CHANGE

Der neue Präsident der USA hat meines Erachtens mit seinem Wahlslogan „CHANGE“ den Nagel auf den Kopf getroffen. Wir brauchen Change, in vielen Bereichen (Bildung, Innovation, Führungskultur, Integration…) und das schnell.

Auch das folgende Video hat irgendwie mit CHANGE zu tun. Aber irgendwie anders. Ich versprech’s Ihnen!

Wer Todesstern Stuttgart mag, wird dieses Video lieben!

PMBOK – Kostenlos oder doch nicht?

In den letzten Wochen gab’s auf diesem Blog und in der PM-spezifischen Blogosphäre einige Diskussionen zu den neuen PM Standards des weltgrößten Projektmanagement Verbandes PMI. Meine Meinung ist bekannt: Ich bin dafür, die Standards für alle (also auch für Nicht-PMI-Mitglieder) kostenlos und ohne Passwortschutz zur Verfügung stellen. Das wäre meines Erachtens eine moderne Haltung, die der PMI Mission, nämlich das Projektmanagement weltweit voran zu bringen, gerecht werden würde.

Diese Meinung wird von vielen erfahrenen Projektmanagern nicht geteilt, das ist mir klar.

Dieser Post ist der vorläufig letzte zu dem Thema. Begründung:

  • Ich sehe überhaupt keine Chance, dass das PMI seine „Policy“ in Sachen Standards ändern wird.
  • Ich investiere meine Zeit lieber in positive Themen. Und dieses Thema hat für mich einen „unsympathischen“ Beigeschmack.
  • Ich bin gerne bereit, die 40-50 EUR für das gedruckte PMBOK zu investieren. (Bei der ganzen Diskussion ging’s mir übrigens zu keinem Zeitpunkt um die Kohle.)
  • Das Thema nervt mich einfach nur!

Worüber ich gegebenenfalls in den nächsten Wochen und Monaten mal schreiben werde: Das PMI als Verband und Interessensvertretung. Denn durch dieses lächerliche Thema wurde ich angeregt, das PMI für mich persönlich wieder mal kritisch zu reflektieren.

Diese Gedanken werde ich hier dann zu gegebener Zeit gerne mit Ihnen teilen.

Blog-Tipp: Weiterbildungsblog von Jochen Robes

weiterbildungsblogBildung und Gesundheit sind meines Erachtens DIE zentralen Zukunftsstrategien für unsere Volkswirtschaften (habe mich hier mal etwas ausführlicher zu dieser These geäußert).

Zum Thema WEITERBildung gibt’s einen hervorragenden Blog von Jochen Robes, den Sie unbedingt kennen sollten. Super Inhalte, super Aufbau, super Design. Mein Respekt!

Corporate Wikis und Wissensmanagement

In Sachen Social Media ist für mich die //SEIBERT/MEDIA Agentur ein absoluter Benchmark. Via Blog, Podcast und auch Video hole ich mir regelmäßig und gerne Inputs von Martin Seibert und seinem Team. Ein Schwerpunktthema der letzten Monate: Corporate Wikis.

Es gibt gute Argumente, warum ein Wiki-System im unternehmerischen Umfeld Sinn machen kann, um Wissen zu dokumentieren, zu diskutieren, zu verteilen und aktuell zu halten. Simone, Frank und Christoph vom Projektmanagement 2.0 Blog haben nun – gemeinsam mit den Leuten von T-Systems MMS – eine wirklich geile Präsentation erstellt, die das Thema „Wissensmanagement im Enterprise 2.0“ kritisch beleuchtet: Der Wikipedia Irrtum:


Trotzdem: Ich glaube weiterhin dran, dass Social Media im Unternehmen funktionieren. Aber bei der Einführung ist sicher behutsam und überlegt vorzugehen. Eigentlich kein wirklicher Unterschied zu „herkömmlichen“ IT-Systemen.

Kunden in Innovationsprojekte involvieren

gesunde_fuesseChristian Skokan, seines Zeichens E-Media Beauftragter bei der Bauerfeind AG, hat mich auf ein aktuelles Innovationsprojekt in seinem Unternehmen aufmerksam gemacht. Auf der Internetplattform meine-fuesse-bei-der-arbeit.de werden Ideen für gesündere Füße von der „Internet-Community“ eingeholt:

„Sag uns, wie es Deinen Füßen geht. Wir möchten, dass sie ab sofort gut gelaunt sind! Du kannst selbst entscheidend dazu beitragen, denn wir suchen Deine Idee. Schreib uns auf, wie man Deiner Meinung nach mit Pflege, Hilfsmitteln, Schuhen oder anderen Produkten zu mehr Fußgesundheit beiträgt und skizziere uns einen Lösungsweg. Wir freuen uns auf Deine Idee!“

Ideenmanagement im Rahmen von Innovationsprojekten nach dem Crowdsourcing-Prinzip ist zwar nicht neu, aber dieses Beispiel finde ich wirklich gut und innovativ umgesetzt. Bei openinnovators.de finden Sie übrigens eine schöne Übersicht über aktuelle Projekte (meist Ideenwettbewerbe) verschiedener Unternehmen dieser Art.

Ich denke, dass die Einbeziehung von Kunden, Lieferanten oder anderer Anspruchsgruppen in Innovationsprojekte in vielen Bereichen Standard werden sollte. Denn Innovation (oder Projektentwicklung) ist meines Erachtens in vielen Unternehmen noch wesentlich zu „innen-gerichtet“ und „ingenieurs-getrieben“.

PM Blogger unter sich

chat_heilwagen

Gerade habe ich eine iChat-Konferenz mit Andreas Heilwagen, meinem PM Bloggerkollegen aus Berlin, beendet. War ein sehr nettes Gespräch.

Wie haben uns über Projektmanagement im Allgemeinen und PM Standards im Speziellen unterhalten. Soviel kann ich jetzt schon sagen: Andreas ist wohl einer DER Experten zum Thema Standards im Projektmanagement im deutschsprachigen Raum. Ich persönlich zumindest kenne niemanden, der in dem Thema (über alle Verbände und Normen hinweg) soviel Ahnung hätte wie er. Kompliment, hat mich beeindruckt!

Da ist es auch naheliegend, dass Andreas dieses Thema auf seinem Blog und auch auf einer spezifischen PM-Standards-Seite in Zukunft weiter thematisieren wird.

Nächste Woche werden wir und noch einmal kurzschließen, um unsere Meinungen zu der aktuellen „PMBOK-Geschichte“ auszutauschen. We’ll keep you informed…