Sitzungsmoderation und MindMapping

MindMapping (genauer gesagt softwareunterstützes BusinessMapping) eignet sich hervorragend, um Besprechungen, Workshops und Meetings sehr effizient vorzubereiten, zu moderieren und zu dokumentieren.

Mehr dazu in unserem kurzen „Screencast-Experiment“:

Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie hier.

Termine und Ziele visualisieren – Planerkalender 2011 zum Herunterladen

Dr. Klaus Reichert, Unternehmensberater für Innovation, hat mir folgendes geschrieben:

* * * * * *

Sehr geehrter Herr Hagen,

möglicherweise eine interessante Neuigkeit für Ihr Blog:

Wir haben einen Planerkalender entworfen, der bei Planung und Darstellung von Zielen und Projekten über das Jahr gedacht ist und für Privates wie Geschäftliches geeignet ist. Idealerweise hängt er an der Tür, durch sein schmales Format findet er auch an bereits vollen Wänden Platz. Ausserdem mit dabei: Methoden-Tipps für die Jahresplanung.

Er kann kostenlos heruntergeladen werden, oder als Poster günstig gekauft werden unter: www.klausreichert.de/planerkalender

Ich würde mich freuen, wenn Sie diese Nachricht weitergeben würden.

Freundliche Grüße vom Bodensee, Klaus Reichert

* * * * * *

Diese Nachricht gebe ich gerne weiter, da ich

  • ich Visualisierung für ultimativ wichtig halte und
  • ich glaube, dass man sich insbesondere mit Zielen und Terminen laufend konfrontieren sollte.

Nachtrag: Es handelt sich um den Artikel vom letzten Jahr. Allerdings ist nun der Kalender für 2011 erschienen.

Kollaboratives Mindmapping mit Mindmeister

Mindmeister ist eines der ausgereiftesten und erprobtesten Online-Mindmapping-Tools am Markt. Es eignet sich zum Erstellen, Diskutieren und gemeinsamen Weiterentwickeln von Konzepten, Projektplänen oder Ideensammlungen.

Neulich habe ich Mindmeister in der Hochschullehre eingesetzt, nämlich im Rahmen der Übungen zum Modul „Strategisches Projektmanagement“. Es war ein echter Härtetest für das Tool, da zeitweise 10 Teams mit insgesamt 50 Studierenden zeitgleich auf ein Online-Mindmap zugegriffen haben. Und mit zugegriffen meine ich gleichzeitig editiert.

Lessons learned:

  • Mindmeister kann vom technischen Standpunkt her locker gleichzeitig mit mehreren Usern bedient werden.
  • Es können so in kurzer Zeit große Stoffmengen dokumentiert, strukturiert, ergänzt und gemeinsam weiter entwickelt werden.
  • Am Beginn müssen sich die Anwender etwas an das Tool gewöhnen. Diese Lernphase ist aber nur kurz, das Tool lässt sich einfach und intuitiv bedienen.
  • Klar ist, dass kollaboratives Mindmapping ein diszipliniertes Zusammenarbeiten der verschiedenen Personen erfordert. Obwohl die einzelnen Vorgänge bei Mindmeister lückenlos dokumentiert werden, könnten einzelne „Saboteure“ das gemeinsame Mindmapping behindern bzw. unmöglich machen.
  • Mit der Export-Funktion können auch sehr umfangreiche Mindmaps in den Mindmanager, Freemind oder ähnliche Tools übertragen und hier weiter bearbeitet werden (formatieren, Symbole hinzufügen, strukturieren, ausdrucken…).
  • Besonders effizient kann man gemeinsam mindmappen, wenn man parallel via Skype oder telefonisch verbunden ist.

Fazit: Mindmeister ist ein durchaus interessantes Tool für den professionellen Einsatz in der Praxis (Wirtschaft, NGO’s, Hochschulen, Schulen…).

Hier noch ein Beispiel für ein Gruppenergebnis im Rahmen des Moduls „Strategisches Projektmanagement“ (berufsbegleitender Bachelor-Studiengang):