created with wordle.net
Monat: März 2009
PM Blitzumfrage 13: Projektmanagement Verbände
CONSIDEO Modeler Workshop
Live Blogging:
Ob Ihr’s glaubt oder nicht. Ich sitze JETZT gerade im Consideo Modeler Seminar mit Kai Neumann. Beweisfotos gefällig?
Zwischenfazit: Schon einige wirklich gute Learnings mitgenommen! Ich bin davon überzeugt: Der systemischen Modellierung gehört die Zukunft, denn die Problemstellungen werden immer komplexer, vernetzter und dynamischer.
Wirklich zu empfehlen!
Klassisches vs. agiles Projektmanagement
Gestern fand in Bregenz ein ZCOPE Kundenevent statt. Ich wurde gebeten, einen 15-minütigen Impulsvortrag zum Thema „Vom klassischen zum agilen Projektmanagement“ zu halten.
War eine wirklich nette Veranstaltung – tolle Leute wieder mal getroffen bzw. neu kennen gelernt. Sogar eine regelmäßige Blog-Leserin hat sich „geoutet“, was mich besonders gefreut hat 🙂
Aufgrund der Kürze habe ich das Thema natürlich nicht erschöpfend abgehandelt. Ziel war es vielmehr, einige Impulse und Gedanken zu dem Thema zu präsentieren.
PM@Siemens
Die Arbeits- und Organisationsform Projektmanagement hat bei Siemens große Tradition. Siemens gibt selbst an, dass sie bereits seit 150 Jahren im Projektgeschäft sind.
Durch Zufall bin ich auf eine sehr interessante Präsentation von Dr. Juergen Schloss, Program Director, PM@Siemens, gestoßen. Anlässlich einer Fachkonferenz an der TU Berlin hat Dr. Schloss das Projektmanagement-System vorgestellt, das bei Siemens weltweit zur Anwendung kommt.
Hier können Sie den Vortrag als PDF herunter laden. Wirklich interessante Insights! (Nachtrag 1: Leider ist die Präsentation mittlerweile nicht mehr online.)
Nachtrag 2: Hier habe ich noch eine interessante Präsentation zum Download gefunden: „PM@Siemens Personalmanagement„
Einfache Projektmanagement-Logik
In vielen den meisten Projekten gibt es eine gaaaaanz einfache und triviale Logik, die ich wie folgt skizzieren möchte:
- Zuerst muss das Projektteam die zu Grunde liegende IST-Situation (grundlegen) verstehen.
- Erst wenn man das Problem verstanden hat, kann man auch einen sinnvollen SOLL-Zustand definieren und spezifizieren – möglichst anhand klar messbarer Ergebnisse, Kriterien, Indikatoren, Erfolgsparameter etc.
- Erst aus einem klar definierten SOLL-Zustand leitet sich das konkrete Vorgehen und die Methodik ab. Denn die Aktivitäten sind ja kein Selbstzweck, sondern dienen einzig und allein der Erreichung des Ziels (und somit auch der Behebung des Kundenproblems, der Lösung der Anforderungen…).
- Auf dieser Basis ist dann immer wieder zu hinterfragen, ob das, was ein Team gerade tut,
- dem besseren Verständnis der IST-Situation dient oder
- zur Zielerreichung beiträgt.
Diese einfache PM-Logik wiederholt sich in Projekten IMMER UND IMMER WIEDER.
- Haben wir das Problem verstanden?
- Sind die Ziele klar?
- Ist unser Vorgehen effizient und effektiv? Sind wir auf dem richtigen weg?
- Trägt das, was wir gerade tun dazu bei, dass wir das Problem besser verstehen oder der Lösung näher kommen?
SIMPLIFY YOUR PROJECTS!
GTD Linkliste
Dr. List vom Toolblog hat heute früh eine sehr umfangreiche und wirklich tolle Linkliste zum Thema GTD – Getting Things Done veröffentlicht. GTD sollte meines Erachtens zur Grundausstattung eines jeden (Projekt)Managers gehören!
Social Media – Hype oder Chance?
Einige meiner Kollegen sind in Bezug auf Social Media extrem kritisch. Zeitverschwendung, Blödsinn, Kinderkram sind durchaus Begriffe, die in diesem Zusammenhang fallen.
Ich finde, die Auseinandersetzung mit neuen Technologien und Tools im Internet sollte wesentlich differenzierter ausfallen. Klar haben gewissen Tools oder Social Media Plattformen ein gewisses „Zeitverschwendungspotenzial“. Gleichzeitig bieten sie aber auch ein riesiges CHANCENPOTENZIAL. Darauf sollten wir uns konzentrieren. „Social Media — Hype oder Chance?“ weiterlesen