In den letzten Jahren habe ich im Rahmen der PM Vorlesungen an der FH Vorarlberg mit den Studierenden auch so genannte „PM Landkarten“ erstellt. Am Beginn des Semesters starten wir mit einer Übung, bei der einzelne Teams zu je 6-7 Student/innen Ideen zusammen tragen, womit Projektmanagement denn zu tun haben könnte. Hier das Ergebnis einer 15-minütigen Übung mit insgesamt ca. 50 Studierenden:
Einige Gedanken zur Projektmanagement Landkarte:
- Ich finde es durchaus beachtlich, welches Ergebnis in kurzer Zeit entsteht. Es zeigt sich, dass ganz viel Wissen bereits vorhanden ist. Dieses gilt es zu entwickeln, zu festigen und in weiterer Folge in praktisches Verständnis und konkrete Handlungskompetenz zu „transferieren“.
- Ich finde, dass diese Übung auch in Unternehmen sehr viel Sinn macht. Auch mit Kunden haben wir sie immer wieder durchgeführt, um ein gemeinsames kognitives Modell zum Thema Projektmanagement zu erarbeiten.
- Die Übung lässt sich dann hervorragend mit bestehenden Methodiken und Landkarten ergänzen und weiter entwickeln. Besonders gut eignet sich die „Project Roadmap“ von Raimo Hübner.
PS: Die Übung haben wir natürlich mit Stattys gemacht. Unschlagbar praktisch und effizient.
2 Gedanken zu „PM Landkarte: Ein gemeinsames kognitives Modell entwickeln.“