Müssen Business Präsentationen zwingend schlecht sein?

Leider erlebt man im Geschäftsumfeld immer noch viel zu viele schlechte Präsentationen. Lieblose PowerPoint Folien, unendlich viel Informationen, Hunderte von Bulletpoints, monotoner Präsentationsstil und lange Monologe – dies ist der Stoff, aus dem Langeweile, Demotivation und Zeitverschwendung gemacht ist.

Damit muss endlich Schluss sein. Denn auch im Business müssen Präsentationen nicht zwingend schlecht sein. Auch geschäftliche Präsentationen können interessant, spannend, vielleicht sogar bewegend und bunt sein. Aber ich gebe zu: Man muss sich trauen, andere Wege zu gehen.

Seit ca. 2 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit der „neuen Art“, PowerPoint & Co. zu nutzen. Vorreiter dieses neuen Stils sind Garr Reynolds, Nancy Duarte oder auch Dan Roam.

Jesse Desjardins aus Toronto hält folgende 5 Punkte für entscheidend, warum PPT-Präsentationen häufig „nerven“ (höflich ausgedrückt):

1) Viel zu viel Informationen –> kein Fokus

2) Viel zu wenig Bilder

3) Katastrophale Qualität (Bilder, Schriften…), lieblose Präsentationen

4) Optisches Durcheinander, keine Linie

5) Zu wenig Vorbereitung

Klar, Jesse betrachtet Präsentationen stark aus der Designer-Perspektive heraus. Aber es stimmt: Wenn Sie sich trauen, eine „picture-driven“ Präsentation zu erstellen, wenn Sie sich dafür auch etwas (mehr) Zeit nehmen und die Präsentation vorher einige Male üben, dann können auch Sie beMERKENswerte Business Präsentationen halten.

Hier eines meiner eigenen Beispiele: „Social Media im Business“. Die Zielgruppe waren Geschäftsführer/innen, leitende Führungskräfte und Marketingverantwortliche aus der Verpackungsindustrie. Wahrscheinlich keine Zielgruppe, die derartige Präsentationen täglich zu sehen bekommt.

Auf folgende Punkte sollten Sie sich aber einstellen, wenn Sie sich entscheiden, derartige Präsentationen dort einzusetzen, wo es Ihrer Ansicht nach passt (denn ich gebe zu, dass es natürlich nicht immer passt):

  • Sie müssen für die Vorbereitung mehr Zeit einplanen als für „traditionelle“ Präsentationen. Ich persönlich brauche für eine 30-minütige Präsentation mind. 3-4 h Vorbereitungszeit.
  • Sie sollten darauf achten, nur Bilder mit entsprechenden Nutzungsrechten zu verwenden. Ich nutze häufig Fotomaterial von Flickr.com, allerdings sollten Sie unter „Erweiterte Suche“ nach Creative Commons lizenzierten Bildern suchen.
  • Bei geschäftlichen Präsentationen ist es häufig ratsam, zusätzlich zur Präsentation ein 1-2 seitiges (schriftliches) Handout mit den wesentlichen Inhalten und Kernaussagen der Präsentation zu verteilen (im Nachhinein).
  • Diese Präsentationsform macht erst dann richtig Spaß, wenn Sie einige Erfahrungen damit gemacht haben (positive und sicher auch negative). Die positiven Erfahrungen spornen Sie an, es wieder zu tun. Die negativen Erfahrungen spornen Sie an, besser zu werden.

Just do it!

Ähnliche Beiträge:

5 Gedanken zu „Müssen Business Präsentationen zwingend schlecht sein?“

  1. Hallo Stefan!
    Ich bin vor allem der Meinung Präsentation ist nicht gleich PowerPoint!
    Ich habe die Erfahrung schon mehrfach machen können, dass eine gute Präsentation auch ohne jene Softwareunterstützung auskommt. Zugegeben, die erste Präsentation, die ich in nicht elektronischer Form gegeben habe, hat im Publikum die Frage aufgeworfen, warum ich den keine PowerPoint Datei vorab verschickt habe, man könne sich ja gar nicht vorbereiten. Interessanterweise sind Zahlen, die ich so präsentiert habe, bei den Teilnehmern noch lange Zeit präsent gewesen. Die Fotos der Metaplanwände und Flipcharts gingen anschließend dann doch in PowerPoint eingebettet ins Protokoll ein.
    In vielen Unternehmen verkommt die Präsentation zu einer Alternative zu Memos, Formularen oder Umläufen.
    Ich meine: viele dieser Präsentationen wären besser, wenn sie aus einem guten Handout entstehen. Die besonders schrecklich langweiligen Präsentationen sind aber eher Präsentation und Handout in einem. Wenn ich also in einer Präsentation viele Informationen geben muss, dann erstelle ich ein Handout und nehme die Gliederung (sofern es passt) für die Präsentation und gebe nur die wesentlichen Angaben nach gängigen Präsentationsregeln hinzu. Das Handout gibt es dann als Lektüre vorab. Erfahrungsgemäß lassen sich so auch meistens die vorgegebenen Zeitfenster einhalten.

  2. Hallo,

    ich möchte an dieser Stelle natürlich keine Werbung machen aber ein Kollege hat mich auf „Prezis“ aufmerksam gemacht. Ich selber nutze aktuell noch PowerPoints um meine Seminare nach „altem Maß“ vorzubereiten. Aber ich finde die Präsentationsmethode und vor allem auch die individuellen Möglichkeiten von Prezi sehr spannend und auch innovativ. Schaut es euch mal an – oder vielleicht kennt ihr es ja:

    http://www.prezi.com

    Beste Grüße

  3. @S. Herbeck: Prezi ist natürlich ein innovatives Tool, das sich für bestimmte Präsentationen sehr gut eignet. Ich persönlich glaube trotzdem, dass (visuell gut aufbereitete) PPT’s nach wie vor sehr sinnvoll eingesetzt werden können. Und: Für mich persönlich ist der Vorbereitungsaufwand bei PPT’s wesentlich geringer als bei Prezis.

  4. @Thorsten: Es stimmt sicher, dass es auch viele gute Alternativen zu PPT-Präsentationen gibt. Hierzu zählt selbstverständlich auch eine gut gehaltene Rede ohne jeglichen Schnick-Schnack.

    Meine Erfahrung ist allerdings auch, dass gute Bilder und darauf aufbauende Geschichten fast immer gut ankommen. Menschen können sich eindrucksvolle Geschichten gut merken. Da können auch komplexe Zahlenwerke gut verpackt werden – wie man z.B. auch hier sieht: http://www.informationisbeautiful.net/

    Fazit: Es kommt wohl auf den jeweiligen Inhalt, die Zielgruppe und auch den Kontext an, welche Präsentationsform passt und welche nicht. Einige Prämissen und Grundregeln sind aber immer wichtig, wie z.B. eine einfache und klare Sprache, starke Bilder und Geschichten etc.

  5. Hallo,

    danke mal wieder fürs Wachrütteln! Oftmals ist man doch mit Präsentationen unterwegs, die „besser sein könnten“ (um es mal nett auszudrücken)!
    Werde meine nächsten Präsentationen wieder bewusster vorbereiten!

    LG Martin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert