpenProj zum einen 1:1 umsetzten kann und zum anderen, wo etwaige Stärken und Schwächen gegenüber Microsoft Project bestehen. (den Preis mal als Bewertungskriterium ausgelassen)
Meine Gehversuche habe ich auf YouTube veröffentlicht. Ich versuche auch, nicht allzu kritisch mit dem kommerziellen Produkt zu vergleichen 😉
Recht früh ist mir allerdings aufgefallen, dass der Balkenplan sich manchmal merkwürdig verhält bzw. nicht korrekt oder halt wie „erwartet“ aktualisiert.
@Jürgen: ich finde es sehr wichtig, dass sich Serena zur Weiterentwicklung geäußert hat. Mir wäre ein Produkt im laufenden Projektgeschäft und für spätere Archivierungen unheimlich, welches keine klare Entwicklungsabsicht des Herstellers beinhaltet.
Beste Grüße
Andreas
Hallo,
ich arbeite seit einiger Zeit mit OpenProj. Für einfache Planung ist es ein sehr nützliches Werkzeug, man hat sich schnell eingearbeitet. Ressourcen lassen sich auch zuweisen, allerdings geht die Verteilung nicht so recht automatisch, was bei komplexeren Übersichten etwas nervig ist. Ich bin deshalb auf OpenWorkbench umgestiegen. Das Programm ist komplexer in der Bedienung, aber auch wesentlich mächtiger. Das Exportieren löse ich allerdings hier auch mit Copy&Paste. Die Installation unter Linux habe ich gefunden, hat gut funktioniert.