Zukünftige Themenschwerpunkte

Vor einer Woche habe ich Sie gefragt, welche Themen Sie auf dem PM-Blog gerne lesen würden. Hier die Top-5-Themen:

  • Beiträge aus der Beratungspraxis (PM Professionalisierung, Organisationsentwicklung…)
  • Beiträge aus der Projektpraxis (Methoden, Sitzungsmanagement, Soft Skills…
  • Thematisch: IT-Projektmanagement
  • Checklisten, Formulare, Vorlagen
  • Links zu interessanten Präsentationen (Slideshare etc.) oder Videos (Youtube etc.).

Vielen Dank für die wertvollen Inputs – ich werde sie bei der weiteren Themensuche und -bearbeitung definitiv berücksichtigen.

Social Media rocks!

Buchtipp: Management 3.0 (Jurgen Appelo)

Jede/r, der/die Jurgen Appelos Blog NOOP.nl regelmäßig liest, weiß, dass er „enorm was auf dem Kasten hat“ 🙂 . Mir persönlich fällt spontan niemand ein, der die Themen Systemtheorie, Selbstorganisation & Agilität, Organisation, Führung & Management, Projektmanagement besser und kompetenter miteinander verbindet.

Jurgen widmet sich seit einiger Zeit intensiv dem Thema „Agiles Management“. Vor einigen Wochen hat er sogar ein Buch dazu publiziert – ein echter KAUFTIPP: „Management 3.0„. Gut, über den Titel des Buches lässt sich streiten – aber der Inhalt ist spitzenmäßig.

Ich muss zugeben, dass ich das Buch noch nicht vollständig gelesen habe. Nach dem ersten „Hineinlesen“ möchte ich aber behaupten, dass es sich zu einem Standardwerk im Bereich Projektmanagement, Agiles (Projekt)Management und agiler Organisationsgestaltung entwickeln wird.

Hier eine erste Einführung in das Thema in Präsentationsform:

What Is Agile Management?

Jurgen, thanks for sharing your great concepts and ideas with us!

Blitzumfrage 28: Themenvorschläge für den PM-Blog

Leider konnte ich in den letzten Wochen nicht die gewohnte Frequenz an Blogbeiträgen liefern. Auf der einen Seite war ich mit diversen Projekten zeitlich sehr ausgelastet. Auf der anderen Seite habe ich mich aber teilweise auch gefragt, worüber ich denn (nach knapp 5 Jahren durchgehendem Bloggen) noch schreiben könnte?

Deshalb würde ich mich über Ihre Hinweise freuen, um meine kleine „Schreibblockade“ wieder zu lösen:

Vielen Dank für Ihre Inputs! (Übrigens: Es sind max. 5 Antwortoptionen möglich.)

Es gibt zwar viele spannende PM-Themen, mit denen ich mich derzeit intensiv beschäftigt. Solange ich sie theoretisch und vor allem auch praktisch noch nicht ausreichend durchdrungen habe, möchte ich damit auf dem Blog noch warten. Denn schlussendlich haben Sie einen Anspruch auf fundierte, erprobte und durchdachte Inhalte und nicht auf oberflächliches Geschwafel 😉

Horstman’s Law of Project Management

Schon seit einigen Jahren höre ich beim Autofahren regelmäßig Podcasts. Eine meiner Lieblingssendungen ist „Manager Tools“ von Mark Horstman and Mike Auzenne (Foto). Die beiden sprechen in erfrischender Einfachheit und Klarheit über Prinzipien, Grundregeln und Vorgehensweisen im Management. Zugegebenermaßen wirken ihre Thesen teilweise etwas simplifizierend, doch genau in dieser Reduktion auf das Wesentliche liegt meines Erachtens die besondere Genialität dieser Beiden.

Mittlerweile gibt es sogar schon einige Episoden in deutscher Sprache – diese findet man unter „www.werkzeuge-fuer-manager.de„. Ich persönlich bevorzuge jedoch die englischsprachigen Episoden, da sie einerseits sehr gut verständlich sind und andererseits die besondere Emotionalität rüber kommt, die Horstman und Auzenne mit ihren Inhalten verbindet.

Besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen das Special „Horstman’s Law of Project Management“ (in 4 Teilen). Die beiden gehen hier auf die – wie sie sagen – „crux of project management“ ein. Angesichts der teilweise überbordenden Methoden- und Standardsgläubigkeit sind diese einfachen PM-Gesetze ein wahrer Segen. „Wer macht was bis wann?“ ist laut Horstman ein solches Gesetz und auch die Tatsache, dass ein/e gute/r Projektmanager/in im Wesentlichen dieselben Fähigkeiten benötigt wie ein/e gute/r (General) Manager/in. So true…