Vor einigen Wochen bin ich der Einladung von Roland Dürre (InterFace AG) gerne gefolgt, beim IF-Forum einen kurzen Input zum Thema „Integriertes Projektmanagement“ zu halten (ich hatte im Blog bereits darüber berichtet).
Den Vortrag gibt’s nun auch als Video zum „Nachschauen“:
IPM Prämissen und Prinzipien
„Integriertes Projektmanagement“ (IPM) ist ein Ansatz, den wir in den letzten 12 Jahren im Rahmen unserer PM Consultings und Trainings entwickelt haben. Einige Prämissen und Prinzipien von IPM sind:
- Logik des Gelingens: Im Zentrum muss die Frage stehen: Wie können Projekte gelingen? Wie kann Projektmanagement in Organisationen gelingen?
- Ebenenwechsel: Die Lösungen für Probleme im Projektmanagement findet meist nicht auf derselben Ebene, auf der sie entstanden sind.
- Integration: Nach der notwendigen Differenzierung der verschiedenen PM Ansätze und Theorien (Stichworte: klassisch, agil) muss nun eine Integration der Erkenntnisse auf einer höheren Ebene erfolgen.
- Blick über den Tellerrand: Wirkungsvolle Ansätze für die Weiterentwicklung des Projektmanagements finden wir vor allem auch in angrenzenden Disziplinen wie der Systemtheorie, der modernen Führungs- und Organisationsforschung oder den Sozialwissenschaften.
- Horizontale und vertikale Integration: Gelingendes Projektmanagement bewegt sich im Spannungsfeld „Menschen in Systemen“ (= vertikale Integration) und „klassisches und agile PM“ (= horizontale Integration). (vgl. Folie 20)
- Systemprinzipien: IPM ist ein systemischer PM Ansatz, der die Einhaltung der zentralen Systemprinzipien Ordnung, Zugehörigkeit und Achtsamkeit zum Ziel hat.
Weiterführende Informationen
- Folienpräsentation: Integriertes Projektmanagement (IPM) beim IF-Forum
- Eindrücke (Fotos) vom IF-Forum
- Beiträge zu IPM auf dem PM Blog
Hallo Stefan,
finde die Präsentation sehr gelungen, Gratulation!
Ich denke gerade das Umdenken, nämlich weg vom „Einer entscheidet, die anderen setzen um“, ist eine der größten Herausforderungen im Management und speziell im PM.
Ich sehe da nicht einmal die Führungskräfte bzw. die Projektleiter als größte Hürde dafür. Viele Menschen wollen offenbar dependent sein bzw. stringent geführt werden. Gerade bei den agilen Methoden fällt mir auf, wie sehr es den (ursprünglich anders konditionierten) MA fällt plötzlich selbst Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen. Interssanterweise wird dann in Krisensituationen trotzdem immer auf den PL oder die FK gezeigt.
Insgesamt bin ich voll bei dir, dass es ein integriertes Management braucht, das natürlich bei der obersten/normativen Führungsebene starten muss. Die MA leben letztlich das, was ihnen vorgelebt wird. Eigentlich ist das ja ein alter Hut…
Was mir auch sehr gut gefällt ist deshalb dein dezenter Hinweis auf die „alten Weisheiten“ sprich den Hausverstand (so meine Interpretation).
Es ist eine interessante Zeit in der wir uns eigentlich wieder auf alte „Werte“ besinnen, um die Herausforderungen zu meistern, die ohnehin ausschließlich gemeinsam zu lösen sind.
lg
günter