Der aktuelle Newsletter des Projektmagazins beinhaltete wieder mal viele interessante PM-News. U.a. wurde auch auf eine Studie hingewiesen, in der das BPM-Labor der Fachhochschule Koblenz den aktuellen Verbreitungsgrad und Nutzen agiler Methoden und Ansätze untersucht hat: „Status Quo Agile„.
Ergebnisse der Studie
Die „Highlights“ der Studie sind (Quelle: Komus, Ayelt 2012: Ergebnisbericht Kurzfassung. Status Quo Agile Verbreitung und Nutzen agiler Methoden. BPM-Labor Hochschule Koblenz. S. 2-3):
- Agile Methoden werden in den meisten Unternehmen mit „klassischen“ Ansätzen kombiniert.
- Veränderungsorientierte, innovative Unternehmen wenden agile Methoden häufiger an.
- Fast 25 % der Anwender agiler Methoden sind im „Non-IT-Bereich“.
- Agile Methoden haben in den letzten Jahren (Vergleichswert 2008) einen starken Aufschwung erlebt.
- Kanban, Extreme Programming und insbesondere Scrum sind die am weitesten verbreiteten agilen Ansätze.
- Unternehmen, die auf agile Methoden umgestiegen sind, verzeichnen deutliche (!) Verbesserungen bei der Erfolgsquote ihrer Projekte.
- Nur 5% der Nutzer agiler Methoden sehen dadurch keine Verbesserungen (im Vergleich zu klassischen Methoden).
- Die Scrum-Methode wird allen (!) Unternehmen, die die Methode nutzen und an der Studie teilgenommen haben, als gut oder sehr gut bewertet.
- Die Anwender agiler PM-Methoden bewerten diese in allen Kriterien (!) besser als die Anwender klassischer PM-Methoden.
Kostenloser Download
Wenn Sie bereit sind, ihre „vollständigen Kontaktdaten“ (Name, Firmenname und -anschrift, Mailadresse) an info@status-quo-agile.de zu schicken, erhalten Sie die Zugangscodes zum kostenlosen Download der Studie (Lang- und Kurzfassung).
Ich war ziemlich beeindruckt vom Umfang der Studie, denn die Langfassung umfasst sagenhafte 193 (!) Folien, und auch die Kurzfassung ist mit 73 Folien nicht wirklich kurz 🙂
Wirklich gespannt wäre ich über Rückmeldungen via Kommentarfunktion, wie die Leser/innen des PM Blogs die Ergebnisse dieser Studie (oder auch jene anderer Studien wie jene von oose Informatik) einschätzen?