Niels Pflaeging ist erfolgreicher Buch-Autor, Berater und Coach. Er bezeichnet sich selbst auch als „Management Exorcist“. Tatsächlich vertritt er die aus meiner Sicht nicht unbestrittene These, dass Management verzichtbar ist und folglich aus den Unternehmen und Organisationen verbannt werden sollte.
„Ist Management verzichtbar?“ weiterlesen
Monat: Februar 2013
PM Forum 2013 – Call for papers.
Das 30. internationale PM Forum der GPM – Gesellschaft für Projektmanagement – findet in diesem Jahr vom 29.-30.10.2013 in Nürnberg statt. Aktuell läuft der Call for Papers. Vielleicht hat jemand von Ihnen Interesse, einen Beitrag einzureichen?
Play4Agile – Spirit matters.
In den vergangenen Tagen (22.-25.2.2013) fand in Rückersbach die „Play4Agile 2013“ statt. Viele Freunde und Bekannte waren wieder dort, u.a. Katrin Elster, Juliane Conradt, Jens Hoffmann, Bruce Scharlau, Michael Leber, Sven Röpstorff und Sven Tiffe.
In diesem Jahr haben einige Teilnehmer/innen ein richtig cooles Video produziert (oben). Ich hab’s mir gleich 3 x in Folge angeschaut, um alle Details einigermaßen zu erfassen. Wirklich cool – danke dafür!
Was ist die Play4Agile?
For Agile and Lean coaches, facilitators, game and innovation experts who want to exchange questions, ideas and experiences on using games in teams and organisations.
Play4Agile provides an open playground to inspire each other and to learn how using serious games can help us achieve our goals.
Play4Agile is a gathering of experienced peers from all over the world to create and play games in an inspiring environment.
Management neu erfinden: It’s all about the people!
Sie sollten sich knapp 17 Minuten Zeit für diesen Vortrag von Gary Hamel nehmen. It’s worth it!
Gary Hamel wird häufig als DER Management-Vordenker unserer Zeit bezeichnet. Hier kann man natürlich geteilter Meinung sein. In jedem Fall vertritt Hamel aber viele Thesen, die zum Nachdenken anregen.
Auf dem hervorragenden Weiterbildungsblog von Jochen Robes haben ich den Hinweis zum oben eingebetteten Vortrag von Gary Hamel gefunden. Einige Aspekte des Vortrags möchte ich kurz aufgreifen und kommentieren:
- Reinvention of Management. Hamel propagiert schon seit einiger Zeit, dass wir Management im 21. Jahrhundert neu erfinden müssen. Der Kerngedanke dieser Aussage setzt sich auch in der aktuellen Führungs- und Managementliteratur immer mehr durch. Wir sprechen von Paradigmen- und Kulturwandel, agilen Managementpraktiken und Servant Leadership oder der Notwendigkeit, Management ganz abzuschaffen. Wie man es dreht und wendet: Entscheidend ist meines Erachtens die Erkenntnis, dass die Organisations- und Managementpraktiken des 20. Jahrhunderts in der aktuellen Wirtschaftswelt nicht mehr funktionieren. Und das ist gut so.
- Challenge #1: Change. Die Geschwindigkeit, mit der sich gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Wandlungsprozesse vollziehen, hat dramatisch zugenommen. Unternehmen müssen die Fähigkeit entwickeln, sich diesen Umfeldveränderungen rasch und effektiv anzupassen. Andernfalls ist der Untergang vorprogrammiert. Entscheidungsträger und Führungskräfte müssen erkennen, dass die großen Herausforderungen unserer Zeit nur mit kompetenten, motivierten und kooperativen Menschen bewältigt werden können. „Employees first, customer second“ könnte ein Leitspruch der Zukunft lauten. Denn das neue Führungsverständnis rüttelt an den Grundfesten von ganz vielem, was bisher unwidersprochen „richtig“ war. Ein oberflächlicher Lernprozess wird nicht ausreichen. „We must challenge the current management dogma.“
- Challenge #2: Innovation. Wettbewerb ist global geworden, Marktbarrieren lösen sich immer mehr auf. „You have to earn your place in the Market every single day.“
- Challenge #3: Knowledge. Diese Herausforderung ist für Gary Hamel die wahrscheinlich größte und mit den weitreichendsten Folgen. Denn „Wissen“ ist für Organisationen immer mehr DER kritische Erfolgsfaktor. Selbstredend, dass MENSCHEN die Träger von Wissen sind und dieses gemeinsam weiter entwickeln. „Organizations must be fit for human beings.“ Hamel erwähnt in diesem Teil des Vortrags auch, dass das Internet in diesem Zusammenhang die treibende Kraft und gleichzeitig auch eine große Chance darstellt. Er bezeichnet das Web als das „operating system for innovation„.
Fazit: Die Thesen mögen dem einen oder anderen überzogen, weltfremd oder gar populistisch erscheinen. Ich finde, dass Hamel in vielen Punkten ins Schwarze trifft. Wir müssen unseren Bezugsrahmen, unsere kognitive Landkarte, unser Paradigma von Organisation, Führung und Management völlig neu überdenken. Selbstredend, dass dies auch die Teildisziplin Projektmanagement betrifft.
It’s all about the people!
Studie: Anforderungsmanagement in Maschinen- und Anlagenbau
Lars Großmann, Head of IT Services und gleichzeitig PhD Student an der TU Bratislava, führt derzeit eine wissenschaftliche Studie zum Thema „Kooperatives Anforderungsmanagement in KMU“ durch.
Wenn Sie in einem KMU der Maschinen- und Anlagenbaubranche arbeiten und Lars Großmann ca. 8 Minuten Ihrer wertvollen Zeit schenken möchten, dann geht es HIER zur Umfrage. Danke!
Wie steht es um die Projektkultur?
In der letzten Blitzumfrage habe ich das Thema „Projektkultur“ wieder mal aufgegriffen. Hier das Zwischenergebnis (N=54):
Wie lässt sich das Ergebnis interpretieren?
- Selbstverständlich sind derartige Blitzumfragen nicht im wissenschaftlichen Sinne repräsentativ, sondern lediglich ein Stimmungsbild der Leserschaft dieses Blogs.
- Trotzdem kann man wohl davon ausgehen, dass viele Unternehmen von einer professionellen Projektkultur noch weit entfernt sind.
- Indikatoren hierfür sind u.a. unzureichende „Spielregeln“ und Standards für Projekte, unklare Rollen sowie Machtkonflikte zwischen Linie und Projekt, unklare Aufträge und mangelhafte Projektvorbereitung oder auch fehlende Unterstützung von Projektteams und Projektmanager/innen.
- Ich behaupte, dass der stärkste Hebel für die Etablierung einer – wie ich es bezeichne – „professionellen Projektkultur“ das Bewusstsein, Verständnis und folglich das Verhalten der Führungskräfte in der Linie ist. Hier muss die Bedeutung der Arbeits- und Organisationsform Projektmanagement erkannt werden. Aber es müssen auch Taten folgen.
Abschließen möchte ich diesen kurzen Blogbeitrag mit einem Zitat von Winfried Berner (Umsetzungsberatung):
„Kultur macht einen Unterschied – nicht nur für das Wohlbefinden, sondern auch in harten betriebswirtschaftlichen Zahlen.“
So isses 😉
In Memoriam: Andreas Heilwagen (1969-2013)
Gestern früh hat mich die Nachricht vom Tod von Andreas Heilwagen erreicht. Nach wie vor bin ich bestürzt und traurig, dass Andreas so früh gehen musste.
Andreas hat seinen Projektmanagement-Blog „Unlocking Potential“ fast zur selben Zeit gestartet wie ich, nämlich im August 2008. Sehr bald waren wir in Kontakt und haben uns regelmäßig zum Bloggen und zu PM-Themen ausgetauscht. Ich habe Andreas stets für seine Fachkompetenz, sein Engagement und seinen Humor bewundert.
PM Blogger Treffen 2009
Ich möchte mit Ihnen eine der Begebenheiten teilen, die mich immer an Andreas erinnern wird, nämlich das Blogger Treffen in Berlin.
Im Frühjahr 2009 entstand die Idee eines Treffens der damals aktiven PM Blogger im deutschsprachigen Raum. Frank Blome (ProjectWizards), Andreas Heilwagen (PJMB), Patrick Fritz (damals Jahooda) und meine Wenigkeit haben uns dann schlussendlich am 4. und 5. Juni 2009 bei Andreas in Berlin getroffen. Es ging um’s Kennenlernen, den kollegialen Diskurs, natürlich das Bloggen und auch ein bisschen um unsere Einschätzungen zur Zukunft des Projektmanagements und zur Rolle der großen PM Verbände. Wir haben viel gelacht, uns auf Anhieb toll verstanden und die Diskussionen waren überaus anregend und teilweise auch kontrovers. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir das Essen im Afrikanischen Restaurant, das Andreas organisiert hatte, der anschließende Bar-Besuch sowie Andreas Gastfreundschaft. Berichte zum damaligen Bloggertreffen finden Sie hier und hier.
Andreas, Du warst ein liebenswerter, humorvoller und engagierter Mensch. Du wirst mir fehlen. Aber ich bin mir sicher: Die PM Community wird Dich stets in guter Erinnerung behalten. Mach’s gut.
Merlin 2 Web-Sharing-Bundle
Diese Info könnte für alle Mac-User interessant sein: Unser langjähriger Werbe-Partner ProjectWizards bietet die aktuelle Merlin 2 Version aktuell im Bundle mit dem Merlin Web Modul zum vergünstigten Preis von EUR 195,00 (zzgl. Steuer) an. Da ich Merlin schon seit Jahren begeistert nutze, informiere ich Sie gerne über diese Aktion.