Die WWW-Frage: Ein mächtiges Instrument

www-frage

Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass erfolgreiches Projektmanagement in den allermeisten Fällen auch pragmatisch und einfach ist. Diese These möchte ich heute anhand eines essenziellen Satzes im Projektmanagement etwas näher ausführen:

„WER macht WAS bis WANN?“ (Die WWW-Frage)

Die WWW-Frage ist eine die zentrale Frage, die Ihr in Projekten immer wieder beantworten müsst. Denn:

  • Planen und managen sind nicht-wertschöpfende Tätigkeiten. Ein Plan löst keine Probleme. Wertschöpfung entsteht einzig und allein durch HANDELN und TUN.
  • Aber: Handlungen müssen stets auf ein gemeinsames Projektziel ausgerichtet sein. Dadurch macht es Sinn, zuerst nachzudenken, zu planen, zu diskutieren, gemeinsame Bilder zu schaffen, Risiken zu analysieren etc. (sprich zu planen) und dann konsequent zu handeln.
  • Denn ohne ausreichende Planung im Projekt arbeitet ein Team vielleicht kurzfristig effizient, aber sicher nicht effektiv! Und in Projekten kommt es primär auf die Effektivität (= Qualität) der Projektergebnisse an.
  • These: Durch pragmatisches, einfaches und umsetzungsorientiertes Projektmanagement sind Projekte sowohl effizient als auch effektiv!

Wie kann die WWW-Frage in der Praxis umgesetzt werden?

  1. Wöchentliche Routinen: Ich bin ein Fan von Routinen. Denn wenn Routinen sinnvoll eingesetzt werden, sind sie enorm wirkungsvoll. Stelle Dir und Deinen Teammitgliedern mindestens einmal wöchentlich die WWW-Frage.
  2. Keine Besprechung ohne die abschließende WWW-Frage!
  3. Keine Aufgabe (Was?) ohne ein klar definiertes Ergebnis (= Output, Deliverable)!
  4. Keine Aufgabe (Was?) ohne eine klare Deadline! Fordern Sie Deadlines konsequent ein! Wer eine Deadline nicht halten kann, hat dies frühzeitig zu melden – sonst raucht’s.
  5. Keine Aufgabe (Was?) ohne EINE verantwortliche Person.

Projektmanagement ist ja soooo einfach! Du musst es nur TUN.

Agile Software Entwicklung bei Yahoo!

Wie Sie vielleicht schon festgestellt haben, trete ich hier für moderne, agile und personen-orientierte Projektmanagementansätze ein. Verstaubtes, theoretisches und überplantes Projektmanagement lässt mir die Nackenhaare ansteigen.

Nun bin ich wieder mal auf eine wirklich gut gemachte Präsentation eines Yahoo! Mitarbeiters gestoßen. Er trägt den wohl klingenden Namen Antonio Carlos Silveira und ist seines Zeichens Senior Software Development Manager. In dieser Präsentation referierte über

  • Wurzeln und Prinzipien,
  • Rollen,
  • Meetings und
  • Artefakte

der agilen Softwareentwicklung. „Agile Software Entwicklung bei Yahoo!“ weiterlesen

Umfrage: Projekt- und Unternehmenscontrolling

projektinnovationcontrollingSebastian Stücker, Host des deutschen Projektmanagement Podcasts, führt im Rahmen seiner MBA Masterarbeit eine empirische Untersuchung zur Integration von Projektcontrolling und Unternehmenscontrolling durch. Diese soll die Analyse der bestehenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesen Themenfeldern ergänzen. Sebastian hat eine Umfrage online gestellt, die in ca. 5 Minuten ausgefüllt werden kann.

Jeder/ Teilnehmer/in kann freiwillig seine/ihre Emailadresse angeben, die dann nur dazu benutzt wird, nach Fertigstellung der Arbeit die komplette PDF Datei mit allen Ergebnissen an die Teilnehmer als Dankeschön zu versenden.

Der Link zur Umfrage: http://thesis.mikrotechnik.net

Teilnehmer können Projektleiter aber auch Projektteammitglieder oder -auftraggeber sein.

Enterprise 2.0: Integration heißt das Schlüsselwort!

Endlich ist er da – der 3. Teil der Trilogie „Wissensmanagement im Enterprise 2.0“ von den Leuten von T-Systems Multimedia Solutions (namentlich Frank, Simone und Christoph). Dieses Mal findet Ihr in der Präsentation ganz konkrete Tipps und Handlungsanweisungen, Ihr Social Media Tools (wie Wikis, Blogs etc.) im unternehmerischen Umfeld „zum fliegen“ bringt. Wirklich super gemacht. Meinen Respekt habt Ihr!


Interessant ist dabei: Für mich kamen diese Inputs und Anregungen gerade richtig. Denn in zwei meiner aktuellen Projekte ist genau das gerade Thema.

Teil 2: Die Entdeckung des Menschen

Teil 1: Der Wikipedia Irrtum

PM Forum 2009: Die Kunst des Projektmanagements

pmforum2009Auch dieses Jahr veranstaltet die GPM, die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, wieder das PM FORUM. Thema dieses Jahr: Die Kunst des Projektmanagements (14./15. Okt. 2009 in Berlin).

Witzig, denn unwissend, wie der Titel der Veranstaltung dieses Jahr ist, habe ich vor einigen Tagen kurz darüber geschrieben.

In jedem Fall wird derzeit nach interessanten und relevanten Beiträgen gesucht. Call for papers (PDF).

Vielleicht reicht ja der eine oder die andere von Euch einen Beitrag ein?

Ich würd’s gerne machen, doch mangels Zeit wird sich’s bei mir wohl derzeit eher nicht ausgehen.