Sehr schön:
Seit 2006. Über 1000 Beiträge. Immer noch viele Fragen.
Sehr schön:
Den Managementdisziplinen Prozess-, Projekt- und Produktmanagement kommt aus meiner Sicht im Kontext der Unternehmensorganisation noch nicht jene Bedeutung zu, die sie eigentlich verdient hätten. Denn ich glaube, dass vor allem die Kombination von Prozess-, Projekt- und Produktmanagement große Effzienz- und Effektivitätspotenziale birgt.
Diese Thematik versuche ich auch immer wieder, „meinen“ Student/innen an der FH Vorarlberg näher zu bringen.
Übrigens: Wenn Ihr auf das Slideshare-Logo klickt, könnt Ihr die Präsentation als PDF herunter laden.
Über eine rege und kritische Diskussion zu diesem Thema via Kommentarfunktion würde ich mich freuen.
Seit gestern habe ich einen Google Wave Account. Falls jemand von Euch auch zur Gruppe der Tester/innen zählt:
a) Ich würde Google Wave gerne im Hinblick auf konkrete „Use Cases“ für das Projektmanagement testen. Gibt’s in diese Richtung schon was?
b) Falls wir Use Cases finden: Wäre jemand von Euch bereit, diese Anwendungsfälle gemeinsam zu testen?
Denn schon aus diversen Richtungen habe ich gehört (z.B. auch hier), dass sich Google Wave insbesondere auch als PM und Collaboration Tool eignen soll. Wenn diese These tatsächlich stimmt, könnte Google damit auch den PM-Software-Markt gehörig aufmischen.
Aktuell sorgen die Uni-Proteste in Österreich für einige mediale Resonanz. Das Spannende dabei ist: Der Studentenprotest wurde hauptsächlich über neue sprich soziale Medien kommuniziert (z.B. via UStream) und koordiniert. Ich bin mir sicher: Das wird ein Lehrbeispiel für den Einsatz sozialer Medien.
Helge Fahrnberger, einer der Top-Blogger in Österreich, hat die Proteste aufmerksam verfolgt und immer wieder darüber berichtet. Nun hat er eine ältere (hervorragende) Präsentation um einige spannende Details zu dem Thema ergänzt:
Übrigens: Helge nimmt zu einigen Missverständnissen zu seiner Lions and Ants Metapher Stellung:
Good stuff.
Die Lions-and-Ants-Metapher durch die Brille des Projektmanagements: 🙂
[caption id=“attachment_2398″ align=“alignleft“ width=“300″ caption=“
Immer wieder führe ich kontroverse Diskussionen zum Thema „Web 2.0“ mit Kolleg/innen, Kund/innen und Geschäftspartner/innen. Denn aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen mit dem Internet und den jüngsten Entwicklungen bin ich felsenfest davon überzeugt, dass das Internet unsere Wirtschaft und auch unsere Gesellschaft nachhaltig verändern wird.
Solche Thesen werden von „gestandenen Führungskräften“ und „etablierten Berater/innen“ häufig vehement in Frage gestellt. Denn sie sind der Ansicht, dass das Web 2.0 primär was für Teenager, Freaks und Nerds ist. Auch die Wissenschaft misst dem Thema (nach meiner Wahrnehmung) noch relativ wenig Bedeutung zu.
Anders sieht es Prof. Dr. Kruse. Er ist als hochkompetenter Wissenschaftler, Vortragender, Berater, Unternehmer und aktiver Internet-Prosument davon überzeugt, dass die Netzwerkkultur die Gesellschaft sehr wohl verändern wird. Sein Keynote-Vortrag zum Thema „Revolution 2.0 – Wie die Netzwerkkultur die Gesellschaft verändert“ ist vollgepackt mit fundierten Fakten, Beispielen und Hypothesen zur weiteren Entwicklung des Internets. Hochspannend und in vielen Punkten auch eine Bestätigung für „internetaffine Manager/innen“ 🙂
Die Slides zum Vortrag können Sie sich auf Peter Kruses Blog herunter laden.
Nachtrag: Unsere Zukunft in der Matrix (ZEIT online)
Mein Wiener Kollege Dietmar Schoder bietet seit einiger Zeit ein kleines Tool zum Erstellen von Projektstrukturplänen (PSP) zum kostenlosen Download an. Bei den Leser/innen des PM Blog hat dies mehrheitlich zu positiven Reaktionen geführt. Ich selbst habe das Tool nicht im Einsatz, da es nur auf PC läuft (und ich auf Mac arbeite).
Dietmar hat mich nun darüber informiert, dass sein WBStool in der neuen Version nun auch Balkenpläne (GANTT Chart) darstellen kann.
Beispiele findet Ihr hier. Und hier könnt Ihr die neue Version des WBStools kostenlos herunter laden.
Feedback? Erfahrungswerte?
Alex Osterwalder ist „Author, Speaker and Advisor on Business Model Innovation„. Ich halte ihn für einen hervorragenden Experten und Impulsgeber. Denn bereits seit einigen Jahren verfolge ich seine Blogs, Präsentationen, Videos und sonstigen Texte, die er zum Thema „Business Modelling“ bzw. „Business Model Innovation“ der Internet Community zugänglich macht. Seine Themen und Ansätze sind inspirierend, durchdacht und praxisnah.
Was ist Business Model Innovation? Klickt Euch durch diese Präsentation, dann bekommt Ihr eine erste Idee.
Ich bin davon überzeugt, dass dieser Ansatz ganz viel Potenzial hat, um notwendige Veränderungsprozesse noch effektiver zu analysieren, zu modellieren und effektiv in der Organisation umzusetzen.
Auch sein neues Buch sieht enorm vielversprechend aus (man kann sich durch die ersten paar Seiten durchklicken). Etwas schade finde ich, dass man das Buch noch nicht bei Amazon kaufen kann (sondern nur über die eigens dafür eingerichtete Internetseite).
Prof. Dr. Peter Kruse ist ein kluger Mann. Und: Er teilt sein Wissen mit uns allen – auch über Youtube (hier und hier). In diesem Video spricht er über die „Redefinition von Leadership“ und wie Führung und Unternehmenskultur zusammen hängen könnten.
Ganz am Ende des Videos sagt Kruse: „Kulturänderung ist eine der schwierigsten und höchsten Künste, die ich mir vorstellen kann.“ Da hat er wohl (leider) recht, denn dadurch werden Innovation und Veränderung nicht einfacher.