Hierarchien vs. Netze

Hierarchien sind in unserem Kulturkreis (und somit in unserem Denken und Handeln) tief verwurzelt. Wir kennen Hierarchien aus unserer Schulzeit, aus der Ausbildung und natürlich aus den Unternehmen, in denen wir tagtäglich arbeiten.

Dabei ist sich die Organisationstheorie einig, dass die reine Form der funktionalen Linienorganisation

10 Gründe, warum Sie MindMapping anwenden sollten

reasons_mindmappingIch würde mich als MindMapping-Poweruser bezeichnen. Die Methode ist bei mir praktisch tagtäglich im Einsatz, sowohl mittels Software (Business Mapping) als auch mit Papier und Bleistift.

Auf dem Mindmappingsoftwareblog.com habe ich einen interessanten Artikel gefunden, der 10 Gründe, die FÜR den Einsatz von MindMapping sprechen, zusammen fasst:

  1. MindMapping ist unglaublich flexibel.
  2. MindMapping macht Sie produktiver.
  3. Mit MindMapping werden Sie ein besserer kreativer Problemlöser.
  4. Mit MindMapping decken Sie Informations- und Wissenslücken auf.
  5. MindMapping liefert Ihnen ein mächtiges Werkzeug, Ihre Gedankengänge zu reflektieren.
  6. MindMapping hilft Ihnen, schneller Klarheit über wichtige Themen zu erlangen.
  7. Mit MindMapping werden Ihre Entscheidungen besser.
  8. MindMapping hilft Ihnen, besser organisiert zu sein.
  9. Mit MindMapping sehen Sie den Wald UND die Bäume.
  10. Mit MindMapping identifizieren, priorisieren und kontrollieren Sie die entscheidenden Projektaufgaben.

Klingt super – IST ES AUCH!

Falls Sie MindMapping nicht schon verwenden, sollten Sie morgen damit beginnen 🙂

5000 Tage Internet – wie geht's weiter?

Heute mal ein Thema etwas abseits von Projektmanagement oder Management:

Bei Georg Holzer habe ich einen Link zu einem wirklich interessanten Vortrag von Kevin Kelly auf TED gefunden:

kelly

Wirklich unglaublich, dass das Internet gerade mal 5000 Tage alt ist. Eine lächerlich kurze Zeitperiode.

Kelly gibt einen Ausblick, wo die Entwicklung hingehen könnte. WOW.

PM Blitzumfrage 6: Karrierepfad

14 Misserfolgsfaktoren im Projektmanagement

Projekte erfolgreich zu managen ist eigentlich gar nicht sooo schwer. Sie müssen lediglich einige Grundregeln beachten bzw. Kardinalfehler vermeiden.

Alexander Galdy hat kürzlich im ManagerMagazin „14 Fehler beim Projektmanagement“ aufgezählt und beschrieben. Diese sind:

  1. Falsches Personal
  2. Keine erfahrenen Projektmanager
  3. Keine Methode
  4. Zu viele Prozesse
  5. Änderungen beim Projektumfang werden nicht berücksichtigt
  6. Keine Ahnung vom Status Quo
  7. Probleme ignorieren
  8. Umfang nicht klar definieren
  9. Zusammenhänge zwischen Projekten nicht sehen
  10. Murphy’s Law vergessen
  11. Kein Change Management
  12. Unvollständige Ablaufpläne
  13. Unrealistische Deadlines
  14. Fachchinesisch

Die Punkte kommen mir durchaus bekannt vor. Ihnen auch?

Hier können Sie den gesamten Artikel lesen:

14_fehler

Neue ISO Projektmanagement Norm kommt Mitte 2009

Im aktuellen Newsletter berichtet das Projektmagazin:

ISO Projektmanagement-Norm: Erster Gesamtentwurf kommt Mitte 2009
Das ISO-Project Committee 236 beschloss, den ersten Gesamtentwurf für die der dritten internationale Projektmanagement-Norm ISO 21500 Mitte 2009 vorzulegen
.“

Zeit wird’s.

