Projektmanagement ist eine temporäre (meist ergänzende) Organisationsform. Die strukturelle Verankerung von Projektmanagement im Unternehmen kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. In der deutschsprachigen Fachliteratur werden Organisationsformen wie die funktionale Projektorganisation, Einfluss-Projektorganisation, die Stablinien-Projektorganisation oder die reine Projektorganisation beschrieben.
Ich persönlich finde die Systematik des Project Management Institutes schlüssiger, welche im PMBOK, dem Project Body of Knowledge, beschrieben wird:
- functional project organization
- weak matrix project organization
- balanced matrix project organization
- strong matrix project organization
- projectized organization
Die Macht und die damit verbundenen Einflussmöglichkeiten sind bei der „functional project organization“ am geringsten und bei der „projectized organization“ am größten. Die Varianten dazwischen sind jeweils entsprechende Abstufungen. Neben dem Faktor Macht und Einfluss unterscheiden sich die verschiedenen Organisationsformen natürlich auch noch in anderen Punkten – dies würde an dieser Stelle aber zu weit führen.
Heute würde mich interessieren: Welche PM Organisationsform wird in Ihrem Unternehmen angewendet?
Hallo Herr Hagen,
man könnte bei dieser Umfrage eventuell eine Mehrfachauswahl zulassen. Ich denke, dass in einigen Unternehmen je nach Projektgröße verschiedene Organisationsformen gleichzeitig möglich sind.
@Gustavo: Erledigt, danke für den Hinweis.
hallo Stefan,
das ist eine sehr interessante umfrage, die ich nur auf basis von checkboxen nicht blitzhaft beantworten würde.
in meiner erfahrung habe ich erlebt, dass diese unterschiedlichkeit oft – oder vielleicht sogar vor allem – von einzelnen entscheidungsträgern geprägt ist. diese sind selbst in einer auftraggeberrolle oder in ähnlich gelagerten machtpositionen (über ziele, budgets oder ressourcen)
das lässt die ableitung zu, dass diese organisation keinen hohen reifegrad im PM erlangt haben (weil nicht reproduzierbar) – ja, das würde ich als einen weit verbreiteten normalfall bezeichnen.
als besonderes beispiel – und frage:
ich habe ein projekt erlebt, dass von seinem fulminanten start in einer starken PM organisation 1 jahr sehr erfolgreich war und dann massiv an boden verloren hat, was man gerade noch funktional nennen kann.
=> nun wäre meine frage, wie sich soetwas organisational verorten lässt?
sunshine!
Jan A. Poczynek
Hallo Jan,
ich denke, dass jedes Organisationsmodell nur ein „Modell“ ist, das versucht, die Realität stark vereinfacht abzubilden und zu beschreiben. Natürlich ist die Realität immer wesentlich differenzierter. (So kann es selbstverständlich auch in funktional organisierten Unternehmen auch kleine „Inseln“ geben, in denen netzwerk- und projektorientiertes Arbeiten gut möglich ist – um ein Beispiel zu nennen.)
Meine Erfahrung ist aber, dass es in der Regel klare Tendenzen hin zu einem Organisationsmodell gibt. Diese Unternehmensstrukturen wiederum werden von der Führung gestaltet, eingefordert und „gelebt“. Dies wiederum bestimmt langfristig die Kultur, wie im Unternehmen kommuniziert und zusammen gearbeitet wird. (Stark vereinfacht formuliert.)
Fazit: Ich wollte mit der Umfrage lediglich Tendenzen in Erfahrung bringen. Der aktuelle Zwischenstand bestätigt, dass in den meisten Unternehmen die „Linie“ noch die dominante Struktur darstellt.
Grüße, Stefan