Holger Bock von der Pentamino GmbH in Heidelberg hat mich vor einigen Wochen kontaktiert. Pentamino ist ein innovatives PM Beratungs- und Trainingsunternehmen, das u.a. auch die recht bekannte PM Open Source Initiative ]project-open[ ins Leben gerufen hat (angeblich „Deutschlands populärstes Open Source PM/ERP System„).
Auf der Grundlage dieser Erfahrungen hat Pentamino nun ein neues Projekt gestartet:
Das PMO-Software-Entwicklungsprojekt
„Das Projekt: Auf Basis von ]project-open[ – einer Open-Source-Software, die als Projektmanagement-Software auch Multiprojektsteuerung ermöglicht, wollen wir bis Mitte dieses Jahres eine spezielle PMO-Software-Edition entwickeln! Diese soll möglichst viele Arbeitsbereiche abdecken und als Open-Source-Software der Community frei zur Verfügung gestellt werden.
Idee:
- Für ein gut funktionierendes Einzel- und Multiprojektmanagement bildet ein PMO das Rückgrat.
- Was ist nun aber ein PMO und vor allem: Welche Aufgaben hat es?
- Jedes PMO sollte sich in seiner Funktion genau an das Unternehmen anpassen – alle Aufgaben eines PMOs müssen demnach speziell definiert werden.
- Allen PMOs gemeinsam sind jedoch einige Wirkungsfelder, die in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe PMO der GPM definiert wurden. Diese dienen uns für die weiteren Aktivitäten als Basis.
Die PMO-Community: Aufbauend auf die Idee, dass viele Erfahrungen Vieler, ein besseres Ergebnis hervorbringen als Einzelerfahrungen, wollen wir im Rahmen der PMO-Community die Aufgabenbereiche von PMOs möglichst umfassend bestimmen. Diese bilden mögliche Anforderungen, die ein jedes PMO erfüllen muss, und welche evtl. technisch unterstützt werden können. Auf der einen Seite ist ein allgemeiner thematischer Austausch wichtig, um unterschiedliche Perspektiven, Meinungen und Erfahrungen in die Diskussion einzubringen. Andererseits existiert an dieser Stelle eine Brücke, die einen direkten Übertrag in eine praktische Umsetzung und Anwendung der Thematik ermöglicht.
Ziel: Alle Beiträge dieser Gruppe – sei es allgemein zum Thema oder in Form von User-Stories – gehen in die SW-Entwicklung und das spätere Produkt ein. Profitieren werden davon alle! All jene, die dieser Thematik einen hohen Stellenwert zuschreiben, die in der Einführung eines PMOs eine (Weiter)Entwicklung ihres Unternehmens sehen, und die ihre Projektlandschaft gepflegt sehen möchten, soll die neue SW-Edition eine Hilfe sein.“
Kontakt:
Pmo-community@pentamino.de
XING-Gruppe:
http://www.xing.com/net/pmo-community