Alle, die über einen längeren Zeitraum in Projektteams arbeiten bzw. die Leitungsaufgabe in Projekten inne haben, wissen ganz genau: Projekte können nur erfolgreich sein, wenn die beteiligten Menschen motiviert und engagiert zusammen arbeiten. Projekterfolg = Teamerfolg. Häufig wird zur Darstellung dieses Sachverhalts das Eisberg-Modell heran gezogen. Das 1/8 an der Oberfläche sind die sichtbaren Faktoren, die Hard-Facts oder das Know-How. Die 7/8 unter der Oberfläche sind die unsichtbaren Faktoren, die Soft-Facts oder das Feel-How. Bedeutet: Die sachlich-logischen Aspekte eines Projekts können in der Regel erst dann in messbare Ergebnisse umgemünzt werden, wenn der „menschlichen Seite“ ausreichend Beachtung geschenkt wird.
Genau zu diesem Thema hat Peter Siwon ein Buch geschrieben: „Die menschliche Seite des Projekterfolgs.“ (Erhältlich bei Amazon für EUR 19,90) Siwon beleuchtet darin sehr fachkundig und verständlich, welchen enormen Einfluss unser Denken und Fühlen auf die Zusammenarbeit in Teams und damit auf den Projekterfolg hat. Das Buch ist folgendermaßen aufgebaut:
- Einleitung und Überblick
- Neuronen, Hormone, Projekte: In diesem Kapitel geht es um grundlegende Zusammenhänge und Erkenntnisse des menschlichen Verhaltens.
- Sachmodelle – Denkautomatismen in der Projektplanung: Peter Siwon beleuchtet Automatismen und Zusammenhänge im Rahmen der Projektplanung. Anhand vieler praktischer Beispiele und Experimente fällt es einem teilweise „wie Schuppen von den Augen“.
- Ego-Modelle – Egotrips in Projekten: Hier werden das menschliche „Ich“ dem „Wir“ gegenüber gestellt. Auch diese Erkenntnisse sind – speziell für die Zusammenarbeit in Projekten – sehr wertvoll.
- Beziehungsmodelle – Projektteams und Denkautomatismen: Im abschließenden 5. Kapitel werden die zuvor bearbeiteten Themen in den Beziehungs-Kontext der Projekt- und Teamarbeit gestellt. Damit wird aus dem Buch eine „runde Sache“.
Besonders lobend möchte ich erwähnen, dass der Autor nach jedem (!) Unterkapitel so genannte „Tipps und Denkanstöße für den Projekterfolg“ gibt. Damit werden die teilweise nicht ganz trivialen fachlichen und theoretischen Inhalte des Buches in einen sehr praxis- und damit anwendungsorientierten Zusammenhang gestellt.
Man benötigt etwas Zeit, um sich durch dieses mit Wissen und Erkenntnissen vollgepackte Buch zu arbeiten. Aber die Investition lohnt sich allemal – das Buch von Peter Siwon ist ein echter Kauftipp!
Hallo. Ich habe mir das Buch vor einigen Monaten gekauft und lese es immer mal wieder. Ich kann nur zustimmen, dass der Inhalt interessant und abwechslungsreich ist. Endlich mal kein Buch, was die x-te Methode vorstellt, sondern sich mit dem befasst, was in Projekten die wichtigste Komponente ist – die Menschen, die zusammen arbeiten. preis/Leistung ist top!
@Matthias: Vielen Dank für Deine Einschätzung!
Danke Stefan, für den interessanten Tipp. Da werde ich gerne einmal rein schauen.
Ich erlaube mir hier noch einen Tipp anzuhängen, für diejenigen, welche sich um die weichen Faktoren in Projekten kümmern. An der Uni Zürich gab es einige Zeit das Schwerpunktthema Mensch, Informatik, Organisation. Hier wurde in sehr gelungener Weise, Systemtheorie in die Projektmanagementpraxis integriert. Endlich ist daraus auch ein Buch entstanden: http://www.amazon.de/Projektmanagement-Erfolgreicher-Umgang-Soft-Factors/dp/3728132438/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1324235718&sr=8-1
@Dani: Danke für den Tipp!
Ich kann mich da nur anschließen: Blogbeitrag gelesen, Buch gekauft und gelesen. Es liegt immer noch auf meinem Schreibtisch. Das vor allem deshalb, weils gut geschrieben ist und man es durchaus öfters lesen kann. Danke Stefan für den Tipp!
Was mir an dem Eisbergmodell besonders gefallen hat, ist der „Know-Now“ Punkt oben auf dem Eisberg als Repräsentant des momentan aktiven Wissens.