Salesforce.com ist eine der erfolgreichsten „Cloud Computing Business Application Providers“ weltweit. Mit web-basierenden CRM Lösungen setzt Salesforce.com mittlerweile über eine Milliarde Dollar weltweit um, mit über 3.600 Mitarbeitern (Stand 2009). Die Software- und Produktentwicklung bei Salesforce.com erfolgt auf der Basis eines agilen Projektmanagementansatzes (ADM), einer Kombination aus SCRUM und XP.
Auch in unseren Breitengraden nehmen agile Vorgehensmodelle rasant an Bedeutung zu. Immer mehr Unternehmen spielen mit dem Gedanken, einen agilen Projektmanagementansatz einzuführen. In dieser Präsentation aus dem Jahr 2007 gibt Salesforce.com preis, wie die PM Implementierung bei ihnen angegangen wurde.
Einige sehr interessante Aspekte, wie ich finde:
WAS KÖNNEN WIR VON SALESFORCE LERNEN?
- Die Unternehmensführung muss voll hinter dem neuen Ansatz stehen (Management Commitment).
- Das unternehmensweite Projektmanagement entwickelt man nicht über Nacht weiter. Vielmehr handelt es sich um einen mehrjährigen Lern- und Organisationsentwicklungsprozess. Und in solchen Prozessen macht jedes Unternehmen Fehler. Also: Don’t panic.
- Der PM Ansatz sollte zu den Kernwerten und zur Organisationskultur des Unternehmens passen. Umgekehrt kann und sollte das Projektmanagement aber auch dazu beitragen, dass sich die Organisationskultur weiter entwickelt. Sprich: Agiles Projektmanagement kann und soll dazu beitragen, dass die Kultur im Unternehmen generell vertrauensvoller, offener und auch selbstorganisierter wird.
- KISS! Keep it simple and stupid. Pragmatisch anfangen, schnelle Erfolge forcieren, die Betroffenen mitnehmen.
- Den PM Ansatz aus der Kundenperspektive heraus entwickeln.
- Den eingeschlagenen Weg immer wieder mit allen Betroffenen überprüfen, diskutieren und ggf. anpassen. Einfach: kontinuierlich lernen!
- Mitarbeiter/innen praxisnah qualifizieren (learning on the job). Nach Möglichkeit auch externe Profis und Coaches involvieren.
- Grundlagen für proaktive Kommunikation in Projekten schaffen – real und IT-technisch. Für größtmögliche Transparenz sorgen.
- Auftraggeber/innen und Produktmanager/innen („product owners“) früh einbeziehen und intensiv schulen.
- Allen muss klar sein, auf welchen Prinzipien und Spielregeln agiles Projektmanagement basiert („agiles Manifest„).
Gutes Gelingen!
HallO Stefan,
sehr anschaulich die Präsentation. Schade das hierzulande viele Unternehmen noch in zu alten Unternehmenstrukturen und PM-Prozessen stecken, als dass Sie sowas als „neue“ Ordnung akzeptieren.
Grüße,
Damian
Salesforce.com ist ein Pionier und bietet einen feinen Service an. Aber was heißt »erfolgreich«? So ist die Umsatzrendite wohl nicht die beste. Die Firma ist schlicht schon recht groß geworden.
Ein gutes Beispiel für ein modernes, agiles Unternehmen ist zum Beispiel auch 37signals. Oder?