PM Forum 2012 – Call for Papers!

Diese Pressemeldung könnte für den einen oder die andere von Ihnen relevant sein:

Das PM Forum 2012 findet unter dem Motto „Auf Kurs bleiben mit Projektmanagement – Kompass in bewegten Zeiten“ vom 23.-24. Oktober in Nürnberg statt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unternehmen trotz rauem Wetters durch Projektmanagement Kurs halten können.

Ausgeschrieben sind neun Themenstreams, u.a.zu

  • Multiprojektmanagement, 
  • Agiles PM, 
  • Web 2.0 und Social Media,
  • Teamentwicklung, 
  • Implementierung von PM,
  • Internationales PM, 
  • Aus- und Weiterbildung im PM, 
  • Werkzeuge und Methoden und 
  • Trends und Visionen im PM.

Gesucht sind v.a. Praxisbeiträge von Praktikern für Praktiker. In diesem Jahr muss zum ersten Mal kein Vollbeitrag für den Tagungsband eingereicht werden! Dadurch wird es für Praktiker noch einfacher, ihr Projekt am PM Forum zu präsentieren.

Referenten winkt freier Eintritt zum PM Forum. Darüber hinaus ist ein Vortrag am PM Forum, der größten Veranstaltung im Projektmanagement in Europa, eine hervorragende Gelegenheit, sich direktes Feedback von fachkundigen Teilnehmern zu holen und eigene Erfahrungen zu diskutieren. So können sich Unternehmen gut im boomenden Projektmanagement-Markt positionieren, ihr Image verbessern und ihren Bekanntheitsgrad steigern.

Alle Informationen: www.pm-forum.de

Buchtipps zum Wochenende

Hier wieder mal einige Empfehlungen von Büchern, die mich in letzter Zeit beschäftigt haben:

Individuelles Lernen / Future of Work:

Organisationales Lernen / Organisationsentwicklung:

Systemtheorie, Systemlehre, Komplexität:

openPM – Stand und weitere Umsetzung

Marcus Raitner, Initiator von openPM, und ich haben heute Abend ein kurzes Gespräch geführt und aufgezeichnet, in dem Marcus über den aktuellen Umsetzungsstand berichtet hat. Zur Erinnerung:

Mission von openPM

Open-PM (#openpm) ist eine offene, frei zugängliche, unabhängige und nicht kommerzielle Plattform für Projektmanagement und alle, die an Projekten arbeiten. Aus der Praxis für die Praxis werden qualitativ hochwertige, interdisziplinäre, vielfältige und unter einer freien Lizenz nutzbare Tools und Prozesse als zentral verfügbares Know-How gesammelt, bereitgestellt und gemeinsam weiter entwickelt.“

Umsetzungsstand

Das Wesentliche in kürze:

  • Die openPM Plattform wird in wenigen Wochen online gehen.
  • Der Name wurde rechtlich abgeklärt – es bleibt bei „openPM“.
  • Die Gründung eines gemeinnützigen Vereins läuft.
  • Die openPM Plattform wird ein Confluence Wiki von Atlassian sein.
  • Das Kernteam arbeitet bereits an den ersten Inhalten, damit die Plattform nicht ganz „nackt“ online geht.
  • Wichtig wird sein, von Beginn an eine kritische Masse für diese „Crowdsourcing Initiative“ zu erreichen und zum Mitmachen zu bewegen.

Angesichts der vielen Mitzeichner sowie der bisherigen Stimmen und der Resonanz zu openPM bin ich sehr optimistisch, dass es ein Erfolg werden wird.

Systemisches Wiki

Carl Auer Verlag

Wir leben in einer organisierten Welt. Genauer gesagt spielt sich unser Leben von der Geburt bis zum Tod in (mehr oder weniger komplexen) sozialen Systemen ab. Umso erstaunlicher ist es, dass sich bei weitem nicht alle Menschen mit den Mechanismen und Funktionsprinzipien von sozialen Systemen auseinander setzen. Mit Hilfe der Systemtheorie und der gelebten Systempraxis können wir „die Welt um uns herum“ wesentlich besser verstehen. Dies wiederum ist die Grundlage für wirksames und „Menschen-orientiertes“ Denken und Handeln.

Der Carl-Auer Verlag ist im Bereich der systemischen Therapie, Beratung und des systemischen Managements im deutschsprachigen Raum führend. Namhafte Systemdenker wie Fritz B. Simon, Rolf Arnold oder Rudolf Wimmer publizieren seit vielen Jahren bei Carl-Auer.

Deshalb habe ich mich über die Ankündigung, dass Carl-Auer nun auch ein Systemisches Wiki anbietet und schrittweise aufbaut, sehr gefreut.

Ergänzend dazu (und unabhängig von der „Carl-Auer-Wiki-Initiative“) möchte ich Ihnen auch noch den hervorragenden „Systemtheorie-Crashkurs“ von Rolf Todesco ans Herz legen. Optisch ist die Seite zwar etwas „gewöhnungsbedürftig„, aber inhaltlich allemal interessant. Und darauf kommt’s an!

Mit ProjectWizards zum BVB!

Unser Partnerunternehmen „ProjectWizards“ verlost bereits seit einiger Zeit VIP-Tickets für die Spiele des BVB Dortmund. Es gibt drei Möglichkeiten, wie Sie die Tickets erhalten können:

  1. Senden Sie ProjectWizards einen Projektplan, von dem Sie der Meinung sind, dass er als Projektvorlage in Merlin besonders gut geeignet ist.
  2. Senden Sie ProjectWizards einen aussagekräftigen Projektbericht, den Sie gestaltet haben und wir ihn als Vorlage verwenden dürfen.
  3. Schreiben und veröffentlichen Sie einen Artikel über Merlin oder Ihr Projekt und senden uns die URL oder den Bericht in gedruckter Form.
Ich wünsche allen, die bei der Aktion mitmachen, viel Erfolg!

