Hierarchien sind in unserem Kulturkreis (und somit in unserem Denken und Handeln) tief verwurzelt. Wir kennen Hierarchien aus unserer Schulzeit, aus der Ausbildung und natürlich aus den Unternehmen, in denen wir tagtäglich arbeiten.
Dabei ist sich die Organisationstheorie einig, dass die reine Form der funktionalen Linienorganisation
Diesen Beitrag möchte ich ergänzen 😀
Buisness-Prozess-Professionals sehen das ähnlich:
http://www.bpm-netzwerk.de/content/articles/viewArticle.do?id=d915570d1c9cf0e4011cb4a15a2a0314&source=1
Sehr Interessant in diesem Zusammenhang:
http://www.wikimanagement.de/wiki/index.php5?title=Hauptseite
Der Link enthält übrigens Beiträge aus Soziotechnischer und Systhemischer Sichtweise 🙂
„Sowohl als auch“ beinhaltet eine sehr gute Mischung 😉
…Schließlich gibt es, wie so oft, „eigentlich“ mehr verbindende als trennende Aspekte…
lg
Bernd
Endschuldigung für den Doppelpost (…und dann auch noch mit nur einem Artverwandtem Thema)
Dieser Beitrag
http://pm-blog.com/2008/12/04/studie-erfolgskriterien-projektmanagement/
verleitet grade dazu, auch mal etwas realistischer in die Prozesswelt zu schauen:
http://www.bpm-guide.de/2008/10/22/bpm-suites-alles-schrott/
…und dennoch gibt es heute schon Tools, in denen die Mitarbeiter Ihre Prozesse selbst definieren und am Ende ein ausführbarer Workflow zur Verfügung steht 😉
Das Netze nicht zwangsläufig etwas mit „Führungslosigkeit“ zu tun haben müssen wird evtl. an Wikipedia selbst und den „Weiterentwicklungen“ deutlich *Hoff ich mal*
http://upload-magazin.de/?p=761
Auch wenn das Alles eher Randthemen sind, hoff ich mal darauf, das evtl. der ein oder andere Leser etwas Interessantes für sich findet 🙂
Bernd