Wie heißt es doch so schön? Der Erfolg eines Projekts wird wesentlich bereits am Beginn bestimmt. Je klarer der Rahmen eines Projekts am Beginn abgesteckt wird, umso höher ist die Chance auf eine erfolgreiche Durchführung. Und trotzdem wird dieses recht einfache Prinzip in der Praxis nur allzu selten angewendet.
Aus diesem Anlass habe ich wieder mal ein kleines Projektauftrags-Formular entworfen, welches Ihr gerne frei verwenden und adaptieren könnt:
Das Formular basiert übrigens auf den 7 W-Fragen und der BOSCARD Methode.
PS: Über Rückmeldungen und Erfahrungsberichte würde ich mich freuen.
Perfekt, mir fällt nichts auf, was fehlt oder zu viel wäre! Bzw., von Projekt zu Projekt könnte man natürlich Zeilen auslassen aber ich finde das klar und sauber strukturiert – danke!
Martin
Freut mich, wenn die Vorlage für Euch brauchbar ist.
Anregungen für weitere Templates? Bin grad so gut in Schuss… 😉
Grüße, Stefan
Hallo würde mich stark für das Projekt SIS interessieren. Weiß aber nicht wie ich anfangen soll.
Über Rückmeldung würde ich mich freuen.
Danke
Susanne Illner
Hallo,
was genau meinen Sie mit Projekt SIS?
LG, SH
Hallo Hr Hagen
Meine das neue Strukturmodel SIS
Weiß nicht wie ich mit meiner projektarbeit anfangen soll. Ich habe noch nie eine Projektarbeit geschrieben.
Für Ihre Hilfe wäre ich dankbar
Susanne Illner
Kenne ich leider nicht 🙁
Seit einigen Jahren gibt es bei uns eine Liste der Projekte in der ua diese (wichtigen) Punkte / Fragen „beantwortet“ werden. Sie ist sogar mit Links ausgestattet zu weiterführenden Dokumenten. -> EINE RICHTIG GUTE SACHE!!
______________________________________________________
Auf die Frage nach weiteren Vorlagen möchte ich zunächst eine Geschichte aus dem OpenLoops – Blog zitieren:
Zitat:
„Mal angenommen, ich möchte ein Schloss bauen. Ein richtig großes: mit Bibliothek im Turm, einem Ballsaal, Weinkeller, Schlossgraben (natürlich mit Krokodilen), Zugbrücke, jede Menge Schlafzimmer, Unterkünfte für die Bediensteten, geheimen Zimmern und und und. Die Vision ist klar, doch wie zerlege ich diese in geeignete Häppchen für meine Iterationen?
Eine Möglichkeit wäre nun, systematisch wie folgt vorzugehen: Zunächst einmal brauchen wir natürlich eine Baugrube, dann den Kellerboden, die Kellerwände, die Decke, die Wände vom Erdgeschoss und so fort, bis letztendlich der Wetterhahn auf der Turmspitze sitzt. Geht man so vor, wird das Schloss hoffentlich irgendwann fertig. Das Problem dabei ist jedoch, dass ich erst sehr spät anfangen kann, es zu nutzen.
Eine andere – und meiner Meinung nach bessere – Möglichkeit ist, die Ziele, die ich erreichen will, in der Vordergrund zu stellen. Ich möchte das Schloss um darin zu schlafen, zu wohnen, Feste zu feiern usw. Nun stelle ich das wichtigste Ziel in den Vordergrund, z.B. darin zu schlafen ohne nass zu werden. Dafür brauche ich nicht unbedingt das ganze Schloss, eine einfache Hütte tut es auch, sie braucht nicht einmal Fenster zu haben. Danach nehme ich das nächste Ziel in Angriff und suche auch dafür die einfachste akzeptable Lösung. Gehe ich so vor, mag es sein, dass mein Schloss am Ende anders aussieht, als ich anfangs dachte. Aber es wird ganz genau das sein, was ich brauche. Und ich kann es von Anfang an nutzen“
Zitatende
________________________________________________________
Wenn man für ein Projekt den Weg 2 wählt, stellt man dann einen Projektantrag für jede „Iteration“ oder gibt es für eine solche Vorgehensweise eine spezielle Vorlage?
Wann hört man mit dem „Schloßbauen“ auf? (Insbesondere, wenn es von den Beteiligten noch weitere „Wünsche“ gibt, geben wird -> die man allerdings noch nicht kennt / kennen kann)
Bisher habe ich zB bei den Iterationen immer über „Optimierungsvorschläge“ „verhandelt“. Eine Vereinfachung wär schon eine sehr gute Sache 🙂
Wie schon so oft geschrieben: Toller Blog! *Gratuliere*
Bernd
Hallo Stefan,
wiedermal eine gut erarbeitete Vorlage.
Was mir fehlt:
– Projektstarttermin/-ereignis
– Projektendtermin/-ereignis
Könnte man ggfls. aber auch innerhalb der Teilziele formulieren.
– Hauptaufgaben/-Phasen
Was ich streichen würde:
– Ergebnisse
Zwischen PL und Auftraggeber abgestimmte Lieferobjekte würde ich als Vorgehensziele im Bereich der Teil- resp. Nebenziele formulieren.
viele Grüße
@Docster: Danke für Dein Feedback.
Projektstarttermin bzw. -endtermin war mit „Geplanter Beginn“ und „Geplantes Ende“ gemeint (unter „Projektdauer“).
Start- und Endereignis – stimmt, könnte man noch rein nehmen.
Hauptaufgaben und Projektphasen: Die Projektphasen entstehen aus meiner Sicht durch die Definition von Meilensteinen. Könnte man aber ggf. auch noch mit rein nehmen.
Die Ergebnisse finde ich wichtig. In der Vorlage war’s so gemeint, dass pro Teilziel 3-5 messbare Ergebnisse (= Lieferobjekte, Messgrößen) definiert werden.
Mein Vorschlag: Ich werde vorerst keine Änderungen am Formular vornehmen. Es steht aber natürlich jedem frei, das Formular runter zu laden und nach belieben zu ergänzen oder zu verändern!
Grüße, Stefan
Ich grüße dich.
Bin in einer verflixten Situation. Arbeite als WBL in einem Seniorenheim und soll im Rahmen einer Ausbildung zur WBL ein Projekt starten. Ich weis nicht so recht, wo ich anfangen soll. Mehrere Vorschläge wurden durch meine Pflegedienstleitung nicht angenommen. Kannst du mir eventuell helfen?
isch racro ihr sollt alle mal anfangen zu skaten, schaut paar videos auf Thrasher Magazine dann isch crazy and the rarco
Hallo Stefan,
guter Überblick, vielen Dank.
Zu den Risiken würde ich noch die Chancen dazu nehmen.
Eventuell könnte man noch die wichtigsten Stakeholder aufführen.
Viele Grüße
Jürgen
Guten Tag Herr Hagen,
auf der Suche nach Anregungen für eine neue Auftrags-Vorlage und einen Projekt-Terminplan bin ich auf Ihrer Seite gelandet. Diese beiden Vorlagen sind zwar für meinen Bedarf viel zu mächtig, haben aber genau den gesuchten Ansatz. Deshalb meinen herzlichen Dank für die unkomplizierte Bereitstellung dieser Vorlagen!
PS: Die Schrift, die Sie auf Ihrer Seite verwenden, ist zwar nicht mein Geschmack, da Georgia (genauso wie Times New Roman) „altbacken“ wirkt, dafür ist der Inhalt Ihrer Seite umso besser 🙂
Viele Grüsse aus dem deutschen Rheinland
A. Weis
Vielen Dank für diesen Artikel! Damit kann man Arbeiten! Zusammen mit den Antworten hier, ist man doch ziemlich ausführlich bedient!
Danke euch
Sehr geehrter Herr Hagen,
bin auf der Suche nach Auftrags-Vorlagen bzw. Projekt-Terminplan . So kam ich auch auf Ihre sehr informative Seite. Ich habe ein Ein-Mann /Frau) Übersetzungsbüro und bin bei grösseren (leider auch selteneren) Aufträgen die auf mehrere Kollegen aufgeteilt werden müssen, heillos überfordert. Der Kauf eines solchen Programms würde in meinem Budget ein grosses Loch hinterlassen:(- Habe selbst versucht in Excel „etwas herzustellen“, aber das ist bei weitem nicht so komplex bzw. übersichtlich wie Sie das vormachen. Haben Sie in Ihrem Fundus etwas Ähnliches? Im Voraus dankbare Grüße, Nali
Sehr geehrter Herr Hagen,
bin auf der Suche nach Auftrags-Vorlagen bzw. Projekt-Terminplan . So kam ich auch auf Ihre sehr informative Seite. Ich habe ein Ein-Mann /Frau) Übersetzungsbüro und bin bei grösseren (leider auch selteneren) Aufträgen die auf mehrere Kollegen aufgeteilt werden müssen, heillos überfordert. Habe selbst versucht in Excel „etwas herzustellen“, aber das ist bei weitem nicht so komplex bzw. übersichtlich wie Sie das vormachen. Haben Sie in Ihrem Fundus etwas Ähnliches? Im Voraus dankbare Grüße, Nali
Vielen Dank für dieseklare Gliederung. Ich brauchte so etwas, insbesondere aber die 7 W-Fragen, um für ein Schulfestprojekt einen „formlosen “ Projektantrag zu stellen bzw. eine Projektbeschreibung darzulegen.
Ich bin sehr gut damit klar gekommen und die Arbeit im Team verlief gradliniger und strukturierter.
Vielen Dank 🙂
Hallo Stefan,
ich würde deine Vorlage gerne in einer wissenschaftlichen Arbeit zur Projektplanung einsetzen. Ich würde mich sehr über eine kurze Mail von dir freuen.
Grüße
Anna
Hallo Anna,
passt, das kannst Du natürlich gerne machen.
Viel Erfolg,
Stefan