In 10 Minuten beginnt die erste Vorlesungseinheit im Modul „Operatives Projektmanagement“, welches ich auch dieses Jahr wieder an der Fachhochschule Vorarlberg als externer Dozent unterrichte. Hier ein kleiner Vorgeschmack, womit ich die Studierenden „quäle“:
Auf einen guten Start, ich freue mich kommende Woche zu übernehmen 😉
LG Patrick
Hallo,
Ich würde mich über ein Literaturverzeichnis freuen, damit man bestimmte Quellen noch einmal genauer nachschlagen kann.
Vielen Dank
Chris
Hallo,
in welchem Studiengang/Semester ist dieses Modul angesiedelt?
Ansonsten gefallen mir die Folien sehr gut, besser als mein vor 3 Jahren gehörtes Modul zum Thema Projektmanagement. Insbesondere was den Überblick über die diversen Arten von PM-Methoden angeht.
Viele Grüße
Michael
Interesante Präsentation – ist es möglich sie auch als PDF zu bekommen? Würde mich sehr freuen.
Hallo,
gute Präsentation. Mich würden die Studien noch ein bisschen mehr interessieren. Es scheint ja das unklare Projektziel, also die Fehlenden Requirements, ein großes Problem zu sein. Gibt es dafür auch noch weitere verlässliche und aktuelle Studien die das belegen?
Viele Grüße
@Chris: Literaturverzeichnis:
Malik, Fredmund (2008): Strategie des Managements komplexer Systeme.
Project Management Institute (2008): Project Management Body of Knowledge.
Projekt Management Austria (2009): Project Management Baseline. Online: http://www.p-m-a.at/content.php?open=86
Gassmann, Oliver (2006): Praxiswissen Projektmanagement.
Hagen, Stefan (2009): Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung.
Die diversen Studienergebnisse kann man im Internet finden.
@T. Michl: Wenn Du bei der Präsentation links unten auf „menu“ klickst, kannst Du die Präsentation direkt als PPT File herunter laden.
Einschränkung: Du musst dazu bei Slideshare angemeldet sein.
@Michael Vitz: Fachhochschule Vorarlberg, Studiengang „Internationale Betriebswirtschaft“, 2. Semester, Modul Operatives Projektmanagement
Vielen Dank für die Quellen!
Ein guter Foliensatz.
Wie wäre es, das „relativ komplexe System“ auf Folie 10 umzubenennen in ein „veränderliches System“ oder „dynamisches System“?
Für mich hat der Begriff der „relativen“ Komplexität den Beigeschmack, dass einem in Abgrenzung zur Kompliziertheit kein sprechender Begriff eingefallen ist. Jedoch ist die Dimensionsachse klar benannt. Daher der oben genannte Vorschlag.
Sehr gute Slides.
Aus der Praxis von jetzt über 5 Jahre (IT-)Projektmanagement kann ich die Aussagen alle FETT unterstreichen.
Über die Folien werden sich auch einige meiner Studenten freuen.
Nochmals Danke für die echt gute Arbeit.
Hallo Herr Hagen,
ich beschäftige mich gerade in meiner Thesis mit dem Thema PM und habe bei meiner Recherche ihre Folien gefunden. Sehr gut Slides, übersichtlich und auf den Punkt. Danke für die gute Arbeit.