4 Gedanken zu „Bedeutung von Prozess-, Projekt- und Innovationsmanagement“
Spannend ist die Tatsache, dass die vermutete Kompetenz der Firmen im Bereich Projektmanagement als „hoch“ eingestuft wird. Überschätzen sich da die Führungskrfäfte nicht selber?
Was ich hier etwas vermisse ist das Risikomanagement bzw. das Compliance Management. Zumindest von außen kommen mehr und mehr regulative Anforderungen auf Unternehmen zu, sich mit internen und externen Gefahren auseinanderzusetzen. Stichwort URÄG 2008 (8. EU RL) oder spezifischer z.B. Solvency II…
Erstaunliche Ergebnisse, das in meinen Augen höchstens ein Abbild falscher Selbsteinschätzung ist. Siehe auch andere Kommentare! (Meine Brille ist die des externen Consultants!)
1. Als „Innovationsberater“ mag ich mich ja darüber freuen, wie sehr das ein Zukunftsthema ist, die aktuelle Krisen Situation zeigt aber, dass es dem Thema „Kostenreduktion“ zum Opfer fällt.
Mit anderen Worten: Wenn das Topmanagment Sparen als Topthema ausruft, fällt die Innovationsberatung den Bach runter wie auch andere eher weiche Themen, genauer: alle weichen Themen werden in Frage gestellt, ganz einfach, weil man so schwer deren monetären Wert beziffern kann.
2. Change Management ist ein ITIL-Thema und somit gewissermaßen ein Modethema. Da liegt der Schluss nahe, dass es deshalb hoch angesiedelt ist. Liegen uns denn inzwischen Untersuchungen vor, wie wirksam das Thema ist? Da wäre ich sehr gespannt!
3. Out-Sourcing ist also unwichtig? Höchst seltsam! In der IT ist das immer noch ein zentrales Thema, wobei natürlich zu unterscheiden ist, inwieweit echtes Outsourcing gemeint ist oder nur indirekt, indem Dienstleistungen gebündelt werden und dann für manche unerkannt in Teilbereichen Outsourcing betrieben wird.
4. Unternehmenskultur liegt eher im mittleren Bereich, während Führungsverhalten, Mitarbeitermotivation, Kooperationsverhalten, organisatorische Flexibilität im Bereich „hoher Handlungsbedarf“ liegt. Sehr interessant, denn da frage ich mich, was eigentlich „Unternehmenskultur“ ist. Ohne zu zynisch klingen zu wollen: Ist das „nur“ der Tennisplatz oder die schöne Kantine?
5. Im Bereich Projektmanagement ist die Kompetenz hoch. Da frage ich mich allerdings, warum das immer noch einer der Bereiche ist, in dem relativ viele Externe, also Unterstützung von außen gesucht wird.
Alles in allem: Ein sehr widersprüchliches Ergebnis! Oder sind meine Interpretationen abwegig?
Spannend ist die Tatsache, dass die vermutete Kompetenz der Firmen im Bereich Projektmanagement als „hoch“ eingestuft wird. Überschätzen sich da die Führungskrfäfte nicht selber?
Grüße aus dem Urlaub,
Thomas
Hallo,
Was ich hier etwas vermisse ist das Risikomanagement bzw. das Compliance Management. Zumindest von außen kommen mehr und mehr regulative Anforderungen auf Unternehmen zu, sich mit internen und externen Gefahren auseinanderzusetzen. Stichwort URÄG 2008 (8. EU RL) oder spezifischer z.B. Solvency II…
Grüße
Thomas
Guten Morgen!
Erstaunliche Ergebnisse, das in meinen Augen höchstens ein Abbild falscher Selbsteinschätzung ist. Siehe auch andere Kommentare! (Meine Brille ist die des externen Consultants!)
1. Als „Innovationsberater“ mag ich mich ja darüber freuen, wie sehr das ein Zukunftsthema ist, die aktuelle Krisen Situation zeigt aber, dass es dem Thema „Kostenreduktion“ zum Opfer fällt.
Mit anderen Worten: Wenn das Topmanagment Sparen als Topthema ausruft, fällt die Innovationsberatung den Bach runter wie auch andere eher weiche Themen, genauer: alle weichen Themen werden in Frage gestellt, ganz einfach, weil man so schwer deren monetären Wert beziffern kann.
2. Change Management ist ein ITIL-Thema und somit gewissermaßen ein Modethema. Da liegt der Schluss nahe, dass es deshalb hoch angesiedelt ist. Liegen uns denn inzwischen Untersuchungen vor, wie wirksam das Thema ist? Da wäre ich sehr gespannt!
3. Out-Sourcing ist also unwichtig? Höchst seltsam! In der IT ist das immer noch ein zentrales Thema, wobei natürlich zu unterscheiden ist, inwieweit echtes Outsourcing gemeint ist oder nur indirekt, indem Dienstleistungen gebündelt werden und dann für manche unerkannt in Teilbereichen Outsourcing betrieben wird.
4. Unternehmenskultur liegt eher im mittleren Bereich, während Führungsverhalten, Mitarbeitermotivation, Kooperationsverhalten, organisatorische Flexibilität im Bereich „hoher Handlungsbedarf“ liegt. Sehr interessant, denn da frage ich mich, was eigentlich „Unternehmenskultur“ ist. Ohne zu zynisch klingen zu wollen: Ist das „nur“ der Tennisplatz oder die schöne Kantine?
5. Im Bereich Projektmanagement ist die Kompetenz hoch. Da frage ich mich allerdings, warum das immer noch einer der Bereiche ist, in dem relativ viele Externe, also Unterstützung von außen gesucht wird.
Alles in allem: Ein sehr widersprüchliches Ergebnis! Oder sind meine Interpretationen abwegig?
Gruß, Martin
Das ist ja echt spannend!Naja, man kann auch solche Sachen passieren…Finde aber den Blog schon sehr gut, sehr nützliche Infos. Danke.