Agile Project Management Guide (IAPM)

Bildschirmfoto 2013-04-17 um 14.01.26

Die IAPM, International Association of Project Managers, hat einen neuen kostenlosen Leitfaden mit dem Titel „Agile Project Management Guide“ veröffentlicht. Der Leitfaden kann hier herunter geladen werden.

Was halten Sie davon? Gibt’s Meinungen zu dem IAPM-Leitfaden?

10 Gedanken zu „Agile Project Management Guide (IAPM)“

  1. Hallo Stefan,

    im großen und ganzen finde ich den Agile Project Management Guide eine gute Übersetzung, Zusammenfassung und Ergänzung des offiziellen Scrum Guides. (Bei den Time-Boxen sind mir ein paar Fehler aufgefallen.)

    Sicher eine gute Sache, um die Scrum-Ideen weiter zu tragen. Der Text enthält aber keine neuen Informationen. Mir fehlen auch Quellenangaben oder eine Liste zu weiterführenden Informationen.

    Für Projektmanagement ist mir das aber zu dünn. Die Fragen, wie man agile Projekte startet, wie Investitionsentscheidungen getroffen werden oder wie man viele Scrum-Teams koordiniert, werden nicht angesprochen. Dazu braucht man größere Ansätze wie z. B. Scaled Agile Framework (http://www.teamworkblog.de/2013/02/koordination-von-vielen-teams-am.html) . Die Scrum.org hat sich auch kürzlich dazu geäußert und gesagt, dass Scrum ein Teamprozess ist und dass man einen übergeordneten Rahmen wie DSDM, PRINCE2 o. ä. braucht.

    LG, Jan

    1. Hi Jan,
      stimme Dir zu, wobei auch SAFe nicht alle Fragen beantwortet und vor allem auch im Kontext von Projekten/Projektmanagement viele Fragen unbeantwortet lässt.
      Wie eine Abbildung von PM im Kontext von SAFe aussehen kann, hat Alex Yakyma in dem Artikel „Project Managers in the Agile Enterprise“ (http://www.yakyma.com/2013/03/project-managers-in-agile-enterprise.html) beschrieben. Finde schade, dass Alex (im Vergleich zu Dean/Drew) nicht so deutlich wahrgenommen wird, da er viele spannende Themen (Projektmanagement, Agile Architecture) im Kontext des Scaled Agile Frameworks vorantreibt.
      Grüße
      Felix

  2. Pingback: @MarcTillmann
  3. Pingback: @thomasbuedinger
  4. Hey Stefan,

    ich finde den Guide eigentlich – bis auf die kleineren Fehler – auch ganz gut als eine Art Kompendium. Falls man mehrere Auflagen plant lassen sich solche Fehler ja schnell ausmerzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert