Testbericht: Wunderkit

Mein Grazer Blogger-Kollege Thomas Mathoi hat gestern auf Google Plus einen Testbericht zu Wunderlist / Wunderkit verlinkt. Marcus Raitner hat den Beitrag prompt kritisch kommentiert. Da ich Wunderkit bereits seit einigen Wochen im Produktiveinsatz habe, möchte ich unsere Erfahrungswerte mit dem Tool hier kurz darlegen.

6Wunderkinder

Die Tools Wunderlist („easy-to-use task manager„) und Wunderkit (collaborative task management, simple project management) sind jeweils für Windows, Mac, iPhone, iPad, Android und als Web-Applikation verfügbar. Auf den ersten Blick denkt man sofort an ein weiteres Start-Up aus Silicon Valley, doch erfreulicherweise kommen die „6Wunderkinder“ aus Berlin. Die ganze Story (inkl. Testbericht) können Sie HIER nachlesen.

Soviel vorab: Die Technologie und vor allem die professionelle grafische Umsetzung kann es mit den Besten der Branche aufnehmen. Absolut top!

Wunderkit: Pros & Cons

Die Grundfunktionalitäten sind denkbar einfach:

  • Teammitglieder anlegen / einladen
  • Projekte / Workspaces anlegen
  • Aufgaben anlegen
  • Aufgaben taggen
  • Verantwortlichkeiten zuordnen
  • Prioritäten verteilen
  • Deadlines vergeben
  • Kurzinformationen im Team verteilen (im Twitter-Style)
  • Notizen schreiben

Wunderkit bietet alles, was man für pragmatisches, modernes Projekt- und Teammanagement braucht. Fast alles: Die Dokumentenfunktion geht mir persönlich ab, aber da kann man sich mit Google Drive (ehemalig Google Docs) oder Dropbox leicht behelfen.

Positiv hervorzuheben sind folgende Aspekte:

  • Wunderkit ist sofort einsetzbar. Dies ist gerade für verteilte Teams ein großer Vorteil.
  • Wunderkit ist (noch) kostenlos.
  • Wunderkit ist einfach anwendbar und leicht verständlich.
  • Wunderkit ist für Mac, iPhone, iPad und als Web-Applikation verfügbar. (derzeit allerdings noch nicht als Windows-Client bzw. Android App)
  • Wunderkit konzentriert sich auf die „DNA“ erfolgreicher Projekte: Aufgaben, Termine, Verantwortlichkeiten, Kommunikation. That’s it!

Hier die negativen Punkte bzw. die Einschränkungen:

  • Wunderkit eignet sich vor allem für kleine und mittlere Projektvorhaben.
  • Wunderkit bietet keine Multiprojekt-Funktionalitäten.
  • Wunderkit kennt keine Dokumenten-Funktionalitäten.

Fazit: Ich mag Wunderkit, da es sich auf die wirklich wichtigen Dinge konzentriert, technologisch „up to date“ ist und optisch sehr ansprechend ist. Zugegebenermaßen habe ich es bislang aber nur für kleinere Projektvorhaben eingesetzt. Den Einsatz als unternehmensweites PM-Tool kann ich mir derzeit noch nicht vorstellen.

Ich freue mich, wenn Sie Ihre Erfahrungswerte hier teilen.

Podcast-Tipps zum Wochenende

Ich höre täglich mind. 45 Min. Podcast-Sendungen – nämlich beim Autofahren. Dadurch sind für mich die Autofahrten in den letzten Jahren zu wertvoller Inspirations- und Weiterbildungszeit geworden. Wenn Sie es auch mal ausprobieren möchten, habe ich hier ein paar Podcast-Tipps für Sie:

Projektmanagement:

  • Project Management Podcast – der „PM-Podcast-Klassiker“ von Cornelius Fichtner. Dieser Podcast ist vor allem für jene Projektmanager/innen interessant, die im internationalen Umfeld Projekte leiten. Denn Cornelius orientiert sich einerseits stark an den Standards von PMI®, und andererseits macht man sich durch das Zuhören in den „PM Terms“ fit.
  • Business Transformation Tools – etwas gewöhnungsbedürftig, aber inhaltlich anregend. Der Podcast v0n Mike und Jay beleuchtet PM als eines der Kernthemen, geht aber auch darüber hinaus. Zugegebenermaßen ist der Podcast recht „amerikanisch“ und marketingtechnisch auch etwas „platt“ konzipiert, aber die Inhalte und Konzepte sind teilweise hervorragend.

Management und Führung:

  • managerSeminare Podcast: Sehr gute und aktuelle Themen, professionell produziert und inhaltlich wertvoll. Ich picke mir immer die Themen raus, die mich interessieren. Der Fundus ist groß, da der Podcast bereits seit Ende 2006 besteht.
  • Manager Tools: Für diesen Podcast habe ich bereits öfter Werbung gemacht – insbesondere für die Episoden zum Thema Projektmanagement. Mir gefällt die erfrischende und praktische Art der Macher sehr gut – konnte mir hier schon viele gute Gedanken und Anregungen mitnehmen.

Technologie:

  • //SEIBERT/MEDIA Podcast: Meine Freunde von Seibert Media produzieren mit großer Regelmäßigkeit und Professionalität ihren Podcast zu Technologie-, Kollaborations- und Projektmanagementthemen. Gerade auch die aktuellen Informationen zum Confluence Wiki und zum Jira Taskmanagement sind für mich sehr wichtig.
  • Geek Week ist für mich einer der besten Podcasts zu Technologie-Themen. Alles, was man über Technologien, Internet & Co wissen muss, wird hier äußerst kompetent präsentiert und diskutiert.

Anregendes, Informatives und Inspirierendes:

  • FOCUS von Radio Vorarlberg: Der Macher von Focus, Dr. Johannes Schmidle, beschreibt die Sendung wie folgt: „Focus versteht sich als Sendung mit „Themen fürs Leben“: Dabei bieten renommierte Referenten vertiefende Betrachtungen, Impulse und Anregungen an, um das Leben und die Zeit, in der wir leben, besser zu verstehen. „Focus“ soll lebensbegleitende und lebensberatende Akzente setzen. Die Sendung versteht sich als vielschichtiges öffentlich-rechtliches Angebot: der Mensch soll in einer Welt voller Widersprüche und Gegensätze Orientierungshilfe erhalten.“ Für mich persönlich zählt dieser Podcast zu den wichtigsten und wertvollsten Impulsquellen überhaupt. Ein Geheimtipp!
  • ECO von SF (Schweizer Fernsehen): Die ECO Sendung beleuchtet zwar häufig Schweiz-spezifische Themen, ist für mich aber überaus informativ und interessant.
  • Frontal21 von ZDF: Aktuell, kritisch, informativ. Mehr gibt es zu Frontal21 nicht zu sagen.
  • Blick über den Tellerrand: Der Podcast von Alex Wunschel ist für mich einer der „Klassiker“ schlechthin. Witzig, professionell produziert und unterhaltsam. Themen sind vor allem Internet, Web 2.0, Social Media und Marketing. TOP!