Vor einigen Tage habe ich im Rahmen der Blitzumfrage 23 gefragt, welche Fähigkeiten und Kompetenzen ein Projektleiter haben sollten. Hier das durchaus überraschende Ergebnis:
Offensichtlich sind die Leser des PM Blogs der Ansicht, dass ein Projektleiter vor allem ein guter Kommunikator sein muss. In der Rangliste gefolgt werden diese Fähigkeiten von sozialer Kompetenz, gleich danach folgt die Führungskompetenz.
Klar ist, dass die jeweiligen Kompetenzen teilweise überschneiden. Deutlich wird aber: Ein Projektleiter muss in erster Linie eine gute FÜHRUNGSKRAFT sein! Dazu gehören vor allem kommunikative und soziale Fähigkeiten aber auch ein Werkzeugkoffer an Methoden, die ein guter Projektleiter gezielt und sicher anwendet. Die Fachkompetenz liegt mit nur 4 % der Nennungen an letzter Stelle.
Über Eure Meinung zu diesem Thema würde ich mich freuen!
Sehr schöne, wichtige Studie! Überraschend finde ich das Ergebnis allerdings nicht. Es deckt sich absolut mit meiner Erfahrung. In erster Linie geht es um gute Führung. Den Werkzeugkoffer würde ich nicht so wichtig nehmen: lieber einen hemdsärmligen Plan und ein handhabbares Controlling solange das reicht um das Team durch gute Führung auf Kurs zu halten. Wie gesagt: Pläne und Controlling können nur Misserfolge vermeiden, aber erst die kommunikativen und sozialen Fähigkeiten einer guten Führungskraft ermöglichen Erfolge (http://bit.ly/ce5Pc3). Die fachlichen Fähigkeiten soll man nicht überbewerten, aber die 4% sind sicherlich zu wenig. Ich muss kein Experte im Fachgebiet sein, aber ich muss die Zusammenhänge verstehen, wenn sie mir ein Experte erklärt damit ich in der Lage bin zu entscheiden.
@Marcus: Ein Gedanke zum Stichwort „Werkzeugkoffer“: Ich denke, eine wirkungsvolle Führungskraft sollte – insbesondere für die Leitung von Projekten – schon über ausgeprägte methodische Kompetenzen verfügen. Denn dies ist für den Umgang mit hochkomplexen Problemstellungen von erheblicher Bedeutung.
Der abgeschlagene letze Platz für die Fachkompetenz verfälscht das Bild sicherlich etwas – da gebe ich Dir recht. Ich sollte in diesem Zusammenhang allerdings nochmals erwähnen, dass die Teilnehmer max. 3 Antworten auswählen konnten. So wollte ich erreichen, dass sie sich auf die aus ihrer Sicht 3 wichtigsten Kompetenzen festlegen. Entsprechend ist der Prozentwert relativ zu sehen – es ging mir um eine grobe Tendenz.
Letzer Teil meines Kommentars: Der Begriff „Studie“ ist bei meinen Blitzumfragen sicherlich bei weitem zu hoch gegriffen. Denn klarerweise sind diese Umfragen weder wissenschaftlich fundiert noch repräsentativ. Es geht mir wie gesagt um ein grobes Stimmungsbild, ein Blitzlicht.
Das zeigt, dass es zu wirksamem Projektmanagement zwei Bedingungen braucht:
a) die notwendige Bedingung, d.h. den Werkzeugkoffer, die Tools, Methoden und Prozesswelt ohne die heute ein Projekt gar nicht mehr zu managen wäre
b) die hinreichende Bedingung für wirksame Führung eines Projektes, d.h. all die Kompetenzen, die in der Befragung vorne liegen…
@Stefan, Olaf: hinsichtlich des Werkzeugkoffers war ich etwas unpräzise. Ich gebe euch beiden vollkommen recht: man muss die Werkzeuge beherrschen und sicher einsetzen können. Dazu gehört für mich aber auch das klare Wissen um die Grenzen des Einsatzes, d.h. wieviel von welchem Werkzeug macht wirklich einen Unterschied, trägt wirklich zum Erfolg bei. Hier bin ich der Meinung: weniger ist mehr, 20% bringen, wie meist, 80% des Ergebnisses. Den erfahrenen und erfolgreichen Projektleiter zeichnet meiner Meinung nach aus, dass er in der Lage ist zu erkennen welche 20% gerade notwendig sind (die ändern sich im Laufe des Projekts!). Es ist weder notwendig noch sinnvoll alle möglichen Werkzeuge zu benutzen.
Hallo Stefan,
wie schon damals bei meiner Teilnahme an dieser Blitzumfrage kommentiert, überrascht mich dieses Ergebnis überhaupt nicht. Mehr noch: Wäre enttäuscht, wenn nicht die TOP-3-Qualifikationen auch wirklich ganz vorne stehen würden. Interessant wäre allerdings nur, welches Zielpublikum an dieser Umfrage mitgemacht hat. Hast Du darauf vielleicht eine Antwort parat?
@Andreas: Nein, hierzu habe ich leider keine Informationen.
Dem Ergebnis nach müssten eigentlich Frauen mit ihrer allgemein bekannten Kommunikationskompetenz Projekte leiten. Nur, warum sind es fast nur Männer, die als PL tätig sind?
Wichtig finde ich aber bei der Beantwortung dieser Fragen aber auch die Erfahrungen eines Projektleiters. Ich kenne einige PL, die nur durch Kontrolle „glänzen“ und in Sachen Kommunikation komplett versagen. Und warum werden in vielen Unternehmen derart kommunikationsschwache PL eingesetzt???