Stephan List vom Toolblog hat mich dankenswerterweise auf XMind aufmerksam gemacht. Unglaublich, dass mir dieses Tool bislang durch die Lappen gegangen ist (existiert offensichtlich seit 2007).
Aber Schritt für Schritt. Ich habe XMind vor ca. einer halben Stunde installiert und ich bin absolut BEGEISTERT! XMind ist von der Funktionalität her wohl fast so gut wie professionelle Tools – und es ist KOSTENLOS (für PC, Mac und Linux). Zudem kann man ganz einfach Maps, die man lokal erstellt, ins Netz hochladen und teilen. Genial.
Hier einige Testberichte und Blogbeiträge, die Ihr Euch als zusätzliche Info durchlesen solltet:
Und hier noch ein Video, das Euch einige erste Eindrücke gibt.
Aber am besten installiert Ihr XMind einfach gaaaanz schnell. Dann könnt Ihr Euch selbst ein Bild machen.
PS: In der Mac-Version könnt Ihr Unterknoten mit der Tabulator-Taste einfügen (nicht wie angegeben mit „Einf“, denn eine Einfügen-Taste gibt’s ja beim Mac bekanntlich nicht).
Danke für den Hinweis auf efo.ch. XMind ist wirklich eine klasse Software.
Super Tipp, super Software!
Endlich die Usability und viele Details, die ich bisher in Freemind vermisst habe!
Ich habe bei der Mac Version Probleme mit dem Öffnen von XMind Files. Aus dem Finder funktioniert das Öffnen weder mit Doppelklick noch mit Ziehen des Files auf das Programmsymbol. Jeweils wird eine leere Map angezeigt.
Weiß jemand von Euch, wo das Problem liegen könnte?
Gute Software. Danke für den Tipp. Mir persönlich gefällt auch der Online-Service von MindMeister ganz gut, bei dem man auch gleichzeitig an einer Map arbeiten kann. Jedoch ist hier die kostenlose Version auf 6 Maps beschränkt.
Für alle Mindmapping Fans ist sicherlich auch das Thema „Conceptmap“ mal lesenswert http://cmap.ihmc.us/conceptmap.html
Ich habe das Problem. Dass ich auf meinem Windows-Rechner eine MindMap aus dem Datei-Explorer öffnen kann. Wenn ich Sie ins Wiki lade und dann wieder herunter lade geht es nicht mehr.
Das ist ziemlich merkwürdig … 🙂
Vielen Dank für diesen Hinweis! Ist mir ebenfalls durch die Lappen gegangen, dieses Werkzeug …
Seit Anfang letzten Jahres installiert 🙂
Mein neues Projekt habe ich endlich mit Mindmapping angefangen, insbesondere lassen sich darin die Wissensfragmente im Rahmen einer Übergabe gut organisieren. Allerdings kann ich nur sagen: Finger weg von XMind auf dem Mac. Nachdem es anfänglich nur 1x pro Stunde gecrashed ist, fliegt es mir bei größeren Mindmaps inzwischen immer nach wenigen Minuten um die Ohren. Ich werde mir jetzt endlich Mindmanager kaufen da ich keine Zeit und Muße habe die Probleme mit dem Hersteller zu analysieren, sondern produktiv sein muss.
OK OK – Ihr habt mich überzeugt 🙂 Ich stehe XMind mittlerweile auch etwas kritischer gegenüber. Habe das Tool zwar noch nicht wirklich intensiv getestet, da ich recht rasch wieder zu meinem MindManager von Mindjet zurück gekehrt bin. Denn alleine das Problem mit dem Öffnen von Files (nämlich dass sie sich aus dem Finder eben nicht öffnen lassen) hat mich dazu bewogen, wieder zum MindManager zurück zu kehren.
Es bleibt nur zu hoffen, dass XMind die Schwachstellen rasch beseitigt. Denn dann wär’s ein wirklich brauchbares Open Source Tool (bzw. Commercial Open Source, wie Martin richtigerweise anmerkte).
Hallo,
kann mir jemand helfen?
Ich habe XMind auf Mac mit OS 10.4.11 installiert.
Beim Öffnen versucht XMind die Schriften aufzubereiten, stürzt dabei aber immer ab.
ren
… und: Xmind gewinnt „SourceForge.net Community Choice Awards, XMind 3 wins the Best Project for Academia!“