Open Source PMO Projekt

Holger Bock von der Pentamino GmbH in Heidelberg hat mich vor einigen Wochen kontaktiert. Pentamino ist ein innovatives PM Beratungs- und Trainingsunternehmen, das u.a. auch die recht bekannte PM Open Source Initiative ]project-open[ ins Leben gerufen hat (angeblich „Deutschlands populärstes Open Source PM/ERP System„).

Auf der Grundlage dieser Erfahrungen hat Pentamino nun ein neues Projekt gestartet:

Das PMO-Software-Entwicklungsprojekt

Das Projekt: Auf Basis von ]project-open[ – einer Open-Source-Software, die als Projektmanagement-Software auch Multiprojektsteuerung ermöglicht, wollen wir bis Mitte dieses Jahres eine spezielle PMO-Software-Edition entwickeln! Diese soll möglichst viele Arbeitsbereiche abdecken und als Open-Source-Software der Community frei zur Verfügung gestellt werden.

Idee:

  • Für ein gut funktionierendes Einzel- und Multiprojektmanagement bildet ein PMO das Rückgrat.
  • Was ist nun aber ein PMO und vor allem: Welche Aufgaben hat es?
  • Jedes PMO sollte sich in seiner Funktion genau an das Unternehmen anpassen – alle Aufgaben eines PMOs müssen demnach speziell definiert werden.
  • Allen PMOs gemeinsam sind jedoch einige Wirkungsfelder, die in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe PMO der GPM definiert wurden. Diese dienen uns für die weiteren Aktivitäten als Basis.

Die PMO-Community: Aufbauend auf die Idee, dass viele Erfahrungen Vieler, ein besseres Ergebnis hervorbringen als Einzelerfahrungen, wollen wir im Rahmen der PMO-Community die Aufgabenbereiche von PMOs möglichst umfassend bestimmen. Diese bilden mögliche Anforderungen, die ein jedes PMO erfüllen muss, und welche evtl. technisch unterstützt werden können. Auf der einen Seite ist ein allgemeiner thematischer Austausch wichtig, um unterschiedliche Perspektiven, Meinungen und Erfahrungen in die Diskussion einzubringen. Andererseits existiert an dieser Stelle eine Brücke, die einen direkten Übertrag in eine praktische Umsetzung und Anwendung der Thematik ermöglicht.

Ziel: Alle Beiträge dieser Gruppe – sei es allgemein zum Thema oder in Form von User-Stories – gehen in die SW-Entwicklung und das spätere Produkt ein. Profitieren werden davon alle! All jene, die dieser Thematik einen hohen Stellenwert zuschreiben, die in der Einführung eines PMOs eine (Weiter)Entwicklung ihres Unternehmens sehen, und die ihre Projektlandschaft gepflegt sehen möchten, soll die neue SW-Edition eine Hilfe sein.“

Kontakt:
Pmo-community@pentamino.de
XING-Gruppe:
http://www.xing.com/net/pmo-community

Eine interessante Initiative, die ich gerne unterstütze!

Projektauftrag nach den 7 W-Fragen

Auf den Projektstart kommt es an…

Alle erfahrenen PM-Praktiker/innen wissen es ganz genau: Der spätere Erfolg von Projekten entscheidet sich (zu einem erheblichen Teil) bereits in den frühen Phasen. Je besser Projekte initiiert, geplant und früh mit allen Anspruchsgruppen abgestimmt werden, umso größer ist die Erfolgswahrscheinlichkeit.

Gute Projektplanung muss nicht kompliziert sein.

Im Gegenteil. Je einfacher und für alle Beteiligten verständlicher die gestellten Fragen sind, umso klarer ist das gemeinsame Bild, das sich aus der Initiierung und Planung ergibt. Deshalb macht es auch Sinn, sich an den 7 W-Fragen des Projektmanagements zu orientieren (Download: mmap-Datei bzw. PDF-Datei).

Kostenlose Vorlage: Projektauftrag

Ich bin davon überzeugt, dass mit einem gut vorbereiteten und abgestimmten Projektauftrag schon viele „Projektdesaster“ vermieden werden könnten! Deshalb lade ich Sie gerne ein, diesen Formularentwurf herunter zu laden, nach Ihren Bedürfnissen zu adaptieren und in Ihren Unternehmen einzusetzen.

Management 3.0 Course with Jurgen Appelo

Jurgen Appelo ist einer der Top-PM-Blogger in Europa. Darüber hinaus ist Jurgen auch ein international erfolgreicher Buchautor, Keynote Speaker und Management Trainer. Besonders zu empfehlen sind u.a. seine inhaltlich sowie optisch exzellenten Präsentationen.

Im Rahmen seiner Management 3.0 Courses wird Jurgen in wenigen Tagen in Wien (bei unserem befreundeten Unternehmen „Die Projektur) ein 2-tägiges Training halten. Einige Restplätze sind noch frei.

An wen richtet sich das Management 3.0 Training?

This course aims at leaders/managers who want to become Agile, and people who want to become great team leaders or line managers. (No practical experience with Agile methods is necessary, though some familiarity with Agile principles and practices is useful.)