Die vollständige Pressemeldung finden Sie hier.

Weitere Infos zur den aktuellen DIN-Normen im Projektmanagement finden Sie hier.

Komplexe Systeme modellieren und simulieren: CONSIDEO MODELER

Auf Dr. Stephan Lists Blog „Interessante Zeiten“ habe ich kürzlich einen Link zu einer Software entdeckt, nach der ich schon lange Zeit gesucht hatte. Nämlich eine Software zur Modellierung und Simulation komplexer Systeme: CONSIDEO MODELER. Und das allerbeste daran ist: Es gibt eine (abgespeckte) Version zum kostenlosen Download! (übrigens für PC und Mac)

Beispielmodell eines neu zu planenden Projekts:

beispielmodelle-planung-g

Warum systemisches Denken in Projekten? Ganz klar: Projekte sind (wie bereits mehrfach erwähnt) komplexe Systeme. Und die professionelle Bearbeitung derartiger Systeme mit Methoden und Denkweisen der Systemtheorie, des vernetzten und systemischen Denkens erfordert auch entsprechend systemische Darstellungsformen.

Lesen Sie hierzu auch: Prof. Dr. Günther Ossimitz: Systemisches Denken braucht systemische Darstellungsformen (kostenloses PDF)

Zurück zum Consideo Modeler: Natürlich habe ich sofort etwas herum experimentiert. Mein erster Eindruck: GENIAL! Ich war natürlich nicht schüchtern und habe den Hersteller gleich nach einer kostenlosen „Presse-Lizenz“ gefragt, damit ich auch die Vollversion ausgiebig testen kann. Die Testergebnisse werde ich hier dann natürlich demnächst veröffentlichen.

Soviel schon vorweg: Aktuell ist die Software zum Einführungspreis von EUR 250 (netto) erhältlich. Ein absolutes Schnäppchen, denn vergleichbare Tools zur Darstellung, Modellierung und Simulation komplexer Systeme kosten ein Vielfaches. Jetzt zugreifen!

aktion-31-12-08

PS: Produkt- und Kaufempfehlungen auf dem PM-Blog.com erfolgen stets auf der Basis meiner persönlichen Meinung. Ich habe zu keinem Zeitpunkt dafür irgendwelche Prämien oder Honorare kassiert – und werde dies auch zukünftig nicht tun!

Komplexitätsmanagement als zentrale Erfolgsstrategie in Projekten

Projekte sind komplexe Systeme. Komplexe Systeme verfügen über viele Elemente oder Variablen, die ihre Verbindungen gleichzeitig dynamisch verändern.

Komplexe System zu planen, zu steuern und schlussendlich zu beherrschen (wenn man in diesem Zusammenhang überhaupt von „beherrschen“ sprechen darf) ist eine große Herausforderung für einen Projektmanager und sein Team. Ich meine, dass Wissen über Systemtheorie, Komplexität und Managementkybernetik zur Grundausstattung eines jeden Projektmanagers gehören sollte. Zumindest ab einer gewissen Projektgröße und Komplexität.

Wie aber reagieren Menschen überhaupt auf Komplexität? Der geniale Prof. Dr. Kruse beschreibt in diesem Zusammenhang 5 typische Verhaltensmuster:

Und, erkennen Sie Ihr eigenes Verhalten teilweise wieder? 🙂 Also ich schon…

Was mir an Prof. Kruse besonders gefällt: Er kommentiert und beschreibt Themen mit großer intellektueller Schärfe und trotzdem sehr verständlich und praxisnah.

Hier noch einige Buchtipps zu den Themen Systemtheorie, systemisches Management und Managementkybernetik:

David J. Krieger: Einführung in die allgemeine Systemtheorie (Schnäppchen für EUR 3,90)

Fredmund Malik: Strategie des Managements komplexer Systeme

Fritz B. Simon: Einführung in die systemische Organisationstheorie

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus