Eine „goldene Regel“ des Projektmanagements lautet: Kein Projekt ohne klare Ziele. Keine Ziele – kein Erfolg. Grundsätzlich ist dem nichts hinzu zu fügen. Fast nichts… „Was ist eigentlich das Problem?“ weiterlesen
Monat: März 2013
Durch Enterprise 2.0 zur Lernenden Organisation
Enterprise 2.0 ist ein Konzept, das die Anwendung neuer Technologien (Wikis, Blogs, Soziale Netzwerke, Mobile Lösungen…) in Unternehmen beschreibt. Wir beschäftigen uns in der Unternehmensberatung bereit seit einigen Jahren intensiv mit dem Ansatz. Denn das wirklich spannende an den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien ist nicht der technologische Aspekt, sondern vielmehr der sozial-kulturelle Aspekt. Unsere Überzeugung ist: Durch Enterprise 2.0 können persönliche und organisationale Entwicklungsprozesse wesentlich unterstützt werden – hin zur lernenden, anpassungsfähigen Organisation. „Durch Enterprise 2.0 zur Lernenden Organisation“ weiterlesen
Kostenloser PM Leitfaden (PM Guide) von der IAPM
Heute habe ich mit erstaunen festgestellt, dass es einen „Internationalen Projektmanagementverband IAPM“ gibt. Zuvor hatte ich noch nie von diesem Verband gehört. IAPM hat offensichtlich ein ähnliches Geschäftsmodell wie PMI und IPMA, indem sie Veranstaltungen, Kongresse, Zertifizierungen etc. anbieten. „Kostenloser PM Leitfaden (PM Guide) von der IAPM“ weiterlesen
Selbsterkenntnis im Management
Vor vielen Jahren habe ich mich im Zuge einer Weiterbildung mit dem „Prinzip Selbsterkenntnis“ tiefer auseinander gesetzt. „Erkenne Dich selbst“ erschien mir am Beginn etwas esoterisch angehaucht. Doch ich habe meine spontane Einschätzung rasch und radikal geändert. Mittlerweile hat dieser Satz in meinem Leben einen zentralen Stellenwert eingenommen. „Selbsterkenntnis im Management“ weiterlesen
Leading Change – Wandel muss geführt werden.
John Kotter zählt zu den renommiertesten Experten im Bereich „Change Management“. Mit seinem Modell „The 8-Step Process for Leading Change„, das er 2007 erstmals im HBR veröffentlichte, erlangte er weltweite Bekanntheit.
Bei Slideshare bin ich auf eine Präsentation gestoßen, die Kotters 8 Schritte übersichtlich darstellt:
Ergänzend empfehle ich, Kruses 8 Regeln für den totalen Stillstand in Unternehmen zu „konsumieren“.
Schönes Wochenende!
PM Camp goes Europe!
Was 2009 als Idee begann, im Sommer 2011 mit PM Kolleg/innen konkretisiert wurde und im November 2011 erstmalig in Dornbirn (AUT) statt fand, wird in 2013 eine ganz neue Dimension annehmen: Das PM Camp wird nun international!
Was ist das PM Camp?
Das PM Camp ist eine „Unkonferenz“ zum Thema Projektmanagement. Unsere Vision lautet:
Das PM Camp ist Brückenbauer und Impulsgeber im Dienste der Weiterentwicklung des Projektmanagements.
Hier einige Eindrücke vom PM Camp 12 in Dornbirn:
PM Camps in (fast) ganz Europa
Ich freue mich außerordentlich, dass sich Kollegen und PM Camp Begeisterte in (fast) ganz Europa bereit erklärt haben, ein regionales PM Camp zu organisieren. Wir sind davon überzeugt, dass der Bedarf an diesem innovativen PM Veranstaltungsformat noch nicht gedeckt ist.
Folgende PM Camps werden 2013 stattfinden:
- PM Camp Stuttgart: 3. / 4. Mai 2013 in Stuttgart (D)
- PM Camp Vienna: 21. / 22. Juni 2013 in Wien (AUT)
- PM Camp Rhein-Main: 27. – 29. Juni 2013 in Bad Homburg (D)
- PM Camp Berlin: voraussichtlich im September 2013 in Berlin (D)
- PM Camp Zürich: voraussichtlich im September 2013 in Zürich-Winterthur (CH)
- PM Camp Aberdeen: voraussichtlich im Oktober 2013 in Aberdeen (SCO)
- PM Camp D-A-CH: 14. – 16. November 2013 in Dornbirn (AUT)
Ich werde auf dem PM Blog jeweils rechtzeitig über die Anmeldemöglichkeiten zu den einzelnen PM Camps berichten. Am besten tragen Sie sich den Termin des PM Camps in Ihrer Nähe aber gleich in den Kalender ein. Es lohnt sich!
Und: Bitte sprechen Sie mit Kolleg/innen, Geschäftspartner/innen, Freunden etc. über das PM Camp!
„Führung muss führen“ nach dem Open System Model (OSM®)
„Wie kann Zusammenarbeit gelingen?“ Diese Frage sollte alle, die Führungs- und Managementaufgaben in Organisationen wahrnehmen, brennend interessieren. So auch alle Projektleiter/innen.
Kambiz Poostchi, Architekt und systemischer Berater, war in diesem Zusammenhang mein mit Abstand wichtigster Lehrmeister und Mentor. Er war es, der aus der vielen SystemTHEORIE, mit der ich mich in den letzten Jahren beschäftigt habe, gelebte und lebendige SystemPRAXIS gemacht hat.
Im Januar 2013 hat sich Kambiz bereit erklärt, ein Impulsreferat zu seinem systemischen Ansatz – Open System Model (OSM®) – bei uns in Dornbirn zu halten. Über 60 Interessierte sind unserer kurzfristigen Einladung gefolgt. In knapp 1:30 h erläuterte er unter dem Titel „Führung muss führen„, welchen Beitrag Führung zum Gelingen in sozialen Systemen leisten kann und muss. Ich möchte Ihnen den Vortrag wärmstens empfehlen:
Ich werde – wie bereits angekündigt – in den nächsten Monaten verstärkt systemische Themen im PM Blog aufgreifen. Denn ich bin davon überzeugt, dass dieses Thema im Projektmanagement (und in der gesamten Führungs- und Managementpraxis) dramatisch unterrepräsentiert ist.
PS: Ein besonderer Dank gilt unseren Freunden vom Medienzoo, die den Vortrag von und mit Kambiz Poostchi für uns aufgezeichnet haben.
PM Landkarte: Ein gemeinsames kognitives Modell entwickeln.
In den letzten Jahren habe ich im Rahmen der PM Vorlesungen an der FH Vorarlberg mit den Studierenden auch so genannte „PM Landkarten“ erstellt. Am Beginn des Semesters starten wir mit einer Übung, bei der einzelne Teams zu je 6-7 Student/innen Ideen zusammen tragen, womit Projektmanagement denn zu tun haben könnte. Hier das Ergebnis einer 15-minütigen Übung mit insgesamt ca. 50 Studierenden:
„PM Landkarte: Ein gemeinsames kognitives Modell entwickeln.“ weiterlesen