„Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie.“ Dieses Zitat wird Immanuel Kant aber auch Kurt Lewin zugeschrieben. Eigentlich egal, wem dieser kluge Spruch eingefallen ist. Entscheidend ist, dass man ihn richtig versteht und anwendet.
Meine 10 persönlichen Thesen zu dieser Thematik:
1) Problemstellungen in der Praxis können mit guter Theorie wesentlich effizienter und effektiver gelöst werden.
2) Gute Theorie ist nichts anderes als verdichtete Praxis („best practices„).
3) Theorie muss immer durch Menschen in die Praxis übersetzt und übertragen werden. Sonst ist sie komplett wirkungslos.
4) Ein Großteil der (Projekt)Management-Literatur ist Theorie. Trotzdem kann sie einen enormen praktischen Nutzen entfalten (wenn sie eben „gut“ ist und von Menschen „gut“ übersetzt wird).
5) In der Praxis wird man schnell als „Theoretiker/in“ abgestempelt, wenn man es nicht versteht, Wissen in praktische Sprache zu übersetzen.
6) Theorie muss gezielt, sinnvoll und dosiert angewendet werden. In vielen Fällen führt ein Zuviel an Theorie nämlich zu Ineffizienz oder Stagnation.
7) Die allermeisten Probleme wurden in der Theorie bereits gelöst.
8) Gute Theorie hilft, die Welt und die Menschen ein bisschen besser zu verstehen.
9) Gute Dozent/innen, Trainer/innen, Lehrer/innen und Hochschulprofessor/innen sind Brückenbauer zwischen Theorie und Praxis.
10) Eine der allergrößten Herausforderungen für Manager/innen besteht darin, (gute) theoretische Erkenntnisse in die Praxis zu bringen.
http://www.wordle.net/gallery/wrdl/723753/Non-sens_zu_Theorie_%26_Praxis
Hallo Stefan,
schöner Beitrag. Für mich noch entscheidend, da die Theorie eine Verdichtung von Praxiswissen ist, kann das dazu führen, dass die Beteiligten auf ein Mittelmaß reduziert werden. Bedeutet, dass die Theorie (best practices) den unerfahrenen Managern hilft und ihnen eine Richtung vorgibt, aber die „alten Hasen“ ausbremst.
Super Erläuterung, um dem „Theoretiker“-Vorwurf/Vorwand fundiert zu antworten. Danke!
Hinweis zu einer weiteren Zitat-Quelle
Eine gute Theorie ist das Praktischste, was es gibt.
Gustav Robert Kirchhoff
(1824 – 1887), deutscher Physiker